Audi S4 B7 4.2 - SOS - Diverse elektrische Probleme

Audi

Hallo zusammen,

Seit geraumer Zeit spinnt mein S4 B7 Avant 4.2 Tiptronic BJ 2005 (mit Prins Gasanlage) herum. Es begann alles mit fehlender Leistung/Vortrieb und verzögerten Schaltvorgängen. Lange dachte ich die Fehler wären im Motor und dem Automatikgetriebe zu suchen. Dazu kamen sporadische Ausfälle des rechten elektr Außenspiegels und des Heckscheibenwischers. Die PDC fiel auch immer wieder aus. Irgendwann stellte sich heraus, dass die Batterie leergelutscht war, evtl altersbedingt. Eine Neue wurde eingebaut und auch eingelesen.

Nach dem Batterietausch lief er einige Tage wie geschmiert, Leistung war da und die Schaltvorgänge des Automatik waren kurz und knackig.

Dann verfiel er wieder in den alten Trott.

Erst nach mehrmaligem Auslesen des Fehlerspeichers erschien letztendlich u a dieser Fehler:

526 Bremslichtschalter - Signal fehlerhaft - Fehler sporadisch

Die anderen Fehlermeldungen lauteten:

819 Kältemittel Hochdrucksensor - Funktion Fehlerhaft - Signal sporadisch zu niedrig

1330 Zentralsteuergerät Komfort - Sitzverstellung Fahrer

Da die Gasanlagen öfters in den Fokus rutschen, elektrische Probleme zu verursachen (wohl je nach Qualität des Einbaus), habe ich diese vorsorglich stilllegen lassen, um Interferenzen ausschließen zu können.

Der defekte Bremslichtschalter hatte wohl immer wieder die alte Batterie leergelutscht und wurde in einer Werkstatt „fachmännisch“ gewechselt - aber die Symptome nur kurzzeitig behoben. Denn nach nur 2 Tagen und den wenigen Kilometern zwischen Werkstatt und Wohnung kam der Fehler wieder, diesmal in Begleitung von leuchtenden ESP & ABS Lampen im KI

Zudem tauchen im KI sporadische Meldungen auf:

Rückfahrlicht links defekt
Bremslicht links defekt

Interessanter Weise funktionieren diese aber dennoch.

Auch die Sitzverstellung des Fahrersitzes funktioniert in jede Richtung

Lediglich die Klima ist wie durch die Fehlermeldung angekündigt defekt, bzw bläst nur warme Luft.

Auf der Fehlersuche habe ich aufgrund von Hinweisen in anderen Threads mal die EBox im Wasserkasten unter die Lupe genommen. Und siehe da, 2 Schrauben haben gefehlt - vor allem wegen der Fehlenden hinten links direkt unter dem Laubfanggitter, stand der Deckel schön weit ab. Aufgrund von zu vermutendem Wassereintritt wurden sämtliche Relais in Augenschein genommen. Das Relais 614 hatte an den Kontakten verkohlte Stellen, weshalb es gleich erneuert wurde. Das Relais 614 ist allerdings auf das Relais 644 entfallen, weshalb dann dieses eingesteckt wurde.

Somit zum nächsten Problem: während der ersten Meter Probefahrt mit Relais 644 ging die Motorkontrollleuchte an, mit dem Fehler:

17069 - P0685 Motor-/Antriebsstrang - Spannungsversorgung-Relais - Unterbrechung Steuerstromkreis

Hätte das nicht vorher mit dem verkohlten Relais 614 kommen sollen? Der Fehler kommt jedenfalls nach Löschung immer wieder.

Der Bremslichtschalter wurde erneut auf Sitz und Kontakt geprüft. Alles ok. Auch die Stecker und Kabel sollen laut Mechaniker in Ordnung sein. Trotzdem erscheint immer wieder eine Fehlermeldung.

Kann sich jemand hier einen Reim auf dieses Potpourri an Fehlern machen? Vor allem, warum nach Erneuerung monierter oder augenscheinlich defekten Teilen erst Fehlermeldungen kommen, die eigentlich schon davor hätten kommen sollen?

Welche Relais, Verbindungen/Stecker, usw können noch die Ursache sein - evtl Steuergerät?

Vielen Dank im Voraus für eure Hinweise!

114 Antworten

@Fredi_900

"herumspielen" kann man aber auch falsch verstehen !

