Audi S6 4B Beschleunigung

Audi S6 C5/4B

Hallo,

ich hätte mal eine Frage an die Profis. Ist es wirklich so, dass der Audi S6 in der Tiptronic Version eine Sekunde langsamer beschleunigt als die Schalterversion?

Gibt es da Unterschiede zwischen Faceliftmodell und Prefacelift?

Grüße,

Pandemon

64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles


naja, ich find bei zügiger- bzw vollbeschleunigung ist von der schaltpause nicht mehr viel zu merken... ich find die TT macht ihren job ganz gut.... man spürt zwar den schalt"ruck" aber von zugkraftverlust kann wirklich nicht die rede sein😉

Da die MT grundsätzlich aber das bessere Getriebe ist wird es sicher auch so was bringen. Schon allein daher, dass der Motor immer im Drehmoment-Stärksten Bereich gehalten würde. Das Auto würde wie ein Katapult losschießen - wenns das Getriebe nicht zerreißen würde 😁

Was bei "untermotorisierten" Motoren funktioniert, wird sicher auch bei den S und RS funktionieren. Der Vorteil der MT ist nicht weg-zu-disskutieren.

Zitat:

Original geschrieben von Dicker-Fan


Der Vorteil der MT ist nicht weg-zu-disskutieren.

Der Nachteil leider auch nicht 😁😁

Das Prinzip der MT kommt schnell an baulichen Grenzen die man im PKW einhalten muss - um höhere Drehmomente zu übertragen muss man die Variatoren und die Laschenkette stabiler und größer auslegen sowie die hydraulischen Drücke auf die Variatoren erhöhen und entsprechend Steuern. Beides bedeutet ein von den Abmessungen größeres Getriebe so wie eine aufwendige und Verstärkung der Hydraulikteile und Elektronik. Hinzu kommt noch, das man gerade bei geringen Drehzahlen genügend Öldruck aufbauen muss um die großen Anfahrdrehmomente aufbauen muss. Bei allen Komfortvorteilen die die MT hat, darf man nie vergessen das eine kraftschlüssige Übertragung des Drehmoments nur durch den Anpressdruck der Variatorscheiben auf die Laschenkette gewährleisten kann – einen Kraftschluss über eine Verzahnung gibt es bei der MT nicht.

Hmm...ich hab zwar nichts verstanden, aber ich finde es hört sich schlüssig an...;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Das Prinzip der MT kommt schnell an baulichen Grenzen die man im PKW einhalten muss - um höhere Drehmomente zu übertragen muss man die Variatoren und die Laschenkette stabiler und größer auslegen sowie die hydraulischen Drücke auf die Variatoren erhöhen und entsprechend Steuern. Beides bedeutet ein von den Abmessungen größeres Getriebe so wie eine aufwendige und Verstärkung der Hydraulikteile und Elektronik. Hinzu kommt noch, das man gerade bei geringen Drehzahlen genügend Öldruck aufbauen muss um die großen Anfahrdrehmomente aufbauen muss. Bei allen Komfortvorteilen die die MT hat, darf man nie vergessen das eine kraftschlüssige Übertragung des Drehmoments nur durch den Anpressdruck der Variatorscheiben auf die Laschenkette gewährleisten kann – einen Kraftschluss über eine Verzahnung gibt es bei der MT nicht.

Wobei es, meines Wissens nach, weder mit den Variatoren noch mit der Kette Probleme gab. Die Fu... Lamellenkupplung oder der Schieberkasten waren bisher doch immer der Grund für den Ausfall. Wobei mir schon klar ist, dass die Variatoren und die Laschenkette nicht bis zum Erbrechnen belastbar sind. Aber so viel Drehmoment hat der S oder RS doch nun auch wieder nicht... :-) Ich muss los...

Die MT hat zwei Krankheiten - das Anfahrruckeln welches von der Lamellenkupplung kommt, und die Ruckeleien im Fahrbetrieb welche von Einlaufspuren auf den Variatorscheiben stammt. Was der RS mit dem Getriebe veranstalten würde, malen wir unser besser nicht aus... der Schrotthändler sammelt dann auf, was auf der Strasse liegt 😁

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


der Schrotthändler sammelt dann auf, was auf der Strasse liegt 😁

Na, bei dem Absturz der Stahlpreise denke ich mal, das wird nix. Die paar Gramm interessieren heute keinen Schrotthändler mehr 😁😁

Hi,

ich fahre meinen A6 4,2 jetzt seit einer Woche.
Am Montag habe ich Termin beim AZ, da die Spiegelablendung(läuft über Haftungsübernahme, da bei Audi mit Garantie gekauft) und die vorigen Donnerstag programmierte Schließung der ZV bei 15 km/h nicht funktionieren.

