audi S3 Ladeluftkühler im TT
hat jemand den S3 Ladeluftkühler schon beim TT 2.0 tfsi verbaut und kann berichten?
34 Antworten
find das ist eine Frechheit den S3 Ladeluftkühler mit ein wenig blaue Farbe zu bemahlen und ihn dann für teuer Geld als Öttinger Kühler zu verkaufen...
Zitat:
Original geschrieben von The Pretender
Oettinger LLK für TT 2.0TFSI.Zitat:
Original geschrieben von Surt
Habe bei dem Oettinger Link leider auch nichts finden können?![b[url=http://www.oettinger.de/bilder/4524.jpegBild.[/url[/b
Jarod.
Dank Dir. 🙂
Hat jemand schon Erfahrung mit dem Oettinger LLK? bzw gibt es da irgendeine Firma, die gute LLKs herstellt? Hatte da mal gegoogelt aber nichts wirklich aufschlussreiches darüber gefunden, wo man einen qualitativ hochwertigen LLK bekommen kann (wenn nicht gerade bei Audi und von einem anderen Model).
Hallo zusammen,
die Firma Forge hat auch brauchbare im Programm:
http://www.forgemotorsport.co.uk/index.asp
zu finden unter dem Punkt Products / Intercoolers
Grüße
Ähnliche Themen
Bringt das denn ohne entsprechende Ladedruckanhebung irgendwas ?
Und hat der S3 nicht zwei von den Dingern ?
Ist also ein einzelner wirklich besser ? 😉
Also meinem Verständnis nach wäre das Ding alleine sein Geld nicht wert sondern maximal in Zusammenarbeit mit einer Softwareänderung und ggf. andrem Turbolader sinnvoll.
500€ jedenfalls würde ich nicht dafür hingeben - zumal man dann die Garantie für praktisch nix geopfert hat...
Emulex
Naja,
man kann schon sagen, dass ein größerer Ladeluftkühler auch ohne Optimierung des Steuergerätes Sinn macht, da Turbofahrzeuge sehr sensibel auf wärmere Außentemperaturen reagieren. Merkt man spührbar bei bestem Sommerwetter, da zieht er längst nicht so gut wie an einem Frühjahrsmorgen. Kalte Luft ist nunmal besser für die Verbrennung, da der Sauerstoffgehalt in kühlerer Luft höher ist (hoffentlich hab ich da in der Schule richtig aufgepasst), was eine bessere Leistungsentfaltung zur Folge haben sollte. Benutzt man also einen größeren LLK ist das Auto weniger witterungsabhängig.
Zitat:
Original geschrieben von Bolidenführer
Naja,man kann schon sagen, dass ein größerer Ladeluftkühler auch ohne Optimierung des Steuergerätes Sinn macht, da Turbofahrzeuge sehr sensibel auf wärmere Außentemperaturen reagieren. Merkt man spührbar bei bestem Sommerwetter, da zieht er längst nicht so gut wie an einem Frühjahrsmorgen. Kalte Luft ist nunmal besser für die Verbrennung, da der Sauerstoffgehalt in kühlerer Luft höher ist (hoffentlich hab ich da in der Schule richtig aufgepasst), was eine bessere Leistungsentfaltung zur Folge haben sollte. Benutzt man also einen größeren LLK ist das Auto weniger witterungsabhängig.
Das ist natürlich richtig - bei hohen Temperaturen geht dem Turbo schnell die (kalte) Puste aus.
Man kann mit dem geänderten LLK also den Leistungsrückgang bei hohen Temperaturen in den Griff kriegen - ich sprach mehr von einer Erhöhung der Spitzenleistung und die ist imho nicht gegeben.
Lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Emulex
Hm,
Leistungszuwächse in Form von realen Mehr-PS sind mir allein durch den Austausch des LLK auch nicht bekannt. Habe aber mal irgendwo gelesen, dass das Drehmoment bei größeren LLK geringfügig höher sein soll ?! Finde aber leider die Quelle nicht mehr, deshalb keine Garantie für diese Aussage. Rein technisch betrachtet könnte es durch den etwas besseren Wirkungsgrad aber möglich sein....
Zitat:
Original geschrieben von Bolidenführer
Hm,Leistungszuwächse in Form von realen Mehr-PS sind mir allein durch den Austausch des LLK auch nicht bekannt. Habe aber mal irgendwo gelesen, dass das Drehmoment bei größeren LLK geringfügig höher sein soll ?! Finde aber leider die Quelle nicht mehr, deshalb keine Garantie für diese Aussage. Rein technisch betrachtet könnte es durch den etwas besseren Wirkungsgrad aber möglich sein....
Ja also ein wenig mehr wirds bringen - halt in etwa als ob es 15 statt 20 Grad Aussentemperatur hat oder so ähnlich (würde ich grob schätzen).
Aber das hat ja schon fast was von Saugertuning - kostet viel, bringt wenig 😉
Emulex
Ja,
aus der reinen Kosten- / Nutzensicht würde ich den alleinigen Tausch des LLK auch nicht machen, bei vorheriger Optimierung des Steuergerätes oder Einbau eines größeren Turbos ist es aber eine empfehlenswerte Sache, grins....
Sitzt der llk im tt in der mitte vom grill?
Was ist den das andere was die da anbieten: OETTINGER TURBO OUTLET kit???
MFG Adi
Zitat:
Original geschrieben von Emulex
Bringt das denn ohne entsprechende Ladedruckanhebung irgendwas ?
Und hat der S3 nicht zwei von den Dingern ?
Ist also ein einzelner wirklich besser ? 😉Also meinem Verständnis nach wäre das Ding alleine sein Geld nicht wert sondern maximal in Zusammenarbeit mit einer Softwareänderung und ggf. andrem Turbolader sinnvoll.
500€ jedenfalls würde ich nicht dafür hingeben - zumal man dann die Garantie für praktisch nix geopfert hat...Emulex
Der S3 hat nur einen LLK. Daumen mal Pi bringen 10°C kältere Luft 3% Leistungssteigerung.
Das man dadurch die ganze Garantie verliert? Warum?
Zitat:
Original geschrieben von FLÄSCHWORSCHT
das sitzt am Turboladerausgang soll 20 NM bringen und 3 PS
Das sind die Angaben von Öttinger oder?
Warum dieses Teil was bringen soll verstehe ich nicht ganz? Ist ja nur die Rückführung der warmen Luft des Turbos zum LLK. 20 Nm sind wahrscheinlich Wunschträume.
Also das Ding das Oettinger da anbietet, kann doch nicht soviel bringen. Habt ihr gesehen wie dünn das Ding aussieht?
Und gibts ein vergleichsbild vom TT LLK?
Ich kann mir nicht vorstellen,d ass sich die beiden so sehr unterscheiden.
Als ich bei Gießl war, hab ich nen LLK gesehen, den ich mir gerne montieren würde. Ich fürchte aber,dass der zu groß ist. Mal schauen. Hat denn niemand die Maße des Original LLKs?
Gruß!