Audi RS6 anfällig?

Audi RS6 C6/4F

Ich habe hier im Forum gelesen, das Audi RS6 anfällig ist und in sachen reparatur teuer ist bzw. wer ein RS6 fährt braucht viel Geld.
Zu meiner Frage:

Was und wie oft im Jahr geht was kaputt?

Beste Antwort im Thema

Wieso arten hier immer alle Threads zum Thema "RS6 ja oder nein" in ein "wenn du so fragst, hast du eh zu wenig Kohle" aus??? Jungs bleibt doch sachlich. Jeder der ernsthaft mit dem Gedanken spielt sich einen RS4, RS6, R8 oder was auch immer anzuschaffen, weiss dass die Karre nicht mit einem Golf zu vergleichen ist...

Und wenn jemand wissen will, wie teuer Turbos ersetzen, Fahrwerk, Getriebe usw. ist, dann schreibt eure Erfahrungen dazu, oder lasst es. Aber jeden gleich als Assi abzustempeln, der nur seine Schulferien hier verbringt - naja...

Ein Forum ist ja eigentlich dazu da einander zu helfen, und sich auszutauschen, oder?

71 weitere Antworten
71 Antworten

Was sind denn das für Endrohre..🙄 versaut das sonst so schöne RS-Heck

Hallo ,

bin nun auch der Gemeinde der RS6 Fahrer beigetreten 😛....

Glückwunsch und das er immer schön durchhält!!!

Viele Grüße
Tom

Glückwunsch und Willkommen im "Clübchen"! 🙂

Ähnliche Themen

Guten Morgen ,

kurze Frage : Habe ein leichtes surren im Standgas dass meistens bei Lenkeinschlag weg ist . Bei letzten Kundendienst meinte der Meister dass ist wohl die elektr. Hydraulikpumpe für die Servo . Arbeitet noch gut sollte dass Geräusch merklich lauter werden müsste die mal gewechselt werden .

Servopumpe 1000 € und mal so eben 35 Std. Arbeitszeit veranlagt da der kompl. Motor raus muss .

Dass wären dann mal für so ein Pümpchen 5000€ .

Ist bei jemandem mal die Hydraulikpumpe hops gegangen ? .

Scheint mir doch bisschen viel Stunden zu sein .

Greetz

Hmmm... 35 Stunden kommt schon hin.
Den einzigen Tip, den ich Dir geben kann, je nach Laufleistung, alles mitzumachen, was so an Verschleißteilen noch so einfach zugänglich ist.

Bei mir war eine Lambdasonde hops. Habe dann aber gleich alle 4 machen lassen und auch die Zündkerzen direkt mit (trotz erst 38000km). Wenn das Herz schonmal offen da liegt...
Und einen sehr genauen Blick auf die Ölpumpe sollten die werfen, denn davon kann Dir Sixpack ein Liedchen singen - soll ja wohl auch eine kleine Schwachstelle sein.
Und das übliche, alle Dichtungen, sprich zum Kettendeckel, Ventildeckel etc gut kontrollieren.

Sind jetzt nicht alles Schwachstellen, aber wie gesagt, wenn er schon einmal raus ist, wäre es doof, nicht zu gucken.

Wieviel hat der Wagen denn runter, wenn ich fragen darf?

122 500 km hat er . Ein bekannter hat ne freie Tankstelle incl. KFZ Werkstatt . Bei Ihm sind 16,5 h veranschlagt für den Wechsel einer elektr. Servopumpe . Der traut sich an den dicken aber nicht richtig drann .

16 Stunden?!

Das fände ich aber auch megasportlich. Wobei ich mir vorstellen kann, dass das für sehr geübte Mechaniker - ohne ständigen Blick in die Anweisung - machbar ist. Das ist wahrscheinlich wirklich das absolute Minimum.

Du brauchst aber eigentlich auch einen speziellen Bock/Aufnahme für den Motor, zumindest soll dieser es erheblich erleichtern.
Da ist es schon sehr löblich, wenn er sagt, dass ihm das ne Nummer zu groß ist. Denn es ist ja auch ein recht seltener Vorgang, selbst in größeren Audi Häusern, und dazu auch wirklich aufwändig.

Bei Deiner Laufleistung wäre definitiv ein sehr kritischer Blick auf alle genannten Teile ratsam, wenn er wirklich draußen ist. Und an Kerzen kannst Du dann auch bald schon denken. Haben ja auch schon wieder gut ein Drittel ihrer Laufzeit hinter sich, wenn sie bei 90.000 neu kamen (wovon bei Dir wohl auszugehen ist).
Aber überstürzen musst Du es ja momentan noch nicht...

Er hat mich zum Ölwechsel auch in die Audi Werkstatt verwiesen mit denen er zusammenarbeitet .

Er war dann Zufällig dort um ein Teil abzuholen als Sie mit dem dicken beschäftigt waren und fragte dann nur ob sie nach dem surren schon geschaut hätten . Der Meister meinte bloss ." Noch nicht dazu gekommen sind noch am Ölwechsel und müssten erstmal alle 6 Schrauben dafür finden 😰.

Nur für den Ölwechsel und Pollenfilter etc. wechseln hat er 5 Stunden im Vorfeld veranschlagt .

Ne nette Probefahrt mit knapp 40 km hat er sich dann auch nicht entgehen lassen .

Hier wäre es auch mal interresant wo verschiedene Werkstätten wären die sich mit dem RS 6 auskennen und nicht Seitenweise Betriebsanleitungen studieren müssen bevor sie zur Tat schreiten .

Greetz

Nun, jedes AZ in den größeren (😉) Großstädten sollte regelmäßig verschiedene RS6 in der Werkstatt haben. So ab 500.000 Einwohnern dürfte man da auf der relativ sicheren Seite sein.

ich weiß ja das die motorräume vom rs immer ,, gut" zugänglich sind😁, aber die servopumpe sitzt bei den meisten Motoren doch an der vorderseite des motors. Und da müsste man doch, auch beim rs so von unten oder halt mit dem abnehmen der stoßstange drankommen können. Von oben geb ich zu 100% recht. Da komnst fast nirgends dran.

Servopumpe beim RS6 geht nur mit ausgebautem Motor. Wie eigentlich alles an dem Auto.
Wenn er eh mal draussen ist, kontrolliere doch gleich mal alle Dichtungen, speziell Kettendeckel und Ölpumpe 😉

Auf meiner letzten Rechnung war der Motor Ein-Ausbau mit etwas über 3000€ + mwst beziffert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen