Audi springt nicht an
Hallo habe von einem auf den anderen Tag das Problem das mein Audi A6 2,5TDI Quattro 163 PS nicht anspringt
Ich hatte die Kraftstoffpumpe im Verdacht hab davor die Sicherung im Fahrerraum geprüft diese war OK
Habe die Pumpe ausgebaut und getestet sie läuft
Sie pumpt langsam aber sie läuft
Kraftstofffilter wurde erst getauscht
Einspritzpumpe geht auch, kraftstofffilter mit Diesel voll gemacht da ging er an zieht sehr viel Luft zum ESP
Läuft aber nach paar Minuten unruhig und geht aus
Woran kann es noch liegen ?
19 Antworten
Ja, kein Problem. Wenn kein Fehler drin ist, keine Luft mehr in der Leitung und vorher auch keine Probleme waren, denke ich auch eher nicht, dass es die Pumpe ist.
Allerdings bin ich bei den jetzigen Problemen leider raus. Probleme mit Gaspedal hatte ich nie und auch nie von gelesen. Vielleicht meldet sich jemand, der Dir da was zu sagen kann.
Guten Morgen.
Ob das hier einfach mal eine Weile mitverfolgt, dachte vielleicht kann ich was lernen.
Ich fahre keinen Diesel, habe also keine Praxiserfahrung. Ich fahre den V8 Mit dem ARS Motor und hab durchaus Schrauberfahrung damit. Der Diesel braucht zur Leistungsentfaltung den Turbo. Der Turbo baut dazu Druck auf.
In einem anderen Thread wurde ein Druckregelventil getauscht, könnte mir in diesem Fall hier auch vorstellen dass der Lader Intakt ist aber im Betrieb keinen Druck aufbaut weil der vorher irgendwo flöten geht - z.b. wegen einem Ventil das zur falschen Zeit aufmacht.
Hätte folgenden Vorschlag:
Schau mal ob du jemanden in Deinem Umkreis findest der mit dir mal eine Messfahrt macht.
Das bedeutet mit angeschlossenem VCDS an der OBD eine live-überwachung der wichtigsten Werte z.b. Luftmasse, Zündung, Abgaswerte etc.
Die Aufzeichnung dieser Werte kannst du dir mal mit hinein stellen, anhand dieses Protokolls denke ich lässt sich einkreisen was die Ursache in deinem Fall ist. Gibt sicherlich noch einige Messwerte speziell für Diesel und den Turbolader die man während dieser Fahrt abgreifen kann.
Klingt aufwändiger als es ist, eine Messfahrt habe ich bei meinem V8 auch schon mehrfach gemacht.
Grüße strassenkater78
Zitat:
@strassenkater78 schrieb am 9. September 2021 um 06:56:52 Uhr:
Guten Morgen.Ob das hier einfach mal eine Weile mitverfolgt, dachte vielleicht kann ich was lernen.
Ich fahre keinen Diesel, habe also keine Praxiserfahrung. Ich fahre den V8 Mit dem ARS Motor und hab durchaus Schrauberfahrung damit. Der Diesel braucht zur Leistungsentfaltung den Turbo. Der Turbo baut dazu Druck auf.
In einem anderen Thread wurde ein Druckregelventil getauscht, könnte mir in diesem Fall hier auch vorstellen dass der Lader Intakt ist aber im Betrieb keinen Druck aufbaut weil der vorher irgendwo flöten geht - z.b. wegen einem Ventil das zur falschen Zeit aufmacht.
Hätte folgenden Vorschlag:
Schau mal ob du jemanden in Deinem Umkreis findest der mit dir mal eine Messfahrt macht.
Das bedeutet mit angeschlossenem VCDS an der OBD eine live-überwachung der wichtigsten Werte z.b. Luftmasse, Zündung, Abgaswerte etc.Die Aufzeichnung dieser Werte kannst du dir mal mit hinein stellen, anhand dieses Protokolls denke ich lässt sich einkreisen was die Ursache in deinem Fall ist. Gibt sicherlich noch einige Messwerte speziell für Diesel und den Turbolader die man während dieser Fahrt abgreifen kann.
Klingt aufwändiger als es ist, eine Messfahrt habe ich bei meinem V8 auch schon mehrfach gemacht.
Grüße strassenkater78
Danke !
Werde mich diesbezüglich informieren und berichten wie es weiter geht.
Ich glaube auch das es an einem Ventil/Sensor liegt. Beobachte jetzt noch wie er sich fährt und melde mich
Falls das jemanden interessiert Auto wurde der Werkstatt übergeben
Untersuchung ergab mehrere Fehlerquellen
Reperatur wäre viel zu hoch knapp 3000€ ohne das man weiß ob mehr dazu kommt von Querlenker bis Dieselförderungsschlauch zu falscher Spureinstellung mit innen. Abgefahrenen reifen bis hin zum evtl ESP Schaden alles offen
Ähnliche Themen
Bevor du den Hobel aufgibst würde ich mich erstmal fokussieren was eine Reparatur der notwendigen Probleme kostet damit der Motor wieder anspringt.
Und dann kannst du Stück für Stück die identifizierten Probleme gegebenenfalls auch selbst lösen. Ein Querlenkertausch ist kein Kunststück, ein paar gute Reifen kannst du gebraucht besorgen.
In die Tonne treten ist einfach, wenn du bis zu dem Zeitpunkt wo der Motor nicht mehr gestartet hat mit dem Auto zufrieden warst sehe ich keinen Grund aufzugeben.
Grüße strassenkater78