Audi S8 vs. W12
Gibt es hier Langzeiterfahrungen mit dem Audi S8 bzw. W12? Ich werde voraussichtlich beruflich in den naechsten 1-2 Jahren 1-2x in der Woche ueber eine laengere Strecke (ca. 120km einfach) pendeln und suche dafuer eine komfortable Limousine, die sportlich und sicher ist.
Mit einer der Favoriten ist hier der S8 von Audi (wuerde einen ca. 5 Jahre alten gebraucht kaufen, der den Wertverlust bereits groesstenteils hinter sich hat) - also noch das Vorgaengermodell mit dem V10 Motor - allerdings hoere ich da von moeglichen Problemen mit dem Motor (Kolbenkipper...)?
Da der dann aber vermutlich bereits +/- 100.000km gelaufen ist...kann man das trotzdem machen, sollte man hier besser zum (angeblich zuverlaesssigeren) W12 greifen)? Oder heisst es da lieber "Haende weg" und auf z.B. eine S-Klasse setzen...da kaeme auch ein ca. 5 Jahre alter S350 oder S500 alternativ in Frage, und ich habe mit egal welchem Mercedes bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Beste Gruesse
Jan
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Digiboy2010
zeig mal Fotos ^^
na ja, bei den großen Motoren wohl häufig die Querlenker...Elektronik scheint bei den Dingern auch immer mal wieder Probleme zu machen ^^
Die Querlenker wurden gerade frisch getauscht - aktueller Kilometerstand sind 98.000km. Ich wuerde das Auto auf jeden Fall noch einmal in der Werkstatt checken lassen, Fehler auslesen lassen, mal schauen. Aber eigentlich reizt mich so ein voll ausgestatteter W12 doch schon mehr 🙂
lach
bei mir waren es mal 15min scrolen an Fehlerspeicher
dennoch liefen alle Systeme eigentlich soweit man das festellen konnte einmanfrei...von daher....werden dir vielleicht ganz böse Sachen angezeigt aber eigentlich ist auch nix mit dem Fahrzeug
wenn du es wirklich nur brauchst um bequem deinen Arbeitsweg zu beschreiten nimm den Wagen doch
Mit einem W12 kannst du eig. nicht falsch machen. Fahre selber einen und bisher völlig problemlos gewesen, bis auf ein paar wirklich kleine Sachen, die auch bei einem A6 oder sogar A4 mal vorkommen können. Motortechnisch gibt es eig. auch nix auffälliges, wie bei Vorgänger 4D.
Gute Wartung und ein guter, schonender Umgang und so ein W12 läuft wie ein Uhrwerk.
Such dir aber am besten Eine Audi-Werkstatt, die viel Umsatz mit großen Audis in der Werkstatt hat. Eine freie Werkstatt würde ich erst garnicht ansteuern, da die meisten beim W12 eh gleich das Handtuch werfen und meistens eh kaum bis gar keine Ahnung haben bei den Kisten. Da nützt dir dann auch der günstigere Stundensatz nichts, der bei Audi bei gut 140€/Stunde liegt!
Zitat:
Original geschrieben von sps.for.a8
Ich halte das noch immer für ein Gerücht, bis mir jemand einen glaubhaften Beweis liefert! Das ist natürlich nicht persönlich gemeint, ich kenne ja dieses Gerücht...Zitat:
Original geschrieben von schmatzi18
Das Luftfahrwerk soll aber ab dem 1. FL deutlich komfortabler geworden sein..hatte leider noch keine Möglichkeit, mit meinem VFL zu vergleichen.
Der Austausch des Steuergerätes "Komfort" alt gegen neu hat keinen merklichen Unterschied, oder nur einen minimalen Unterschied gebracht.
Ich habe auch noch nirgends den Hinweis gelesen, daß bei einem Defekt eines Federbeines bei einem A8 BJ z.B.: 2004, alle 4 Federbeine zu tauschen sind, um nicht Federbeine mit unterschiedlichen Dämpfungskennlinien zu verbauen, oder lässt Audi weiterhin Federbeine unterschiedlicher Charakteristik, außer in den Unterscheidungen Sport, Standard (Komfort) & gepanzertes Fahrzeug für VFL und VL herstellen?
Vielleicht kann das wirklich mal abschließend Eindeutig geklärt werden.
Möglicherweise gibt es mittlerweile Federbeine mit Teilenummern mit höherem Index, was aber z.B. auch nur eine andere Dichtung etc. bedeuten könnte, nicht automatisch eine weichere Abstimmung.Evtl. kann ja Eisbonbon nach seiner Tauschaktion der Luftfederdämpfer etwas dazu beitragen?
@TE: Entschuldige diese Entführung Deines Anliegens.
Es ist definitiv ein Unterschied bei der Federung zwischen Vfl und Fl.
Ich besitze einen Vfl und habe mich auch schon mit solchen Leuten getroffen und die sagten auch das gleiche wie meine Erfahrung.
Der Vfl ist bei kurzen Stößen härter und total unharmonisch.Grundsätzlich ist das meckern auf hohem Niveau.