Da könnte ich gleich die TT umprogrammieren lassen. Wenn ich das im obigen Link-Thread richtig verstanden habe, wäre das bei mir auch mit Lenkradschaltung 00010.

War ja doch ein wenig von meinem E55 AMG verwöhnt. Der hatte zwar auch nur 55 PS mehr(354), gefühlt waren das aber eher ca.150 PS zum A6. Der war etwas leichter und hatte mit seinen 5439 ccm außerdem auch 530 NM, was schon dicht am RS6(4b) liegt.

In schwarz und völlig unauffällig(nur für Experten erkennbar: ovaler Doppelauspuff, runde statt eckiger Nebelscheinwerfer und große Bremsscheiben) war ich beim Ampelstart mit 5,6 Sekunden von 0 auf 100 immer gut dabei. Erinnere mich noch an einen M3-Fahrer, der um Wiederholung bat, nachdem er beim ersten Versuch noch überrascht war, aber auch beim zweiten Versuch keine Chance hatte...

Auf der Autobahn hatten die 911er(996, was anderes ist mir nicht begegnet) beim Durchbeschleunigen auch nicht den Hauch einer Chance mit ihren kleinen Motörchen, natürlich nicht bis Top-Speed. Nicht umsonst kostet der AT-Motor etwas mehr als beim A6, nämlich 33.000 €.

Die Automatik war auch klasse. Bei Tacho 240 schaltete sie noch einen Gang runter, dann ging es zügig vorwärts, bis bei Tacho 268 die Sperre(250) einsetzte. Offen wäre er ca. echte 280 gelaufen.
Es gab 2 Programme. In "W" schaltete die Automatik etwas früher und das Gaspedal reagierte anders. In "S" schaltete sie später und beim Gas wegnehmen auch nicht sofort hoch, was man vor Kurven natürlich auch nicht möchte...

Mir war schon klar, daß der A6 ein ganz anderes Auto ist, von der TT bin ich allerdings schon ein wenig enttäuscht.

Deshalb nochmal die Frage in die Runde, was bringt mir die Umprogrammierung/Abschaltung wirklich?

Die oben beschriebenen Situationen sind bei meiner Fahrweise nur seltene Ausnahmen. Meist fahre ich Stadt, oder bewege mich im dichten Verkehr auf der Auzobahn.

Wie wirkt sich die Umprogrammierung z.B. auf den Spritverbrauch aus?

lg Rüdiger:-)

Wie man hörte, soll die 6 Gang Tiptronic in den neueren Audis ja um Welten besser sein.
Der A6 3.0 TFSI gar in 5.9 Sekunden auf Hundert stürmen.
Dafür braüchte man im 4B schon nen gechippten 2,7T als AHndschalter.

In den grösseren Modellen sollen gar 8 Gang Automaten kommen !

Das könnte ich mir sogar als eingefleischter Handschalter vorstellen.

@ruedigerV8: Achtung... ich glaube die codierung lautet 00011 und nicht 00010.....😉

Zitat:

Original geschrieben von A6avant27T


In den grösseren Modellen sollen gar 8 Gang Automaten kommen !
Das könnte ich mir sogar als eingefleischter Handschalter vorstellen.

Nö, ein schön gestuftes Siebengang DSG mit manueller Anfahrkupplung bitte 🙂

... das wäre für mich die Erfüllung meiner Getriebeträume.

dazu noch einen schönen 3,2l TFSI als Biturbo ( nein. kein Kompressor ) mit ca. 360 bezahlbaren PS ohne SFG 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von A6avant27T


In den grösseren Modellen sollen gar 8 Gang Automaten kommen !
Das könnte ich mir sogar als eingefleischter Handschalter vorstellen.
Nö, ein schön gestuftes Siebengang DSG mit manueller Anfahrkupplung bitte 🙂
... das wäre für mich die Erfüllung meiner Getriebeträume.

dazu noch einen schönen 3,2l TFSI als Biturbo ( nein. kein Kompressor ) mit ca. 360 bezahlbaren PS ohne SFG 😁 😁

vorsicht das dir bei der schwärmerrei keiner abgeht😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles



vorsicht das dir bei der schwärmerrei keiner abgeht😁😁😁

... könnte passieren wenn da tatsächlich kein SFG dran wäre 😁 😁

Wär doch mal ein lustiges Umbauprojekt: 
Ein 4F mit 4B Nase und 4B Innenausstattung.😁

Tja aber dazu müsste es ersteinmal den 3,2 TFSI als BITURBO im 4F geben 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen