Audi S6 V10 5,2 läuft schlecht - extremer Unterdruck im Motor

Audi S6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich hatte mir einen Audi S6 5,2 V 10 aus 2008 Zugelegt.
Der Wagen hatte beim Kauf schon Probleme und wurde auch als Bastlerfahrzeug angeboten.
Nach Fehlercode liefen Zylinder 1 und 6 nicht.

Ich habe daraufhin erst alle Kerzen, die 2 Zündspulen und dann auch noch die 2 Einspritzdüsen getauscht.
Leider keine Veränderung.
Daraufhin habe ich die Steuergeräte kopieren lassen auf gebrauchte Steuergeräte mit Garantie und zumindest diese Fehlermeldungen sind weg.

Der Wagen läuft aber immer noch bescheiden. Etwas besser schon aber halt definitiv nicht so, dass ich damit fahren würde.

Was ich dann festgestellt hatte ist, dass der Wagen einen extrem Unterdrück auf dem Öldeckel/Ventildeckeln hat.
Der letzte Schritt war jetzt, dass ich die Kurbelgehäuseentlüftung getauscht habe und sicherheitshalber auch noch gleich die Tank-Be und Entlüftung, die an der KGE mit dran hängt.

Ergebnis absolut kein Unterschied ??

Könnt ihr mir helfen und habt Ideen wo dran noch dieser extreme Unterdruck liegen kann???

36 Antworten

@Arek86 :

Die KGE ist bei den großen Motoren oft der Übertäter, deswegen habe ich die gerade bei meinem S6 4G zur Vorbeugung erneuern lassen. Der Wagen war wegen einer Rückrufaktion in der Werkstatt war, um ein Ölsieb unten im V zu erneuern. Dafür bot es sich an, die KGE gleich mitmachen zu lassen.

Zu Verbrennungsaussetzer im Kaltstart habe ich keine Idee, was steht denn im Fehlerspeicher?

Mein Bekannter hatte auch mal Probleme mit Verbrennungsaussetzte am Zyl.10.
Das Problem war das sich ein Teil der Ansugbrücke gelöst hatte sich verklemm am Ventil hatte(vermutlich) und der Kipphebel vom Ventil abgesprungen war.
Die Folge war ein leicht verbogenes Ventil!
Im Bild sieht man wo das Ventil angeschlagen hat!

Jxibxcxnx-gdots7

dann wäre es ja dauerhaft und nicht nur beim Kaltstart, oder habe ich einen Denkfehler?

Ja eben es ist nur wenn Auto ganze Nacht steht danach läuft er wie neu nach Fehler löschen bin ich dann 1400 km problemlos gefahren. Danach stand das Auto 2 Tage und wieder beim Kaltstart kurz unruhig gelaufen mit blinkenden check Lampe die danach von alleine ausginge, in Fehlerspeicher steht Verbrennungsaussetzer beim paar zilinder 3,6,8,9 Zündkerzen sind alle neu und Zündspulen auf eine Motor Seite nur auch neu , Drosselklappen und Ansagebrücke eben so erneuert wie Zylinderkopfdivhtung also ziemlich viel hab keine Ideen was und weshalb es so ist

Ähnliche Themen

ich meine, wir hatten letztens ein ähnliches Thema mit den Zündaussetzern trotz neuer Zündspulen und Kerzen. Da war untere anderem die Rede von der Verkabelung vom Steuergerät zu den Zündspulen. Wenns kalt ist könnte ein eventueller Wackler bestehen, der bei der Hitze vom Motor dann wieder in Ordnung ist. Das ist aber nur eine Überlegung, ich bin kein Profi.

Gibt es hier inzwischen eine Lösung? Mein Dicker hat auch mit Fehlzündungen zu kämpfen.

Kerzen, Spulen, DK, Batterie schon getauscht.
Jetzt kommen Bremslichtschalter, eGaspedal und KGE dran…

Hab nur langsam keine Lust mehr… ??

Erst muss festgestellt werden welcher Zylinder von den Fehlzündungen betroffen ist. Alles andere ist Käse. Der Grund für Zündaussetzer bei modernen Motoren ist in den seltensten Fällen in der Elektronik zu suchen. Ich empfehle Dir: lass bei allen Pötten die Verdichtung prüfen.

Grund für schlechten Motorlauf beim 5.2er sind so gut wie immer verschlissen Einspritzdüsen und Falschluft.
Einfach mal alle Bauteile der Frischluftzufuhr mit Bremsenreiniger Ansprüchen und den Motorlauf beobachten bzw die Lambdakorekturwerte.
Natürlich auch die KGE falls ein starker Unterdruck anliegt.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 13. Juli 2023 um 08:31:22 Uhr:


Erst muss festgestellt werden welcher Zylinder von den Fehlzündungen betroffen ist. Alles andere ist Käse. Der Grund für Zündaussetzer bei modernen Motoren ist in den seltensten Fällen in der Elektronik zu suchen. Ich empfehle Dir: lass bei allen Pötten die Verdichtung prüfen.

Fehlzündungen sind sporadisch auf allen Zylindern.
Verdichtung wurde grade erst geprüft. Alles Tutti. Also theoretisch ??

Ne gesunde Ansaugbrücke und frische Injektoren sind sowieso das A und O bei diesem Motor. Natürlich auch Nebenkriegsschauplätze wie die KGE oder Falschluft an den unmöglichsten Stellen (Aufnahme Drosselklappe bspw.)...

Ne Nebelmaschine ist hier sehr hilfreich.

Die Motorsteuerung ist ultra empfindlich und reagiert bei jedem Kleinscheiss mit Aussetzern und Leerlaufsägen.

Schade, dass es hier keinen Abschlusspost gibt.
Unser S6 baut auch einen wahnsinnigen Unterdruck auf.
Leider keine einfach Lösung für mich in Sicht, oder?

Doch, KGE erneuern, Membrane gerissen.

Also mir ist eigentlich auch nur die Kurbelgehäuseentlüftung bekannt die den Unterdruck im Ansaugssystem ins Kurbelgehäuse leitet.

Wüsste nicht wo der Unterdruck sonst her kommen sollte.

Bin da ganz bei meinen Vorrednern. KGE erneuern und dann ist der extreme Unterdruck wieder weg. Aber schön auf die Rohre aufpassen, die können, je nach Alter, auch schon porös sein und reißen. Dann gibts Falschluft.

Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 20. Mai 2025 um 20:29:37 Uhr:
Bin da ganz bei meinen Vorrednern. KGE erneuern und dann ist der extreme Unterdruck wieder weg. Aber schön auf die Rohre aufpassen, die können, je nach Alter, auch schon porös sein und reißen. Dann gibts Falschluft.

Bitte praezisieren was "extrem" beim 5.2er ist!? Seit Jahren kommt dahingehend bei Motortalk etwas genaues.

Ich habe meinen Zyklonfilter auch schon ersetzt und es hat sich am starken Unterdruck am Oeldeckel nix geaendert!

Falschluft etc, ist sicher ein Problem, fuehrt aber in dem Fall ganz sicher nicht zu einer UnterdruckErhoehung!

Ich habe es inzwischen aufgegeben und deklariere den starken Unterdruck beim 5.2er als normal, zumal ich auch keinerlei Fehlereintraege habe, noch irgendwelche andere Anomalien.

Deine Antwort
Ähnliche Themen