Mängel & Probleme

Audi SQ5

Hallo zusammen

Ich bin neu hier im Forum. Leider fand ich kein passendes Thema zum SQ5 darum machte ich kurz eins auf.
Ich habe folgendes Problem.
Habe den SQ5 im September 2016 gebraucht gekauft mit 30'000 km von einer Benz Garage.
Seit ca. 4-5 Monaten habe ich Probleme bekommen mit Ruckeln beim runterschalten, auch wenn man ruckartig stehen bleibt ruckelt es noch paar cm weiter, so als würde jemand hinten drauf fahren. War dann zu AMAG und die haben ein ausgeschlagenes Lager an der Kardanwelle entdeckt. Soweit so gut, das wird mir unter Garantie ersetzt. Aber das störendere Problem ist noch folgendes: als ich wieder mal einkaufen war und rückwärts aus def Parklücke fahren wollte, bemerkte ich dass das Auto zu hüpfen begann. Die Drehzahl schwankt rauf runter, sobald ich ein wenig aufs Gaspedal gehe. Das hüpfen geht solange bis ich auf dem Gaspedal bleibe. Fehlerspeicher ist leer,Audi Ingoldstadt kann das Problem nicht nachvollziehen, weil noch nie gesehen. Danke für eure Hilfe im Vorraus. Aleks

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Detsche123 schrieb am 21. September 2017 um 22:25:05 Uhr:


Immerhin,das Bremsenquitschen ist weg...

Das dachte ich mir auch, war mir sowieso viel wichtiger als die anderen Kleinigkeiten 🙄

132 weitere Antworten
132 Antworten

die sind gewechselt worden

Zitat:

@waldemar2 schrieb am 3. September 2017 um 20:46:06 Uhr:


die sind gewechselt worden

O.k.. Meine Injektoren wurden aufgrund eines sehr lauten Verbrennungsgeräusches bzw Nageln gewechselt. Danach war alles in Ordnung. Sogar die Leistung des Motors war deutlich besser als vor dem Wechsel. Und das obwohl alle Messergebnisse der Injektoren völlig in Ordnung waren.
Man muss bei dem V6 TDI Motor allerdings berücksichtigen, dass in der Anfahrphase bei niedrigen Drehzahlen ein gewisses Nageln normal ist. Das hat dieser Motor bereits in der ersten Generation geboten und dies hat sich bis heute, wenn auch in abgeschwächter Form, gehalten. Ich bin mindestens sieben bis acht verschiedene Motoren gefahren und die hatten das alle. Dieses Phänomen tritt auch im betriebswarmen Motor auf und ist meines Erachtens für einen Diesel völlig normal.

Kurz zum Update meines Problem's:
Habe meinen SQ5 vorhin zur Garage gefahren. Die Kardanwelle soll gewechselt werden, bin mal gespannt ob alles so wird wie es sein soll. Halte euch auf dem Laufendem. Dienstag ist Abholtermin.
Mein Vater hat einen Q5 3.0 TDI mit 258PS aus dem Jahr 2015, habe den heute mal gefahren und mir fällt auf, dass die Gasanahme beim Q5 allgemein zackiger verläuft, richtig gut auf Zug. Ist bei meinem SQ5 nicht der Fall. Sind die Parameter beim SQ5 anders programmiert?
Gruss Aleks

Hoi zusammen
Da ich mein Auto am Dienstag 5.September repariert erhalten habe (Austausch komplette Kardanwelle), wollte ich diese Tage testen, ob sich das Problem behoben hat. In der Tat merke ich, dass das starke Ruckeln beim Anhalten fast komplett weg ist. Nun sind noch 2 Sachen offen die zu beheben sind. Zum einen "singt" es von hinten links bei genau 55 km/h wenn man konstant aufs Gaspedal geht, wenn man bei 55 km/h vom Gaspedal weggeht, ist das Singen weg. Das 2. Problem ist folgendes: Ich habe immer wieder Probleme in der ersten 3 Gängen beim Runterschalten. Wenn ich auf def Haptstrasse fahre im 4. Gang, schaltet der 3. Gang bei ca. 1100 Umdrehungen. Soweit so ok. Dann geht der 3. Gang bis 1000 Umdrehungen und fällt ruckartig bis in der Lehrlauf bei 700 Umdrehungen, und bleibt da ca. 3 Sekunden, als wäre das Getriebe in Neutral-Stellung, der Gang ist aber noch drin, zeigt er auch an. Das gleiche passiert mit dem 2. Und 1. Gang. Wenn man jetzt im 3. Gang weiterfahren will, baut er erst Drehzahl auf und dann wird der Gang erst freigegeben. Dass gleiche habe ich wenn ich vom Stand aus beschleunigen will, erst wird Drehzahl hochgejagt und dann spurtet er los. Am Mittwoch habe ich wieder eine Probefahrt mit dem Werkstattchef von AMAG. Nochwas: Ich habe auch ein zu lautes Nageln vom Auto, vorallem bis die Betriebstemperatur erreicht ist, meist beim Anfahren. Wie kann man einen Defekt der Injektoren erkennen? Gruss Aleks

