Audi RS3

Audi RS3 8PA

Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))

Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.

Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.

Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.

Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.

Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).

Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.

15187 weitere Antworten
15187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



100% an HA sind technisch nicht möglich, da die VA starr angetrieben wird und nicht entkoppelt werden kann.
die lamellenkupplung kann lediglich zu 100% schließen und volles drehmoment übertragen, was dann einer 50:50-verteilung entspricht.
Ergänzung: welche Anteile der Motorkraft tatsächlich über welche Achse übertragen werden bildet sich von selbst über die einzelnen Räder und den Untergrund. Es gibt eben kein Mittendifferenzial, das Drehmoment verteilt, sondern nur wie bereits geschrieben eine Kupplung, die die Hinterachse mit mehr oder weniger Schlupf an die Vorderachse ankuppelt. WAS NICHT SCHLECHTER IST ALS EIN MITTENDIFFERENZIAL, sondern nur anders.

Es handelt sich eben um einen reinen Allradantrieb für mehr Traktion zusätzlich zur Vorderachse. Motorkraft kann zusätzlich zur Vorderachse auch über die Hinterachse übertragen werden.

Die Haldex sperrt um so mehr, je größer die Drehzahldifferenz zwischen den Achsen ist (bis Haldex Generation 2). Und das blitzschnell gesteuert je nach CAN-Bus-Eingangssignalen. Eine intelligente und schnellere Viscokupplung. Ab Generation 4 kann unabhängig von der Drehzahldifferenz die Haldex variabel stärker gesperrt werden.

Wie schön sich der RS3-Thread um sich selbst dreht. 😁 Schon wieder sind wir bei der Haldex. Wann kommen wieder die Bremsen und DSG vs. Handschalter an die Reihe? 🙂😛

fast richtig 😉

Durch komplettes Schließen der Haldex wird quasi ein gesperrtes Mittendiff erreicht. Steht die VA auf Rollen, wird das gesamte Antriebsmoment an der HA abgesetzt. Theoretisch sind also auch 100 % an der HA möglich. Bei gleichen Reibwerten an den Achsen dagegen stimmen die von Audi genannten "bis zu 60%".

Dass die Haldex rein für die Traktion ist, stimmt nicht. Die Fahrdynamik wird maßgeblich durch sie beeinflusst. Dadurch dass Antriebsmoment zur Hinterachse verteilt wird, kann an der Vorderachse mehr Seitenkraft übertragen werden -> weniger Untersteuern.

Eine Haldex wie eine Viskokupplung ist nicht dazu gedacht um dauernd mit einer Verteilung sagen wir z.B 20:80 oder 0:100 herumzufahren.

Die Sperrwirkung wird durch eine Scherwirkung zwischen den Lamellen und der
Silikonflüssigkeit erreicht. Dies erzeugt Hitze.

Solange das Fahrzeug grundsätzlich mit Vorderradantrieb unterwegs ist und nur ab und zu Kraft verteilt geht das. Fährt man länger so rum überhitzt das System. Man kommt um ein Mitteldifferenzial nicht herum bei einem permanenten Allradantrieb. Alles andere ist kein permanent 4x4 sondern ein automatisch einsetzender Hang-on

Ausserdem würde der Wagen immer noch untersteuern auch bei 100% Heckantrieb. Ganz abgesehen dass es technisch nicht möglich ist länger herumzufahren ohne die Haldex zu zerstören, ist die Grenze für den Standardantrieb Motor vorne Antrieb hinten bei einer Gewichtsverteilung von 55:45 erreicht weil sonst nicht genügend Grip für die Hinterachse bereit steht.

So verlockend es auch sein mag es ist einfach nicht sinnvoll.

Zitat:

Original geschrieben von gamilon


Eine Haldex wie eine Viskokupplung ist nicht dazu gedacht um dauernd mit einer Verteilung sagen wir z.B 20:80 oder 0:100 herumzufahren.

Die Sperrwirkung wird durch eine Scherwirkung zwischen den Lamellen und der
Silikonflüssigkeit erreicht. Dies erzeugt Hitze.

Solange das Fahrzeug grundsätzlich mit Vorderradantrieb unterwegs ist und nur ab und zu Kraft verteilt geht das. Fährt man länger so rum überhitzt das System. Man kommt um ein Mitteldifferenzial nicht herum bei einem permanenten Allradantrieb. Alles andere ist kein permanent 4x4 sondern ein automatisch einsetzender Hang-on

das mit der haldex-überhitzung is durchaus richtig, nur wird die haldex in den seltensten fällen die ganze zeit dazugeschaltet! und warum? weil kein drehzahl unterschied besteht und es somit nicht nötig is sie dazu zuschalten! ich meine mal gelesen zu haben, dass sie auch einen temp.fühler hat u somit bei drohender überhitzung die haldex nich mehr angesteuert wird!

das soll nich bedeuten, dass der A3/S3/RS3 quattro dadurch zur kurvenräubernden fahrmaschine wird, die kein untersteuern kennt, aber das hat weniger mit der haldex an sich zu tun sondern mit der gewichtsverteilung, fahrwerk usw.!

die haldex an sich is ne feine sache, die durchaus nachteile gegenüber anderen allradantrieben hat, aber ebenso vorteile!

zumal sie einem reinen frontantrieb generell und einem heckantrieb in einigen fällen überlegen is!

ganz abgesehen davon is bei quersitzenden motoren nunmal kein anderes system möglich, daher allemal besser haldex als garnichts!