Nachdem ich bei mir auf ein Steuergerät ab 2007 getauscht habe ist der Hängearsch weg und in Comfort schwebt das Auto schön sanft über Bodenwellen und schaukelt schon ein bisschen wie ne S-Klasse.
Aber... die kurzen Stöße werden immer noch ordentlich weiter gegeben.So geht man wieder auf automatic und dann wird die Sache harmonischer und auch wieder härter.
Aus sportlicher Sicht ist mit Standardbereifung dynamic Pflicht und da passt es auch am besten zusammen.
Das Auto ist halt eben so entwickelt worden.Es ist hart und bleibt so.Dafür kann man schön aktiv um die Kurven wetzen und es macht sehr viel Spass,fast so wie in meinem alten Bmw.
Aber ein guter Freund hier besitzt eben auch einen 2007 mit Normal-Fahrwerk und der nimmt die kurzen Stöße schon wesentlich besser und der hatte noch schöne 20 Zöller montiert.
Das wurde bei Audi dann schon wunderbar gelöst.Eine wirklich sportliche Luxuslimo mit gutem Komfort.
So soll es sein.Bei Mercedes ist die Sache natürlich aus der anderen Richtung entwickelt worden.
Eine super komfortable Limo mit etwas Sportsgeist.Ich finde das passt besser zu so einem tollem Auto.
Vielleicht wurde auch beim Fl an der Fahrwerksaufhängung gebastelt.Denn baut man weichere Lager ein dann werden die kurzen Stöße ja ebenfalls viel besser gedämpft???
So braucht man die Feder-Dämpfer-Kombi nicht ändern und hat trotzdem den Komfort.
Ähnliche Themen
So - nun noch einmal ein Update in dieser Sache. Ich habe heute den zweiten S8 angeschaut, nachdem der erste mit 120.000km (Bj 2008) in keinem guten Pflegezustand war und einiges nicht so funktioniert hat, wie es sollte...
Der heutige S8 von 2007 hatte mit 75.000km Laufleistung einen wesentlich besseren Eindruck gemacht. Mit B&O und dem Adaptive Cruise Control hatte er auch die beiden von mir gewuenschten Optionen. Was nicht funktioniert hat waren lediglich zwei "Kleinigkeiten":
- el. Kofferraumdeckel schliesst nur wenn man ihn nach Knopfdruck leicht antippt auf den ersten Zentimetern
- MMI-Bildschirm hakt beim Ausfahren und in der Endstellung knackt es noch mehrfach, als wenn ein Zahnrad ueberspringt, bevor sich der kleine E-Motor abstellt
Lustigerweise war beim ersten A8 die el. Kofferraumschliessung auch nicht einwandfrei - ist das ein haeufiges Problem?
Ich vermute aber, dass beide o.a. Punkte relativ kostenguenstig repariert werden koennen.(?)
Nachdem ich von den Stirnradproblemen beim Mercedes S500 und S350 gelesen habe, bin ich mittlerweile doch recht ueberzeugt, dass ein S8 da sogar eher haltbarer sein koennte. W12 werden hier leider ueberhaupt nicht angeboten, so dass ich keine wirkliche Motor-Alternative habe.
Werde das Auto wohl zum Technik-Check in die Werkstatt meines Vertrauens bringen und dann entscheiden.
Was meint Ihr zu den beiden Punkten oben?
Danke & Gruss
Jan
Moin,
beide Punkte lassen sich Easy und recht kostengünstig reparieren. Hecklappe wird am Motor liegen. Die gehen immer gerne wieder kaputt, oder einer falschen Scharniereinstellung.
Mechanik vom Display ist auch eine bekannte Problematik. Entweder Zahnradersatz oder die komplette Einheit tauschen für um und bei 130 euro.
Am besten erkundigst du dich gleich auch mals in deiner Werkstatt nach einer Motorreinigung, damit der Dicke dann auch die 450 hat, die im schein stehen.
Viele Grüße
Ich glaube kaum dass seine Werkstatt eine Bedireinigung anbietet, da muss er schon zu spezialisierten Tunern gehen die sowas öfter machen. 😉
Besten Dank - dann sind die beiden Defekte ja in der Tat ueberschaubar und ich warte ab, ob die Werkstatt noch schwerwiegendere feststellt. Ich koennte mir vorstellen, dass mit beginnendem Verschleiss an der Vorderachse zu rechnen ist bei dem Kilometerstand.
Wovon ich wirklich beeindruckt war ist die Funktionsweise des ACC / Brake Guard Systems, einwandfreie Unterstuetzung beim Fahren, und auch einfacher in der Bedienung als die Distronic bei Mercedes. Auch die Sitze sind top, passen perfekt und bieten guten Halt (mit den Luftpolstern / Lordosenstuetze etc. - ist ja vermutlich Standard beim S8?).