Ähnliche Themen

Kurzes Update:
Heute habe ich einen sehr erfreulichen Anruf erhalten von der Amag: "Das Getriebe muss komplett getauscht werden, Ersatzteilbeschaffung ca. 2 Wochen".
Die Garantie deckt das komplett ab. 🙂

Hallo zusammen,

wäre mal interessiert daran, wie das Fazit der SQ5-Fahrer nach ca. 125.000km im Hinblick auf größere Mängel oder Schäden ausfällt.

Meine SQ EZ 07/2014, also 313PS TDI

Vor fünf Monaten haben mir bei 112.000km schon zwei defekte Dichtungsringe der Injektoren einen Zylinderkopf zerschossen, Schaden bei ca. 6.000,-€, auf Kulanz musste ich 'nur' noch 1.300,-€ selbst berappen.

Aktuell (vor zwei Tagen) bei ca. 125.000km gab es denn Motor-Totalschaden durch ein abgerissenes Nockenwellenrad.

Kostenpunkt Motor 21.000,-€, Montage 5.000,-€, Eigenanteil nach Kulanz 2.500,-€.

Das nervige Bremsenquitschen ist nach Tausch der Scheiben und Beläge vorne bei 90.000km anscheinend verschwunden.

Ansonsten war nix weiter, is doch super oder...???? 🙄

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fazit der Mängel und größeren Probleme SQ5 nach 125.000km' überführt.]

Hallo,

bei mir waren es die Injektorendichtringe nach 142k (ca. 1000,- mit Kulanz) und jetzt bei 198k die elektrische Verstelleinheit für den zweiten Turbo (530,- mit Kulanz).

Da hat's Dich ja auch schon ein wenig gebeutelt.

Ich werde das Gefühl nicht los, dass zwischen 100 und 150.000km bei der SQ tatsächlich die großen Mängel/Schäden losgehen. Die Dichtungsringe können auch schon mal für einen Motorschaden gut sein.

Qualität sieht für mich eigentlich anders aus.

Zitat:

@HannesB4 schrieb am 21. September 2017 um 19:44:54 Uhr:


Hallo,

bei mir waren es die Injektorendichtringe nach 142k (ca. 1000,- mit Kulanz) und jetzt bei 198k die elektrische Verstelleinheit für den zweiten Turbo (530,- mit Kulanz).

Immerhin,das Bremsenquitschen ist weg...

Zitat:

@Detsche123 schrieb am 21. September 2017 um 22:25:05 Uhr:


Immerhin,das Bremsenquitschen ist weg...

Das dachte ich mir auch, war mir sowieso viel wichtiger als die anderen Kleinigkeiten 🙄

Zitat:

@radkappenhausen schrieb am 21. September 2017 um 22:34:12 Uhr:



Zitat:

@Detsche123 schrieb am 21. September 2017 um 22:25:05 Uhr:


Immerhin,das Bremsenquitschen ist weg...

Das dachte ich mir auch, war mir sowieso viel wichtiger als die anderen Kleinigkeiten 🙄

Mir stellt sich grad die Frage, wie viele Besitzer eines SQ5 in der nächsten Zeit hier posten werden...
Jetzt kommen ja erst die Baujahre mit 100000+ km Laufleistung.
Ich war schon immer der Ansicht das bei einem Hubraum/ Leistung Verhältnis von 1l zu 80 PS alles gut ist.
Darüber ist die Belastung einfach zu hoch. Das sollen ja immer noch Alltagsfahrzeuge sein, keine Rennwagen.
Da die meisten SQ5 ja eh mit Super-duper Garantie geleast haben, ist es wohl eh egal.

Ich melde mich nach langer Zeit nochmal zu den Problemen die ich hatte.
Das Getriebe ist neu, schaltet jetzt wie es soll. Kardanwelle ist auch neu, keine Ruckler mehr. Das "Singen" bei 55km/h ist noch da, laut Audi völlig normal vor dem Facelift, haben alle SQ5 Quattro. Stimmt das?

Hatte ich nur die ersten 1000km minimal, dann nicht mehr. Woher es kam kann ich nicht sagen, ob Getriebe, Kardan, Diff., Reifen etc.
Seit dem ist es komplett weg! Also das es alle SQ5´s haben kann schon mal nicht stimmen!

Hast du den auch den aus dem Jahr 2013 mit 313 PS? Den scheinbar betrifft das "Singen" nur dieses Baujahr vor dem Facelift.

Nein, meiner ist 2017! Sorry, Asche über mein Haupt!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, du schriebst ja "vor dem Facelift"!

Deine Antwort
Ähnliche Themen