Die 8 Klopfregelhübe sind MWB 20 und 21
dann Braucht es noch Drehzahl, Last, Grundzündwinkel und einer geht noch - Ansauglufttemperatur ? Mwb 134 / 3 ?

Also mein Avant taugt erst einmal nicht als Referenz:

Zündwinkelrücknahme über 10° mit Shell E10. Bei Zylinder 1 verstehe ich es weil der höher verdichtet ist, aber Zylinder 7 ist auch heftig dabei !

Ich habe mir den Spaß gegönnt und einen neuen smart-deal für 80 Euro gekauft.

Vollast

@Superbernie1966 danke für die schnelle Rückmeldung!

Ok, dh du hast eine Rücknahme zwischen 7,5 und 11,3 Grad, aber gleichzeitig bringt er die Leistung in Form von Beschleunigung, die er haben soll?

Wir versuchen ja herauszufinden, ob uns meine Werte mit Rücknahme bis zu 9 Grad Sorgen machen sollen oder nicht.

Ich sehe in der Zeile v.OT einen Max Wert von 42, bedeutet es dass er diesen Zündwinkel bei dieser Messung tatsächlich erreicht hat?

Falls ja, wäre es gut zu wissen zu welcher Drehzahl. Meiner bringt um‘s Verrecken nicht mehr als 24 Grad zusammen (oberer Drehzahlbereich), untenrum nur max 15-18. Dann kommen noch die Rücknahmen dazu...

ja schon - aber dieser maximale Grundzündwinkel wurde nicht in der Vollast gemessen. Ich bin insgesamt eine halbe Stunde gefahren. teilweise 30°C Umgebungs- und mehr als 50°C Ansauglufttemperatur.

Muss noch mal messen mit dem guten Sprit....

ich muss die Messung noch einmal genau anschauen was der Grundzündwinkel so macht. Ich kann mir vorstellen daß auch dieser Wert temperaturkompensiert wird. ( hohe Ansaugtemperatur -> Kennfeld nach "spät" korrigiert )

Ähnliche Themen

Wenn ich meinen wieder zurückhab, werde ich auch mal auslesen und hier berichten. Wird aber sicher nächste Woche, weil bei dem Wagen ja wirklich jede Schraube aus dem Zentrallager Kassel angeliefert werden muss.

Ok, danke schon mal vorab!

Wir schauen uns nächste Woche mal alles an was mit der Bremse zu tun hat. Irgendwo muss mein Steuergerät ja den Impuls her haben, mit den Zündwinkeln so zu knausern

Wie vor paar Tagen angekündigt, hier eine komprimierte Recap was alles seit meinem letzten Post im November 2018 geschehen ist:

Gelenkwelle vorne rechts innen wurde ersetzt - war fällig, hat nur leider die Vibrationen im Vorderwagen nicht behoben. Verdacht war danach auf die Getriebeeingangswelle gefallen. Diese hatte deutlich Spiel in jede Richtung.

Beim Besuch von @Superbernie1966 im November konnte das vermeintliche Klackern der Steuerkette bei 1200 U/min durch Herumspielen am Hebel der Unterdruckdose für die Saugrohrverstellung, beeinflusst werden. Da ich die Gasanlage eh raushaben wollte, und das Saugrohr unangenehme Geräusche verursachte, wurde es durch ein neues (gebrauchtes) ersetzt.

Ab Mai 2019 dann die große OP - Motor raus, Ketten neu (untere für Aggregate war gelängt), 2 NVS neu, Ölsiebe neu, Ölkanäle sauber gemacht (einer für Kettenspanner war zu), Zahnriemen & Co neu, Klopfsensoren neu, Teile der Gasanlage ausgebaut & zum Teil nicht nachvollziehbar modifizierte Elektrik/Elektronik zurückgerüstet, einiges an alters- und hitzebedingter Korrosion an Leitungen, Kabeln und Schläuchen erneuert.

Also so ziemlich alles, was gemacht gehört, wenn man den Motor schon mal draussen hat. Ausser den Kopf, da wurde mit dem Endoskop reingeschaut. Alles super sauber, keine Riefen im Kolben. Kompression top mit 9,5bar kalt gemessen. Druckverlustprüfung ergab 18%.

