Audi s2 3b fehler
hallo zusammen
ich habe einen audi s2 3b und folgende probleme:
nach rs2 krümmer und rs2 llk austausch nurnoch 0,7 bar permanet und 0,9 overboost ladedruck
gestern hat mir de krümmer begonnen zu glühen leistung zum kühe melken -.-
ich habe das ladeluft system abpressen lassen ist dicht kompression 12bar bei allen zyllindern luftmengenmesser ok ladeluftregelfentil ok schubumluftfentil ok ich weiss nicht was noch kabutt sein könnte zum kotzen habe jenste unterdruckschleuche ersetzt kubelgeheuse entlüftung auch komplett alles ersetzt
ich hoffe jemand kann mir weiter helfen.
gruss
18 Antworten
Hi
vll hast du ein Problem mit dem Wastegate das dies zu früh öffnet. Könnte vll an der Feder liegen.
Und hast du schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen ob dort ein weiterer Hinweis steht
wast gate habe ich schon ausgetauscht fehlerspeicher ist nichts zu finden...
ich glaube langsam das steuergerät ist kaputt keine ahnung
Wenn der Krümmer trotz Null Leistung glüht hast du vermutlich unverbrannten Sprit der sich dann im Auspuff entzündet. Prüf mal die Zündung, Einspritzdüsen, etc ....
Schau mal per Messwertblock die Sensoren sowie die Aktoren an. Evtl ist die Lambda verreckt, und regelt ihn zu mager.
Was wurde alles getauscht?
Ähnliche Themen
Jo wenn er voll heizt schon aber ich habs so verstanden das er das generell hat 🙂
Den Krümmer hat er getauscht, ist der dicht ? Wenn wirklich Magerlauf würd ich da mal zu suchen anfangen. Bzw klemm mal die Lamdasonde ab und schau obs dann besser wird weil die würde sich eben von der Falschluft ziemlich beinflußen lassen !?
so habe die kerzen angeschaut keine anzeichen auf magere verbrennung abgaskrümmer ist 100 prozent dicht jetzt hat er extreme ladedruck schwankungen unter volllast von 0.7 bis 0.9 ich peills nicht mehr.
gewechselt habe ich:
rs2 abgaskrümmer
rs2 llk
mehr nicht ich bin langsam ratlos
vielleicht ging beim wechsel die lambdasonde flöten? oder das kabel selbst.
nur weil die kerzen jetzt nich so doll nach magerem gemisch aussahen würde ich die sache noch nicht fallen lassen. bist ja wahrscheinlich nicht so wahnsinnig viele tausend kilometer gefahren seit dem umbau. 😉
Dem Thema würde ich mich sehr gerne anschließen, habe nämlich ein ähnliches Probleme mit meine C4 S4 mit AAN.
Habe einen Chip drinne auf ca 280 PS. Am ersten Tag nach dem verbau des Chips und der Feder lief er super... hatte aber zwischen 3000 und ca 4000 eine art Leistungsloch. Am nächsten Morgen das Auto angemacht und es fehlte mit einmal extrem viel Leistung und das Leistungsloch ist immer noch da, und es fehlt außerdem ca 0,1-0,2 bar Ladedruck.
Ich habe mittlerweile das Ladeluftsystem abgedrückt... alles dicht. Den LMM ausgetauscht da der leichte Auffälligkeiten beim ausmessen hatte. Das Umschaltventil sowie das N75 geprüft... alles okay, den Wassertemperatur Fühler geprüft... alles okay, Zündkerzen getauscht... Einspritzventile geprüft... alle Zündspulen gewechselt.... den Drosselklappenpoti ausgemessen, soweit alles i.o. eine kleine Auffälligkeit aber sonst nix. (bei vollgas nur 2,6 kOhm, aber Audi gibt nur einen max wert von 3,6 kOhm vor, daher müsste er i.o. sein), die lambdasonde ausgemssen, per Multimeter, i.o., dann als Probe die Lambdasonde abgezogen und gefahren aber hatte überhaupt keinen unterschied!
Keine Ahnung wie ich das jetzt interpretieren soll mit der Sonde.
Es wird auch nichts im Fehlerspeicher angezeigt. Morgen wird das N75 und das Umschaltventil gewechselt um diese wirklich ausschließen zu können.
ich hoffe ihr habt noch ein paar Ideen.
MfG
Nob
das wäre dann eigentlich das zeichen für mich, dass die lambdaregelung nicht einwandfrei funktioniert.
wenn du die absteckst, sollte wie auch bei jedem anderen sensor eine deutliche änderung spürbar sein.
muss ja nicht heißen, dass die sonde selbst kaputt ist. auch die verkabelung und die stecker können defekt sein.
Die Signale der Lambdasonde kommen allerdings im Steuergerät an... da ist mein Problem wo ich meine das die es nicht sein kann. Bin langsam ratlos.
Hast du mal die Messwertblöcke kontrolliert? Da sollte sich das Sondensignal verändern. Erreicht das Poti nun die Werte oder nicht? Geht er in den Volllastbetrieb? Overboost?
Wo hast du den ladedruck gemessen? Evtl ist auch einer der Druckschläuche fürs STG ab, gerne am Wasserabscheider an der Spritzwand!
Ja habe die Messwert Blöcke ausgelesen... daher weiß ich ja das dass Signal der Lambda ankommt. und sich auch verändert je nach gas Stellung. Habe den Poti wie gesagt mit Multimeter ausgemessen, dort ist alles okay, allerdings gibt Audi bei Vollgas Stellung einen Widerstand von maximal 3,6kOHM an, dazu aber leider keinen minimal Wert! Mein Poti hat 2,6kOHM sollte also passen.
Da mir leider richtig viel Leistung fehlt kann ich schlecht einschätzen ob der Overboost da ist. wenn man sich den Ladedruck und alles anschaut sollte er vorhanden sein. Aber sicher sagen kann ich das nicht!
Wenn der Druckschlauch zum STG hin ab sein würde, könnte man nur noch im Notlauf fahren, das heißt das STG geht von einem Druck von 1,0 BAR aus (sprich Atmosphäre)
Druck wird bei mir gemessen einmal durch den BC, da dieser leider nicht so genau sein soll. Hatte ich mir von Sandler eine Analoge Anzeige geholt und diese mit hinten am Wasserabscheider zu Probe zwecken eingebunden.
MfG
Nob
so ich habe jetzt mal die kats angeschaut schaut alles i.o. aus steuergerät erneut ausgelsesen hat von zyllinder 1 3 und 4 unterbruch meldungen drauf aber nur sporadisch daher gehe ich nicht davon aus dass der leistungsabfall von da aus kommt ich merke ja selber ob er auf 4 oder 5 zyllinder läuft er hat nur im standgas problem mit den einspritzdüsen.
wastgat feder erneut gewechselt keine veränderng
ich bin am ende von meinem latein hab ihr noch andere vorschläge?
gruss