audi S3 Ladeluftkühler im TT
hat jemand den S3 Ladeluftkühler schon beim TT 2.0 tfsi verbaut und kann berichten?
34 Antworten
also ich hab das turbo outlett drinn , wenn ich mir das serienteil anschaue ist es total strömungsungünstig gebaut also denk ich dass das öttinger outlet schon was bringt
ich merke jetzt ganz ehrlich nicht sehr viel ,irgendwie dreht er doch freier und spontaner hoch
Kannst du mal Bilder von deinem alten posten?
Das würd mich doch mal interessieren...
Zitat:
Original geschrieben von peta80
Das man dadurch die ganze Garantie verliert? Warum?
@peta,
weil der LLK kein Originalteil für den
2,o tfsiist und solche Umbaumaßnahmen immer zum Erlöschen der Werksgarantie führen , wenn man den
falschenLLK in der WS erkennt.
Ein kapitaler Motorschaden würde Dich ca 6ooo,- € kosten.
Schon klar, dass man bei Audi kein Geld zu viel hat und Du dann auf den Kosten sitzen bleiben würdest.
Egal ob der LLK ursächlich für den Motorschaden ist oder nicht.
Die Werksgarantie geht ja auch verloren, wenn der Motor gechipt wird.
Also, ich habe den S3-LLk seit ein paar Tagen drin im 5er GTI.
Habe mich auch vone dem S3-LLK-Fiber anstecken lassen und das Teil eingebaut.
Eine Leistungssteigerung ist theoretisch möglich nach dem Motto je 10Grad kühler = 3% Mehrleistung.
Kühlere Luft bewirkt im Brennraum, dass man länger mit Frühzündung und höherem Ladedruck fahren kann, somit die Leistung geringfügig ansteigt. Ich will und kann derzeit nicht ausschliessen, dass bis vielleicht 5-10 PS mehr da sein könnten, merke es aber nicht. Ob die Leistung bei hohen Tempmeraturen über 25-30 Grad konstanter
gehalten werden kann als vorher und somit auch eine thermische Entlastung bewirkz, kann ich auch nicht sagen, so hohe Temps haben wir hier derzeit nicht.
Eine Effizienzsteigerung um 60%, die dem LLK nachgesagt werden, ist bisher leider nur eine Aussage von vielen, deren
Beweis bisher nirgends belegt wurde, zumindest habe ich nichts gefunden. Aussagen von Tunern sind wohl eher vertriebsorientiert.
Es gibt einige, die sagen, dass es was bringt und wollen es auch ab 4T/min festgestellt haben inform besseren
Durchzugs, ich persönlich halte das eher für Einbildung. Hab übrigens auch gehört, dass der Audi S3 zwei LLKs haben soll, was die Sachlage wiederum verändert.
Eine erneute Leistungsmessung könnte Klärung schaffen, ob sich da geringfügig wirklich was getan hat.
Vielleicht hat jemand den LLK auch verbaut und mal nachmessen lassen, ob die Leistung geringfügig angestiegen ist.
Vorausgesetzt eine Eingangsmessung wurde gemacht, keine weiteren, leistungssteigernden Modifikationen am Motor parallel vorgenommen und es handelt sich um denselben Prüfstand, anderfalls ist eine realistische Aussage unmöglich.
Ähnliche Themen
nachdem ich schon so viel gelesen habe und keiner über eine merkliche leistungssteigerung berichten kann bin ich davon abgekommen,außerdem fahr ich im Hochsommer bei 35 grad nicht mit vollgas rum und tropische Temperaturen haben wir auch nicht.