Der Wagen hat neben dem normalen CD-Wechsler ueberigens auch einen MD-Wechsler 🙂 wusste gar nicht, dass man das 2007 noch ordern konnte...
ich finde meinen W12 dennoch besser
mit der MTM Auspuffanlage ist er auch so laut, leistung stimmt auch....und Fondbasiert
Zitat:
Original geschrieben von sps.for.a8
Ich halte das noch immer für ein Gerücht, bis mir jemand einen glaubhaften Beweis liefert! Das ist natürlich nicht persönlich gemeint, ich kenne ja dieses Gerücht...Zitat:
Original geschrieben von schmatzi18
Das Luftfahrwerk soll aber ab dem 1. FL deutlich komfortabler geworden sein..hatte leider noch keine Möglichkeit, mit meinem VFL zu vergleichen.
Der Austausch des Steuergerätes "Komfort" alt gegen neu hat keinen merklichen Unterschied, oder nur einen minimalen Unterschied gebracht.
Ich habe auch noch nirgends den Hinweis gelesen, daß bei einem Defekt eines Federbeines bei einem A8 BJ z.B.: 2004, alle 4 Federbeine zu tauschen sind, um nicht Federbeine mit unterschiedlichen Dämpfungskennlinien zu verbauen, oder lässt Audi weiterhin Federbeine unterschiedlicher Charakteristik, außer in den Unterscheidungen Sport, Standard (Komfort) & gepanzertes Fahrzeug für VFL und VL herstellen?
Vielleicht kann das wirklich mal abschließend Eindeutig geklärt werden.
Möglicherweise gibt es mittlerweile Federbeine mit Teilenummern mit höherem Index, was aber z.B. auch nur eine andere Dichtung etc. bedeuten könnte, nicht automatisch eine weichere Abstimmung.Evtl. kann ja Eisbonbon nach seiner Tauschaktion der Luftfederdämpfer etwas dazu beitragen?
@TE: Entschuldige diese Entführung Deines Anliegens.
Kein Gerücht. Ich haben seinerseit einen 4E BJ2007 gewandelt und konnte diesen weiterfahren bis meiner neuer und das war ein MJ 2009 geliefert wurde. Das war vom Fahrwerg und vielen anderen Sachen ein ganz anders Fahrzeug. Ich habe also den Übergang "hautnah" mitbekommen. Wie es sich vom Facelift vom Doppelgrill mit dem Single Grill verhält weiß ich allerdings nicht. Ich würde auf jeden Fall zu einen 4.2 TDI greifen
wieso der Diesel?
Zitat:
Original geschrieben von sps.for.a8
Evtl. kann ja Eisbonbon nach seiner Tauschaktion der Luftfederdämpfer etwas dazu beitragen?@TE: Entschuldige diese Entführung Deines Anliegens.
Moin, jetzt gerade erst gelesen.
Was möchtest du wissen? Ich hatte ja diesbezüglich schon einiges im anderen Fred geschrieben. Trotz der getauschen Dämpfern von 2009 gab es keinen merkbaren Unterschied am Komfort. Beim Umbau habe ich mir die Achs-Stabilistatoren der Modelle mal angeschaut, da scheint es auch unterschiedliche zu geben. Miene waren zu dem Zeitpunkt lustigerweise kompatibel. Was ich alleridngs dazu sagen muss ich hatte das Nicht-Sportfahrwerk von 2009 und ein Sportfahrwerk Steuergerät verbaut. Danach mal ein Steuergerät vom Nicht-Sportfahrwerk mit dem alten 2004er sport-fahrwerk. Auch dies hat nicht wirklich einen AHA Effekt gebracht. Demnach habe ich mein altes Fahrwerk wieder eingebaut sowie mein altes Fahrwerksteuergerät. Fairerweise ist noch zu sagen, das beide Steuergeräte von mir auf 2cm niedrigerem Niveau gefahren wurden. Demnach gab es etwas Komfort Einbuße, trotzdem gab es keinen starken-merklichen Unterschied zwischen den beiden Versionen.
Was allerdings zum Komfort beigetragen hat, sind die Filzmatten vom 2009er am Unterboden, der Sound hat sich vom Motor im Innenraum auch verändert. Nicht negativ und auch nicht positiv, er klingt nun einfach anders
Die vorderen Dämpfer 09er Dämpfer sind schon verkauft, die hinteren liegen noch rum, falls jemand interesse haben sollte.
Danke für die ausführlichen Informationen, Eisbonbon.
Unglaublich,wie intensiv Du dich mit Deinem A8 beschäftigt hast!
Können wa bestimmt mal auf einem Treffen drüber fachsimpeln. 😉
Der fragliche S8 welchen ich ins Auge gefasst habe, ist uebrigens urspruenglich nach Japan gegangen - das erklaert auch den MD-Wechsler! Muss ja nichts schlechtes sein, europaeische Autos mit Linkslenker werden da i.d.R. von Enthusiasten bestellt / bewegt und mehr geschont als getreten...
Gibt es im Internet eine Moeglichkeit, anhand der Fahrgestellnummer die Option Codes etc. auszulesen? Die VIN des Autos liegt mir vor...
Danke!
Jan