Wegen dem 3D-Spiel der Getriebeeingangswelle stand die Frage im Raum, das Getriebe aufzumachen und das Lager dort zu erneuern. Da ich die Möglichkeit hatte ein nagelneues Original Audi Getriebe günstig zu kaufen, habe ich es aufgrund der Laufleistung von 250''km auch getan.

Um einen mysteriösen Defekt des MSG auszuschliessen, wurde auch da ein neues (gebrauchtes) MSG eingebaut - ohne Erfolg.

Unterm Strich war es insgesamt dann doch richtig teuer, mit dem Ergebnis dass sich in Punkto Leistung nichts getan hat und alles ist wie gehabt. Nach wie vor läuft er meistens schlecht und hat ab und zu mal seine hellen Momente, zu denen er richtig gut geht.

Dreh- und Angelpunkt sind, wie vor paar Tagen beschrieben, die Zündwinkel. Zum einen stehen von Haus aus zu wenig zur Verfügung, und dann werden sie noch zurückgenommen.

Im Moment sind erstmal keine weiteren Massnahmen geplant, bis ich mich nervlich wie auch finanziell erholt habe 😉

Sollte es danach weitergehen, wird mich der erste Weg zur RS Klinik führen - wurde mir ja schon mal ans Herz gelegt...

Wobei ich 9.5 bar jetzt nicht so prall finde. Mein 3.0i damals hatte etwa 10.5 bar und das bei 200.000, siehe https://i.ebayimg.com/00/s/MzQ1WDIwNA==/z/ktYAAOSw3GBcmQhQ/$_10.JPG

Zitat:

@GaryK schrieb am 5. August 2019 um 20:11:28 Uhr:


Wobei ich 9.5 bar jetzt nicht so prall finde. Mein 3.0i damals hatte etwa 10.5 bar und das bei 200.000, siehe https://i.ebayimg.com/00/s/MzQ1WDIwNA==/z/ktYAAOSw3GBcmQhQ/$_10.JPG

Hmm, muss ich jetzt umdenken? Bis dato wurden mir die 9,5 kalt als gut beschrieben. Warm waren es zwischen 12,5 und 13,5 auf allen Zylindern

Hier noch die aktuellen Prüfstand Messwerte

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Hallo zusammen,

hab heute meinen S4 ( 2005er mit 230.000km ) mal kurz um die Häuser gescheucht.
Anbei das Log-File. Hoffe das hilft weiter.
Temperatur war 30 Grad, Super Plus getankt und im Sport-Modus ( Automatik ). Vom stand weg die ersten 3 Gänge voll durch beschleunigt.

wenn wer noch Infos braucht einfach melden.

lg
Fredi

Zitat:

@Fredi_900 schrieb am 6. August 2019 um 12:51:13 Uhr:


Hallo zusammen,

hab heute meinen S4 ( 2005er mit 230.000km ) mal kurz um die Häuser gescheucht.
Anbei das Log-File. Hoffe das hilft weiter.
Temperatur war 30 Grad, Super Plus getankt und im Sport-Modus ( Automatik ). Vom stand weg die ersten 3 Gänge voll durch beschleunigt.

wenn wer noch Infos braucht einfach melden.

lg
Fredi

Hi Fredi und vielen Dank für diese File!

Ich habe kurz übers Smartphone reingeschaut und konnte keinen Messwertblock bezüglich der gegeben Zündwinkel sehen, nur Zündwinkel Rücknahmen.

Aber diese waren bei dir ja ziemlich niedrig, nur bei einem oder zweien ging’s kurz um -6 zurück

Lg

Servus,

hier die Daten die ich ausgelesen habe (Bild 1 siehe Anhang ).
Hab gerade gesehen konnte MWB 3 mit auslesen ( Bild 2, da wäre Zündung dabei ), mache ich wenn nochmal Zeit ist !
lg
Fredi

Bildschirmfoto-2019-08-06-um-13-36-49
Bildschirmfoto-2019-08-06-um-13-41-21

Ja, das wäre super - Danke Fredi!

LG

EDIT: Achso, kalt.

Zum Thema Zündwinkel bringt das hier vllt noch zusätzliche Infos:

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=756928

Seite 57, Knock Control; Seite 10, Zündung

Zitat:

Because a mixture of Lambda = 1 is needed to implement emissions-control concepts relying on the 3-way catalytic converter, adjusting the ignition advance angle is the only remaining option for optimizing emissions.

Deine Antwort
Ähnliche Themen