Zitat:

Original geschrieben von gamilon


So verlockend es auch sein mag es ist einfach nicht sinnvoll.

was meinst du damit genau?

gruß tino

Richtig, die Haldex hat einen Temperaturfühler und steuert die Kupplung in Abhängigkeit von der Temperatur des Öls. Mit der Werkssoftware überhitzt da nichts. Einfach regelmäßig Haldexöl und Haldex-Ölfilter wechseln (Herstellervorgabe von Borg Warner Haldex AWD Systems: alle 20.000 Meilen/32.000 km) und fertig.

BMW hat übrigens in allen xDrive-Systemen ein zur Haldex SEHR stark ähnliches Allradsystem: starr angetriebene Hinterachse, Vorderachse per elektronisch gesteuerter Lamellenkupplung dynamisch dazugekuppelt. Nur die starr angetriebene und die dazugekuppelte Achse sind vertauscht.

Und auch bei BMW gibt's die selben Eigenschaften: dieser Allradantrieb öffnet die Kupplung bei Überbeanspruchung und macht sich bei Traktionstests sehr gut im Vergleich zu einigen Mittendifferenzialsystemen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von akbaL25


...
das mit der haldex-überhitzung is durchaus richtig, nur wird die haldex in den seltensten fällen die ganze zeit dazugeschaltet! und warum? weil kein drehzahl unterschied besteht und es somit nicht nötig is sie dazu zuschalten! ich meine mal gelesen zu haben, dass sie auch einen temp.fühler hat u somit bei drohender überhitzung die haldex nich mehr angesteuert wird!
...

Da hast du richtig gelesen.

Hier

hatte ich mal ne Anfrage an Audi geschrieben.

"4, die Haldex kann durch exzessiven Gebrauch (Rennstrecken) die vorgegebene Temperatur erreichen, bei der diese dann aus Schutzgründen deaktiviert wird. Also Frontantrieb, falls es der Haldex zuviel wird."

Mfg

Kann man sich übrigens mit VCDS alles angucken/mitloggen, wie warm das Haldexöl gerade ist, was die Haldex tut usw.

Zitat:

Original geschrieben von EskoS3



"4, die Haldex kann durch exzessiven Gebrauch (Rennstrecken) die vorgegebene Temperatur erreichen, bei der diese dann aus Schutzgründen deaktiviert wird. Also Frontantrieb, falls es der Haldex zuviel wird."

Mfg

Hat`s das jemals schon gegeben????

Hier noch ein RS3 von der Tuning World

Dsc01949
Dsc01950
Dsc01951
+4

sieht irgendwie wie ein pendant zum 1er M Coupé aus 😉! breitere kotis hinten gut u schön, aber das is schon wieder zuviel des guten. vorallem die form is nich wirklich gelungen, sieht aus wie ne haube für die hinterräder, die viel zu weit runtergezogen wurde😁!

vom ansatz her gar nich so verkehrt, den RS3 etwas weniger unscheinbar wirken zu lassen (was eigentlich den RS3 ausmacht und irgendwo auch gut so is), aber letztendlich doch am ziel vorbei geschossen🙁

gruß tino

und so, hat es angefangen...
Ist demnach ein Unikat....

Zitat:

Original geschrieben von TiB oLdsquLL


Hier noch ein RS3 von der Tuning World

Ein absoluter Traum ... m.M. nach hat der RS3 dieses brachiale Design verdient. Nichts im Vergleich zum "Seriendesign".

Sieht schon ziemlich geil aus, muss ich ja sagen 🙂 Vielleicht ne andere Farbe und der Grill kommt ohne Kennzeichen so richtig mächtig rüber 😁

@Tuning RS3
Naja, irgendwo stößt die optische Erträglichkeit bei einem Sportback schon an seine Grenzen. Das Grundkonzept eignet sich dafür einfach nicht. Beim M Coupe passt es, weil es eben ein Coupe ist....

Mal gucken, wie der nächste RS3 daherkommt.

Ist nicht bald wieder Wörthersee-Treffen? Da werden bestimmt auch einige ähnliche RS3-"Umbauten" zu bestaunen sein.

Der RS Q3 soll nun 360 statt 300 PS bekommen! Also ist unser 340er bereits ne alte Hütte!

Der Motor sieht auch um einiges geiler aus!

Also haben wir alle schon ne alte Hütte! Und das nach fast 1 Jahr Wartezeit bei so manchen!🙁🙁🙁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von urquattro forever


Der RS Q3 soll nun 360 statt 300 PS bekommen! Also ist unser 340er bereits ne alte Hütte!

Der Motor sieht auch um einiges geiler aus!

Also haben wir alle schon ne alte Hütte! Und das nach fast 1 Jahr Wartezeit bei so manchen!🙁🙁🙁

Gruß

ich glaube kaum das der Luftfilter seriennah ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen