Audi RS3

Audi RS3 8PA

Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))

Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.

Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.

Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.

Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.

Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).

Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.

15187 weitere Antworten
15187 Antworten

Unbegreiflich dass da jemand seinen S3 2.0T besser dastehen lassen möchte als den neuen RS3 2.5T. Das finde ich nur peinlich. Sorry. Für Dich mag es die bessere Wahl sein. OK kein Problem. Der RS3 hat aber die höhere Leistung und den geileren Sound. Mit Chip dann etwa 390-400PS je nach Tuner. Gruss

Prinzipiell ist ein Motor mit weniger Zylindern schon sparsamer, er hat ja weniger innermotorische Reibung wegen 1 Zylinder weniger, er hat ein geringeres Gewicht, geringere zu beschleunigende Massenträgheiten usw. wie teilweise schon angesprochen. Tendenziell wird er aber (im selben Auto) auch immer etwas mehr gefordert werden (der durchschnittliche Mitteldruck wird höher sein).

Ich denke aber beim 2,5 TFSI im Vergleich zum 2,0 TFSI aus dem S3/Golf R usw. liegt das Geheimnis in der fehlenden Nockenwellenverstellung des 195 kW 2,0 TFSI in Kombination mit längeren Übersetzungen bei 2,5 TFSI. Der S3 hat sein max. Drehmoment von 350 Nm erst bei 2500 U/min, der RS3 hat seine 450 Nm schon 1000 U/min eher! Damit lässt sich der RS3 viel "souveräner" bewegen, während der S3 viel stärker die Charakteristik einen Sport-Turbo aufweist. Bis 1800 U/min unterscheidet sich ein S3 nicht von einem Golf 5 GTI (und meinem Octi RS) in Sachen Leistung, erst darüber kommt der wesentlich höhere Ladedruck von 1,2 bar zu 0,9 bar (größerer Lader) des S3 zur Geltung. Das führt in unteren Drehzahlbereichen und insbesondere im Teillastbereich halt zu großen Vorteilen des 2,5 TFSI, welche noch durch Rekuperation + Getriebeübersetzung ergänzt werden.

Zitat:

Original geschrieben von S6Komp


Unbegreiflich dass da jemand seinen S3 2.0T besser dastehen lassen möchte als den neuen RS3 2.5T. Das finde ich nur peinlich. Sorry. Für Dich mag es die bessere Wahl sein. OK kein Problem. Der RS3 hat aber die höhere Leistung und den geileren Sound. Mit Chip dann etwa 390-400PS je nach Tuner. Gruss

Kannst du lesen, bzw. diese Informationen auch verarbeiten?

Es ging auf der letzten Seite um das Thema, ob der 2.5 TFSI (340 PS) gegenüber dem 2.0TFSI (265/272 PS) bezüglich des Verbrauchs effizienter ist oder nicht. Das ist eine durchaus interessante und angebrachte Diskussion. Und was das mit geilem Sound und Chip zu tun haben soll...das ist wirklich unbegreiflich.😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von S6Komp


Unbegreiflich dass da jemand seinen S3 2.0T besser dastehen lassen möchte als den neuen RS3 2.5T. Das finde ich nur peinlich. Sorry. Für Dich mag es die bessere Wahl sein. OK kein Problem. Der RS3 hat aber die höhere Leistung und den geileren Sound. Mit Chip dann etwa 390-400PS je nach Tuner. Gruss

Ich glaub das hast du völlig falsch verstanden! Es gieng hier eigentlich um die Effizienz von den beiden Motoren, nicht darum welcher "besser" ist! Deine Argumentation ist also völlig daneben! 😉

Gruß

Edith: Eieie, war der Ricky P. wieder 2 Sekunden schneller! 😁
Bei den Argumenten musste ich auch irgendwie ein bisschen schmunzeln! Vorsicht Ironie! Mach ich mir noch Chip rein und verblas dich und deinem popeligen 2.0 TFSI mit fettem Sound an Ampel! 😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Firebirth2


Das habe ich ja auch nicht gesagt, das der RS3 effizienter ist.
Natürlich hat man einen leicht höheren Verbrauch, da ja der eine Zylinder eine Masse hat die bewegt werden muss und welcher auch wiederum Reibung erzeugt. Auch das Fahrzeuggewicht ist höher, was wiederum mehr Motorleistung benötigt.

Also ein S3 wird im Schnitt etwas besser abschneiden als ein RS3, aber dafür kann der RS3 ja auch etwas mehr als der S3. 😉

Mit effizienter meint man wohl, das der RS3 über die Rekuperation verfügt und soll somit 3% weniger Kraftstoff benötigen. Unter Laborwerten natürlich. 😎
Auch sorgt das 7-Gang S-Tronic-Getriebe für einen minderen Verbrauch.

Ob das alles auch stimmt liegt wohl in der Marketingabteilung begraben.

So sehe ich das auch...

Was mich noch etwas erschreckt ist, dass die vollvariable Ventilhubverstellung "Audi Valvelift" in der Praxis scheinbar gar nichts an versprochener Spritersparnis/Effizienz bringt. Audi TT 2.0T 200 PS (alt, ohne Valvelift): 8,8 Liter, 92 Fahrzeuge
http://www.spritmonitor.de/.../24-TT.html?...

Audi TT 2.0T 211 PS (neu, mit Valvelift): 8,8 Liter, 12 Fahrzeuge
http://www.spritmonitor.de/.../24-TT.html?...

Ziemlich ernüchternd, wie hoch der getriebene technische Aufwand für etwas mehr Effizienz ist und dass dann doch wieder in der Praxis davon nichts ankommt. Immerhin ist die Konkurrenz aber auch nicht besser. BMWs vollvariabler Ventilhub "Valvetronic" führt beim 3,0-Liter-R6-Turbo auch zu keiner Ersparnis in der Praxis:

BMW 335i N54 (ohne Valvetronic): 11 Liter
http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...

BMW 335i N55 (mit Valvetronic): 11 Liter
http://www.spritmonitor.de/.../37-3er.html?...

Von den "bis zu 20% niedrigerer Verbrauch" sieht man jedenfalls in der Praxis nichts, weder bei Audi noch bei BMW. Vor dem Hintergrund ist es schon erstaunlich, dass Audi mal eben 25% Mehrleistung (272 -> 340 PS) scheinbar ohne Mehrverbrauch in der Praxis auf die Beine stellen kann.

Hm, ich hab schon länger den verdacht das die ganzen Ventilsteuergeschichten beim Turbo eher für mehr Drehmoment als für weniger Verbrauch stehen. Bei Bmw gabs da auch nur den Verbrauchssprung als die M54 Sauger auf die N52 umgestellt wurden, wird bei Audi nicht anderst sein.

Der 2,5 TFSI wird ohne Ventilhubsteuerung auch schon genug Dampf haben ohne das man diesen extremen Aufwand dafür betreibt.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Was mich noch etwas erschreckt ist, dass die vollvariable Ventilhubverstellung "Audi Valvelift" in der Praxis scheinbar gar nichts an versprochener Spritersparnis/Effizienz bringt. Audi TT 2.0T 200 PS (alt, ohne Valvelift): 8,8 Liter, 92 Fahrzeuge
http://www.spritmonitor.de/.../24-TT.html?...

Audi TT 2.0T 211 PS (neu, mit Valvelift): 8,8 Liter, 12 Fahrzeuge
http://www.spritmonitor.de/.../24-TT.html?...

Ich habe auch 92 alte TTs und 12 neue. Und der Verbrauch liegt bei 8,77 zu 8,84. Wobei 12 Fahrzeuge in keinster Weise repräsentativ sind wenn 92 andere Fahrzeuge dagegen stehen. Schau dir mal die max Verbrauchswerte an 😉 Das ist dann schon wieder sehr deutlich.

Den neuen Valvelift-2.0T mit 211 PS und 350 Nm sehe ich als Zwischenstufe zum neuen Bi-Turbo 2.0T für den nächsten S3/TTS an, der dann hoffentlich ~400 Nm und 225 kW/306 PS bei gutem Ansprechverhalten durch die beiden Lader bringt.

Und hoffentlich das alles mit dem gleichen oder niedrigeren Verbrauch wie der 2.5T ohne Valvelift. 😉

@ zerschmetteling81
Biturbo im neuen S3? Never-ever! Viel zu teuer und Aufwendig. Man wird evtl. hoffentlich die Valvetronic + 3 Generation EA 888 mit 2,0 l T und ~360 Nm bei 1500 U/min mit knapp 300 PS bringen. Aber Biturbo im 4-Zylinder Benziner wird nicht kommen...

Das ist mein aktueller Gerüchtestand zum nächsten S3 ... Mal sehen, was daraus wird ...

360 Nm reichen übrigens für die 300 PS nur gerade so aus rechnerisch. Angenommen, die Nennleistung wird bei 6.000 upm erreicht:
(225 kW * 9550) / 6.000 upm = 358 Nm 😉 ... und das bei 6.000 upm. Um noch Luft für die unteren und mittleren Drehzahlbereiche zu haben müsste man dort dann also auf ca. 400 Nm kommen. Mit einem einzelnen großen Lader würde das unharmonisch werden glaube ich. Beim 2.5T funktioniert es, da der ja auch 25% mehr Hubraum mitbringt. Der 2.0T müsste nach meinem Verständnis mit dem K16 spürbar schlechter ansprechen.

Aber eh alles nur Theorie. Mal sehen, was Audi sich ausdenkt.

Zur zukünftigen S3/TTS Motorisierung...lt. Presse scheint es ja schon ziemlich sicher zu sein, dass der Q3 2012 mit dem 2.5 TFSI mit ca. 300 PS erhältlich sein wird. Da liegt es doch nahe, dass dieser Motor auch im neuen A3/TT verpflanzt wird. Oder geht die Wahrscheinlichkeit da eher gegen null?

Angeblich ist der 2.5T derzeit nicht für den massenhaften Einsatz geeignet, weil die Produktion quasi manufakturartig in Kleinserie in Györ abläuft. Woran das jetzt liegt, dass der nicht für große Stückzahlen taugt oder ob es aus anderen Gründen nicht geht oder nicht gewollt ist weiß man nicht...

Im A5 wurde der 3.2 FSI mit 265 PS ja gerade erst durch den ungeliebten 3.0 KFSI mit 272 PS ersetzt: http://www.motor-talk.de/.../...lift-dezente-renovierung-t3356324.html In diese Lücke wurde der 2.5T gerade nicht eingesetzt.

@ zerschmetterling81

Ich schrieb ja auch "knapp 300 PS"--> 210 kW oder so änlich. Wenn man sich die Entwicklung S4/S6 GTI usw. anschaut rechne ich eigentlich nicht damit, dass der neue S3 wesentlich mehr Leistung hat als der Alte. 300 PS wären ja fast 30m PS mehr. Der neue A3 auf MQP soll ja auch >100kg leichter werden. Und was das Ansprechen angeht - das stört ja beim aktuellen S3/TTS wohl auch nicht bzw. ist noch viel schlechter (350 Nm erst ab 2500 U/min, bei 1800 U/min im prinzip Golf 5 GTI). Aber wie Du sagst, wir werden sehen :-)

@ Ricky-P

Der 2,5 TFSI kommt sicher nicht im S3 bzw. TTS, das wäre ja dann ein Upsizing, und das gibt es Anno 2010+ schon mal gar nicht mehr :-) Wenn, dann kommt der 2,5 TFSI wieder im RS3 bzw. TTRS und evtl. im neuen Passat R 2014/2015. Allerdings ist der EA113 - Block dann auch schon ganz ordentlich angegraut, trotz "Nachschärfung" seitens Audi. We'll see...

Generell ist der 2,5 TFSI ja ein "letzte-Welle" EA113+++. Er wiegt ja auch 183 kg, was nicht schlecht, aber im Vergleicht zum EA888 (gedacht mit 5 Zyl.) auch nicht gut ist. Wenn man den jetzt zum Serienmotor machen würde, würde man ja das EA113 - Konzept mit Graugussblock in der Serie wieder aufleben lassen und das ist sicher nicht gewollt.

Zitat:

Original geschrieben von dare100em


@ zerschmetterling81

Ich schrieb ja auch "knapp 300 PS"--> 210 kW oder so änlich. Wenn man sich die Entwicklung S4/S6 GTI usw. anschaut rechne ich eigentlich nicht damit, dass der neue S3 wesentlich mehr Leistung hat als der Alte. 300 PS wären ja fast 30m PS mehr. Der neue A3 auf MQP soll ja auch >100kg leichter werden. Und was das Ansprechen angeht - das stört ja beim aktuellen S3/TTS wohl auch nicht bzw. ist noch viel schlechter (350 Nm erst ab 2500 U/min, bei 1800 U/min im prinzip Golf 5 GTI). Aber wie Du sagst, wir werden sehen :-)

@ Ricky-P

Der 2,5 TFSI kommt sicher nicht im S3 bzw. TTS, das wäre ja dann ein Upsizing, und das gibt es Anno 2010+ schon mal gar nicht mehr :-) Wenn, dann kommt der 2,5 TFSI wieder im RS3 bzw. TTRS und evtl. im neuen Passat R 2014/2015. Allerdings ist der EA 888 - Block dann auch schon ganz ordentlich angegraut, trotz "Nachschärfung" seitens Audi. We'll see...

Das sehe ich (leider) genauso - nur wundere ich mich, dass der 2.5T beim Q3 so schnell (ca. 1 Jahr nach Premiere) eingeführt wird. Das hätte ja auch niemand vermutet...vorausgesetzt er kommt überhaupt so.

Der Q3 ist doch nur ein hochgelegter A3 Quattro. Und abgesehen vom VR6 gibt's nunmal derzeit nichts stärkeres als den 2.5T oberhalb vom 2.0T auf dieser Plattform...

Deine Antwort
Ähnliche Themen