Audi S4 B7 4.2 - SOS - Diverse elektrische Probleme
Hallo zusammen,
Seit geraumer Zeit spinnt mein S4 B7 Avant 4.2 Tiptronic BJ 2005 (mit Prins Gasanlage) herum. Es begann alles mit fehlender Leistung/Vortrieb und verzögerten Schaltvorgängen. Lange dachte ich die Fehler wären im Motor und dem Automatikgetriebe zu suchen. Dazu kamen sporadische Ausfälle des rechten elektr Außenspiegels und des Heckscheibenwischers. Die PDC fiel auch immer wieder aus. Irgendwann stellte sich heraus, dass die Batterie leergelutscht war, evtl altersbedingt. Eine Neue wurde eingebaut und auch eingelesen.
Nach dem Batterietausch lief er einige Tage wie geschmiert, Leistung war da und die Schaltvorgänge des Automatik waren kurz und knackig.
Dann verfiel er wieder in den alten Trott.
Erst nach mehrmaligem Auslesen des Fehlerspeichers erschien letztendlich u a dieser Fehler:
526 Bremslichtschalter - Signal fehlerhaft - Fehler sporadisch
Die anderen Fehlermeldungen lauteten:
819 Kältemittel Hochdrucksensor - Funktion Fehlerhaft - Signal sporadisch zu niedrig
1330 Zentralsteuergerät Komfort - Sitzverstellung Fahrer
Da die Gasanlagen öfters in den Fokus rutschen, elektrische Probleme zu verursachen (wohl je nach Qualität des Einbaus), habe ich diese vorsorglich stilllegen lassen, um Interferenzen ausschließen zu können.
Der defekte Bremslichtschalter hatte wohl immer wieder die alte Batterie leergelutscht und wurde in einer Werkstatt „fachmännisch“ gewechselt - aber die Symptome nur kurzzeitig behoben. Denn nach nur 2 Tagen und den wenigen Kilometern zwischen Werkstatt und Wohnung kam der Fehler wieder, diesmal in Begleitung von leuchtenden ESP & ABS Lampen im KI
Zudem tauchen im KI sporadische Meldungen auf:
Rückfahrlicht links defekt
Bremslicht links defekt
Interessanter Weise funktionieren diese aber dennoch.
Auch die Sitzverstellung des Fahrersitzes funktioniert in jede Richtung
Lediglich die Klima ist wie durch die Fehlermeldung angekündigt defekt, bzw bläst nur warme Luft.
Auf der Fehlersuche habe ich aufgrund von Hinweisen in anderen Threads mal die EBox im Wasserkasten unter die Lupe genommen. Und siehe da, 2 Schrauben haben gefehlt - vor allem wegen der Fehlenden hinten links direkt unter dem Laubfanggitter, stand der Deckel schön weit ab. Aufgrund von zu vermutendem Wassereintritt wurden sämtliche Relais in Augenschein genommen. Das Relais 614 hatte an den Kontakten verkohlte Stellen, weshalb es gleich erneuert wurde. Das Relais 614 ist allerdings auf das Relais 644 entfallen, weshalb dann dieses eingesteckt wurde.
Somit zum nächsten Problem: während der ersten Meter Probefahrt mit Relais 644 ging die Motorkontrollleuchte an, mit dem Fehler:
17069 - P0685 Motor-/Antriebsstrang - Spannungsversorgung-Relais - Unterbrechung Steuerstromkreis
Hätte das nicht vorher mit dem verkohlten Relais 614 kommen sollen? Der Fehler kommt jedenfalls nach Löschung immer wieder.
Der Bremslichtschalter wurde erneut auf Sitz und Kontakt geprüft. Alles ok. Auch die Stecker und Kabel sollen laut Mechaniker in Ordnung sein. Trotzdem erscheint immer wieder eine Fehlermeldung.
Kann sich jemand hier einen Reim auf dieses Potpourri an Fehlern machen? Vor allem, warum nach Erneuerung monierter oder augenscheinlich defekten Teilen erst Fehlermeldungen kommen, die eigentlich schon davor hätten kommen sollen?
Welche Relais, Verbindungen/Stecker, usw können noch die Ursache sein - evtl Steuergerät?
Vielen Dank im Voraus für eure Hinweise!
114 Antworten
Hallo nochmal,
habs nochmals geloggt, die 2. Fahrt habe ich aufgezeichnet, bei der ersten hab ich nicht auf start gedrückt.
Temperatur waren 33,5 Grad, Ansaugtemp. 55 Grad, Super Plus, Automatik auf Sport und Klima an :-), also normaler Betrieb.
Mitgeloggt wurden MWB 20 ( Zündwinkelrücknahme 1-4 ), MWB 21 ( Zündwinkelrücknahme 5-8 ) und MWB 3 ( Motordrehzahl G28, Luftmassenmesser G70, Drosselklappenwinkel und Zündwinkel )
Hoffe das hilft weiter.
lg
Fredi
die 2. Messung kann ich nicht aufmachen. die erste ging
@Fredi_900 geht net !
Aber vom Klopfwinkel scheint Deiner viel besser zu sein als meiner.
Ähnliche Themen
ich habe es mit meinem VCScope probiert. die erste Messung läuft.
seltsam Aber cool daß man auch Messungen tauschen und auswerten kann.
was war max Luftmasse bei Dir ?
Hier ein Screenshot !
Wenn ich die angehängte Datei auf meine Laptop öffne mit VCScope gehts nicht, wenn ich aber im VCScope links unten auf Datei öffnen gehe und sie dann anwähle klappt :-)
Wenns gar nicht geht muss ich ein Video machen und hochladen :-(
Blöde Frage - wenn der Zündwinkel nur auf einzelnen Zylindern zum verrecken nicht passt - ist der innen so verkokt, dass der bereits zu Glühzündungen neigt?
Ansonsten ist das einzige, was den Zündwinkel nachhaltig sensorisch beeinflusst der Klopfsensor.
Zitat:
@GaryK schrieb am 7. August 2019 um 09:57:40 Uhr:
Blöde Frage - wenn der Zündwinkel nur auf einzelnen Zylindern zum verrecken nicht passt - ist der innen so verkokt, dass der bereits zu Glühzündungen neigt?Ansonsten ist das einzige, was den Zündwinkel nachhaltig sensorisch beeinflusst der Klopfsensor.
Beileibe keine blöde Frage, nur sind alle Brennräume blitze sauber. Klopfsensoren sind auch neue drin. Das Problem hat sich dadurch kein bisschen verändert.
Was mir allerdings seit neuestem aufgefallen ist - und möglicherweise schon länger so ist - Es passieren Zündaussetzer in Form von kleinen Spotzern. Diese fallen einem kaum auf, da es zu keinem spürbaren Ruckeln kommt. Man braucht nur im Stand etwas Drehzahl geben und diese halten, dann tauchen sie auf. Im Fahrbetrieb würden sie wohl untergehen... Im Fehlerspeicher jedenfalls steht davon auch nichts, sind also nicht stark genug um vom MSG wahrgenommen zu werden, aber immerhin genug um anscheinend von den Klopfsensoren registriert zu werden. Und ist es nicht so, dass wenn sich ein Klopfen oft genug innerhalb einer gewissen Zeit wiederholt, dass daraufhin die Zündung von Haus aus niedrigere Winkel gibt?
Servus,
Frag mal deinen Mechaniker ob er noch irgendwelche Werte braucht. Wenn du mal wieder am Weg bist mit deinem könnten wir ein erneutes Logfile mit VCDS mit beiden Autos zum direkten Vergleich machen.
Lg
Fredi
@Fredi_900 Danke, soweit haben wir alles. Dienstag bin ich wieder dort, wir bauen testweise einen neuen LMM und Zündspulen ein. In den 3 Jahren zwar schon 2mal den LMM und letztes Jahr erst neue NGK Zündspulen gewechselt bekommen, aber wer weiß ... mittlerweile zucke ich eh nur noch mit den Schultern
@niston warum leider? Sei froh 😉)
also meiner Meinung kannst Du Dir den LMM ( der dritte ) schenken. Der hat doch nur die Funktion grob die richtige Menge Kraftstoff zuzumessen. Die wahre Führungsgröße ist aber Lambda !
Die Einspritzung lernt den richtigen Korrekturfaktor und misst sich auch auf die speziellen Eigenschaften verschiedener Sorten ein. Aber die wahre Luftmenge misst der LMM nicht und muss es auch nicht. Und weil der S4 Breitbandlambdasonden hat kann er auch fett regeln. Wenn der LMM abgesteckt oder getauscht ist geht der BBK nicht anders ( besser ).
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 11. August 2019 um 21:19:24 Uhr:
@Imapeanalso meiner Meinung kannst Du Dir den LMM ( der dritte ) schenken. Der hat doch nur die Funktion grob die richtige Menge Kraftstoff zuzumessen. Die wahre Führungsgröße ist aber Lambda !
Es ist beides. LMM macht ne "Ansage" und die Lambdasonde wie gut diese mit Sprit "getroffen" wurde. Der Korrekturfaktor sind die Kurz- und Langzeit Fuel Trims.
Und ja, ein dritter LMM ist deppert, das bringt nix. Wie Wahrscheinlich ist es, dass zuvor ZWEI systematisch daneben lagen?
Mess mal mit nem AU Tester, ob das Lambda laut OBD2 mit dem Lambda der AU Sonde übereinstimmt. Es gibt ganz wenige Hersteller, die "kalibrieren" die Breitband-Vorkatsonde mit Lambda=1 über die Nachkatsonde. Wenn die Diagnosesonde im Eimer ist, dann rennt die kalibrierung weg. Machen AFAIK einige wenige Benze, bei Audi wäre es mir neu. Aber es ist nicht ausgeschlossen. Ob das der Fall ist siehste am AU Tester.