Audi RS5 TDI Concept
gerade in der Autozeitung gefunden...
http://www.autozeitung.de/.../...rbo-diesel-elektro-turbo-48v-bordnetz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von volatile void
Dann scheint er ja problemlos drunterzupassen. Wenn man also zuviel Geld, Zeit und Ahnung hat, könnte man durchaus mal auf BiTu umbauen... 😉Zitat:
Der ZF-8HP-Wandlerautomat passt übrigens sehr gut zur Motorcharakteristik.
Um so mehr muss ich den Kopf über die Audi-Entscheider schütteln. Der 313 PS tdi hätte schon mit erscheinen in den A4 und A5 gehört. Speziell im A5 wäre der weggegangen wie warme Semmeln.
Die Namensgebung würde so passen :
V6 TDI mit 313 PS --- SQ5 / S4 TDI / S5 TDI
V6 TDI mit 385 PS --- RSQ5 / RS4 TDI / RS5 TDI
58 Antworten
Da bin ich mir eben nicht ganz so sicher weil ein Coupe eben doch eine ganz andere Zielgruppe hat.
Sind diese Verkaufsanteile Weltweit oder nur Deutschland bzw Europa ?
Ja wäre interessant. Durch den generell hohen 6 Zylinder Anteil denke ich aber fast das es die weltweiten Zahlen sein werden.
Ich vermute, dass dies die Zahlen für Deutschland sind. Nur 5 % Benzineranteil auf dem Weltmarkt, das kann nicht sein.
Ähnliche Themen
Rundenrekord auf dem Sachsenring für Diesel Fahrzeuge, schneller als Audi R8 V10, Nissan GTR, Mercedes AMG GT oder Ferrari 458. Und das mit nur 435 PS und 800 NM.
http://www.carscoops.com/.../...oved-audi-rs5-tdi-competition.html?m=1
http://m.autoevolution.com/...c7-nissan-gt-r-and-458-spider-96613.html
Hier noch drei aktuelle Posts der Instagram-Seite von Audi. Ab nächstes Jahr soll es also losgehen mit dem E-Lader...
Für mich persönlich das Interessanteste von Audi seit langem. Wenn der ab Mitte des nächsten Jahres im neuen Modell bestellbar wäre: BINGO 😁
Wenn ich die ganzen Nebenaggregate der neuen Motorengenerationen sehe, dann weiß ich jetzt schon das die Werkstätten sich an den Fehlerdiagnosen dumm und dusselig verdienen werden 😁 Nach Ablauf der Garantiezeit fährt man dann am besten gleich zur nächsten Schrottpresse, weil alle bekannten Fehler ja "Stand der Technik" sind und für ein Dreieurofünfzig Teil leider der ganze Motor demontiert werden muss 😁
Ich bin ein Freund solider Technik und Mechanik, aber diese tolle Zylinderabschaltung,Downsize,E-Turbo Technik interessiert mich für meine zukünftigen Fahrzeuge nicht die Bohne - den anfälligen Mumpitz können sie gerne behalten 😁
Für den Alltag wird es was voll "Elektrisches" werden, zum "spielen" was nettes mit echtem V8 Sound und keine gequirlte Synthesizersoundkacke 😁 - zur Not kriegt der S5 halt ein H Kennzeichen 😁
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 20. Juni 2015 um 10:07:36 Uhr:
Wenn ich die ganzen Nebenaggregate der neuen Motorengenerationen sehe, dann weiß ich jetzt schon das die Werkstätten sich an den Fehlerdiagnosen dumm und dusselig verdienen werden 😁 Nach Ablauf der Garantiezeit fährt man dann am besten gleich zur nächsten Schrottpresse, weil alle bekannten Fehler ja "Stand der Technik" sind und für ein Dreieurofünfzig Teil leider der ganze Motor demontiert werden muss 😁Ich bin ein Freund solider Technik und Mechanik, aber diese tolle Zylinderabschaltung,Downsize,E-Turbo Technik interessiert mich für meine zukünftigen Fahrzeuge nicht die Bohne - den anfälligen Mumpitz können sie gerne behalten 😁
Für den Alltag wird es was voll "Elektrisches" werden, zum "spielen" was nettes mit echtem V8 Sound und keine gequirlte Synthesizersoundkacke 😁 - zur Not kriegt der S5 halt ein H Kennzeichen 😁
Hi Dottore,
Normal gene ich innerlich deinen Beträgen zu 99%,9% recht - hier jedoch denke ich, dass man dem Fortschritt nicht so widerspenstig gegenüber stehen sollte. Am Anfang hat jede neue Technik ihr Probleme, die aber durch Weiterentwicklung behoben werden.
Zu Fuß gehen war auch einfacher als mit einer Kutsche. Die Kutsche einfacher als die Dampflok... 😉
Am Ende fahren wir mit der Entwicklung ganz gut und bin sicher, dass es hier auch so sein wird.
Schönes WE!
Julian
@JulianAy
ich bin nicht widerspenstig, die Technik interessiert mich schon, aber lieber als Zuschauer. Die KFZ Hersteller sind ja heute schon nicht mehr in der Lage einfachste Dinge wie einen Nockenwellenantrieb haltbar zu entwickeln. Sie finanzieren statt dessen lieber Forschungen an den Fach & Technischen Hochschulen Deutschlands wie man die Lebenserwartung bestimmter Bauteile verkürzen kann ( aktuell Getriebewälzlager an der FH AC ) - kein Scherz !
Die viele Vertrags Werkstätten sind schon heute nicht mehr in der Lage einen Fehler der nicht in einem STG abgelegt wird zu diagnostizieren und tauschen munter irgendwelche Teile aus, in der stillen Hoffung das eines wohl das richtige ist ( den meist ahnungslosen Kunden, verkauft man das als "Stand der Technik" ). Was soll das erst werden wenn da noch mehr Schläuchlein, Ventilchen, Stellglieder und E-Motoren nebst STG ins Spiel kommen ? Wohl dem der Garantie hat 😁
Zitat:
@volatile void schrieb am 31. Mai 2014 um 16:24:21 Uhr:
Dann scheint er ja problemlos drunterzupassen. Wenn man also zuviel Geld, Zeit und Ahnung hat, könnte man durchaus mal auf BiTu umbauen... 😉Zitat:
Der ZF-8HP-Wandlerautomat passt übrigens sehr gut zur Motorcharakteristik.
Die Frage hab ich mir auch gestellt, als das Showcar mal für alle ein paar Tage zum Angucken rumstand... demnach war da ein AL551 von ZF verbaut, wobei der RS5 TDI 750 Nm Drehmoment bringt.
Entweder das war doch ein AL951 aus dem A8... oder es gibt irgendeine Drehmomentbegrenzung, dass das AL551 nicht auseinander fliegt 😕
Wahrscheinlich sind die RS-Modelle nur deshalb weitgehend Benziner, weil vergleichbare Diesel die verfügbaren Getriebe relativ schnell zerreißen würden... 😉
Grüße,
SIGSEGV