AUDI ruckelt, wenn solang er kalt ist
hi,
hoffe Ihr könnt mir helfen!
Hab mir im Frühjahr wieder nen AUDI 80 gekauft - nachdem ich meinen ersten wegen einer BMW-Fahrerin verschrotten lassen musste...
Nun mein Problem: Wenn ich den Audi starte und ein Stück im Leerlauf laufe lasse oder wenn ich losfahre und nach paar Metern wieder anhalten muss, kommts vor, dass er wieder ausgeht.
Und solang der Motor kalt ist, hat man manchmal das Gefühl, dass er kein Gas annehmen will und nach einem Rupfer gehts dann wieder.
Ist ein Audi 80, B4, Baujahr 3/1994, 2.0l, 90PS, Motorkennbuchstabe: ABT
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nicis85
nochmal zu der Idee von Stefan, dass der Temperaturfühler defekt sein könnte - war mal bei ATU fragen was das kosten würde: 20EUR Temperaturfühler + ca. 40-50EUR für den Einbau.
Hatte jemand mit dem gleichen Problem mal dieses Teil wechseln lassen? Möchte nicht unbedingt 20 Teile wechseln, die es sein können und am Ende nutzt alles doch nichts :-/
40€ für den Einbau lol, das kann man auch selber wechseln, hat bei mir 5min. gedauert. Solltest dir halt gleich neue Dichtungen mit kaufen, 2 Euro machens ja auch nicht. Solltest es bei ganz kalten Motor machen, am besten frühs, schnell alten Geber rausziehen und neuen Geber rein, schon geht kaum Kühlwasser verloren.
Hallo,
meiner "verschluckt" sich auch manchmal. Ich habe aber das Gefühl, das es bei kälteren Außentemperaturen besser ist.
Viele Symptome mit schlechter Gasannahme und "abwürgen" beim Anfahren an der Ampel habe ich mit der Kontaktspray-behandlung wegbekommen. das "Verschlucken" beim Kaltstart trat nach einiger Zeit wieder auf.
Den blauen Temperaturfühler im Kühlkreislauf habe ich auch schon getauscht (kostet ca. 10,- Euro bei Audi).
Den Unterdruckschlauch am Ansaugsammler habe ich in 5 Jahre bereits zwei Mal getauscht. Das äußert sich in Ruckeln beim Leerlauf.
Vielleicht liegt es wirklich am Drosselklappenpoti, dass dieses in einem gewissen Bereich eingelaufen ist und ungenau nachführt, und bei warmem Motor in einem anderen Bereich regelt.
Ich habe auch schon überlegt, ob Motoröl, welches über defekte Schaftabdichtungen nach dem Abstellen in die Brennräume gelangt und dann beim Kaltstart die Gemischzusammensetzung beeinflusst. Bei betriebswarmem Motor fällt das bisschen Motoröl dann nicht auf.
Solange sich mein Ölverbrauch in Grenzen hält, werde ich aber nicht an meinem Motor herumschrauben.
Ich lasse meinen Motor jetzt im Stand ein wenig laufen bevor ich losfahre.
Zum Konstantfahrruckeln hat mir ein Audi-Werkstattmeister vor 5 Jahren einmal als Ursache eine ausgeschlagene Drosselklappe genannt. Die Reparatur sollte damals bereits 1.100 DM kosten. Da lebe ich lieber seitdem gut mit dem Ruckeln.
Gruß
Frank
hi
das ist einn cooles auto
Ähnliche Themen
Hi,
also ich habe ja nun am Montag endlich mal mein Thermostat auswechseln lassen - und so wies bis jetzt scheint ist das ruckeln weg.
Also falls jemand das gleiche Problem mit dem ruckeln hat und das hermostat defekt ist - könnte man das mal probieren ;-)
Gruß Nicole
hi,
und wieviel hast jetzt für alles gezahlt und wo hast es den machen lassen? mit atu hab ich bis jetzt nur schlechte erfahrungen von kunden gehört! also 35 euro für einbau des ja echt übertrieben! des geht keine 5min die arbeit! einfach temperaturgeber rausziehen und neuen rein fertig!
liebe grüße
Re: AUDI ruckelt, wenn solang er kalt ist
Springt er auch schlecht an?
Einfach mal den Temperaturfühler abstecken.
@Luda19
das thermostat hat 24 EUR gekostet und das auswechseln hab ich kostenlos bekommen ;-) hab ich bei pitstop machen lassen. hatte gleichzeitig auch bremsen und alles mögliche bauen lassen...
ja von atu hab ich auch nen preis in der drehe gesagt bekommen.
wie viel arbeit das teil auswechseln ist, kann ich nicht sagen, aber sonst kann ich mich über atu auch nicht beklagen. meist lassen die auch ein klein wenig mit sich handeln - einfach mal dumm fragen...
Gruß Nicole
hi,
ja das könnt ihr mädels ja gut, also handeln 🙂 ... einfach mal vorm atu meister paar mal mit den augen zwinkern schon rückt er ein frauen rabatt raus 🙂))! Ne spass... Also ich habe schon sehr oft schlechtes über A.T.U gehört! Aber jeder wie er mag! ..Na wenigstens hat dir bei pit stop jemand das ding umsonst eingebaut!
Liebe Grüße
Zitat:
das auswechseln hab ich kostenlos bekommen ;-)
Sowas gibt es nicht in einer Marktwirtschaft !!
24€der VK
5€ der EK
Das der Einbau "umsonst" war ist nur ein Traum und auch wenn es für Dich so aussieht wurdest Du für den angeblichen "kostenlosen" Einbau an den Bremsen 3fach beschissen.
Ergo: Aufwachen es ist 5 vor 12
Ozzy
hi,
5€ ek übertreibs mal net, es gibt viele teile wo der ek im gegensatz zum vk sehr niedrig ist aber ein temperaturgeber gehört nicht dazu! Meistens sind es verschleissteile, die einen günstigen ek erzielen! nur mal so! der ek lag denk ich bei ca. 15euro! und das wohl in ordnung!
und da sie dort bremsen machen lies ist das ja wohl selbstverständlich das die das gratis einbauen, geht ja net lang!
liebe grüße
Vll hat da ja auch jemand einfach mal mehr dafür bezahlt und ärgert sich jetzt😉
Wegen der Lambdasonde, müsste man doch einfach nur mal die 40cm Kabel nachverfolgen und den Stecker abziehen, dann läuft der doch auch im "notprogramm" weiter, oder? Also bei mir gings danach besser🙂 Dann einfach für 25,-EUR Sofortkauf ne NEUE, ORGINALE von BOSCH geholt (auch gleiche Teilenummer) - allerdings für meinen 100er C4 2.0er AAE. Also 420,-EUS oder so find ich dann schon recht übertrieben...!
Weil ihr alle meint das eure Autos ewig brauchen bis sie warm sind und nur im Stau geht es schneller... Hat nix mit den Warmen Abgasen der vor euch stehenden zutun!
Ist eigentlich recht simpel, euer Auto hat zwei Kühlkreisläufe, einmal den "kleinen" (wird das Wasser immer nur durch den Motor gepumpt) und dann den "großen", bei dem fließt das Wasser dann auch durch den Großen Kühler, ganz vorn! Das Thermostat ist dafür zuständig, dass das Wasser erst durch den Großen Kreislauf fließt, wenn einen Temperatur von ca 90°C erreicht ist! Wenn dieses aber nun kaputt ist, lässt es den Großen Kühlkreis die ganze Zeit offen - dadurch wird das Kühlwasser die ganze Zeit durch den Fahrtwind abgekühlt, ein erreichen der 90°C ist somit nur im Stand möglich!!! -> da gibt's ja dann sogut wie keinen Fahrtwind!
Und wenn ihr noch ein Stück mit eurem Auto fahren wollt und euch der höhere Benzinverbrauch vll auch stört, dann würde ich das Teil doch mal wechseln lassen - kostet auch nicht mehr als 100,-EUR