Audi RS3

Audi RS3 8PA

Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))

Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.

Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.

Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.

Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.

Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).

Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.

15187 weitere Antworten
15187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Zitat:

Original geschrieben von Girks


Genau darauf bin ich am meisten gespannt bei dem Wagen! Wie viel langsamer nimmt er Gas im Vergleich zu meinem alten 2.0TFSI an. Den größeren Lader sollte man ja eigentlich doch deutliche spüren ?! Man ist vom dem alten 2.0 TFSI ja sehr verwöhnt, man merkt ja quasi nicht das man ein Turbo hat. Das dürfte sich verändern.

Ja... Fahr mal nen S3 oder TTS. Auch 1,2 Bar Ladedruck.

Ja vom TTS / S3 habe ich gehört das diese ein sehr spürbares Loch haben, die haben ja auch einen größeren Lader als der normale 2.0. Die 1,2 Bar Ladedruck sind ja relativ, entscheiden ist ja eher die Ladergeometrie und vor allem die Größe des Laders. Klar das etwas Zeit vergeht bis du den vollen Ladedruck hast, das bedeutet ja aber nicht zwingend das man vorher ein deutliches Loch hat. Bei 1600 Umdrehungen liegen beim RS3 die vollen NM bereits an, beim TTS / S3 ist das erst bei 2.500 ( ! ) der Fall, das ist schon eine relativ große Spanne in einem wichtigen Anfahrbereich. Da kann man schon einiges von ableiten. Deshalb kann ich mir schon vorstellen das Rene da richtig liegt und der RS sich ähnlich wie der normale 2.0 ohne deutliches Turboloch fahren lässt.

Was da interessant wäre, was die Lader vom S zum RS unterscheiden.

Abend..hätte einmal eine technische Frage zum RS3.

BMW verkauft die Lenkung des 1er als Besonderheit - variable eletrische Lenkkraftunterstützung - hat das unser Audi RS auch!?...

Zitat aus Audi Katalog:
Servolenkung
elektromechanisch, geschwindigkeitsabhängige Lenkunterstützung,
aktive Rückstellunterstützung, automatische
Geradeauslaufkorrektur

Also hat der RS auch eine elektrische und keine hydraulische Lenkunterstützung ist das richtig!?

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Girks



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ja... Fahr mal nen S3 oder TTS. Auch 1,2 Bar Ladedruck.
Ja vom TTS / S3 habe ich gehört das diese ein sehr spürbares Loch haben, die haben ja auch einen größeren Lader als der normale 2.0. Die 1,2 Bar Ladedruck sind ja relativ, entscheiden ist ja eher die Ladergeometrie und vor allem die Größe des Laders. Klar das etwas Zeit vergeht bis du den vollen Ladedruck hast, das bedeutet ja aber nicht zwingend das man vorher ein deutliches Loch hat. Bei 1600 Umdrehungen liegen beim RS3 die vollen NM bereits an, beim TTS / S3 ist das erst bei 2.500 ( ! ) der Fall, das ist schon eine relativ große Spanne in einem wichtigen Anfahrbereich. Da kann man schon einiges von ableiten. Deshalb kann ich mir schon vorstellen das Rene da richtig liegt und der RS sich ähnlich wie der normale 2.0 ohne deutliches Turboloch fahren lässt.

Servus Girks,

so wie ich sehe hast du dein Rs wie meine wenigkeit auch im März bestellt.

Hast du schon irgendetwas gehört bezüglich Liefertermin ein schrieb von Audi oder ähnliches??

Ich bin dazu noch Daytona geschädigt

Grüße der Dr.

Laßt euch doch nicht eine Daytona-Knappheit einreden! Das stimmt einfach nicht!
Andere Audis werden in Daytona prompt ausgeliefert!

Gruß

Ähnliche Themen

Täglich grüßt das Murmeltier !! ..... Neeeeeeeeeeeeeeeeeext ! 😮

Zitat:

Original geschrieben von Girks



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ja... Fahr mal nen S3 oder TTS. Auch 1,2 Bar Ladedruck.
Ja vom TTS / S3 habe ich gehört das diese ein sehr spürbares Loch haben, die haben ja auch einen größeren Lader als der normale 2.0. Die 1,2 Bar Ladedruck sind ja relativ, entscheiden ist ja eher die Ladergeometrie und vor allem die Größe des Laders. Klar das etwas Zeit vergeht bis du den vollen Ladedruck hast, das bedeutet ja aber nicht zwingend das man vorher ein deutliches Loch hat. Bei 1600 Umdrehungen liegen beim RS3 die vollen NM bereits an, beim TTS / S3 ist das erst bei 2.500 ( ! ) der Fall, das ist schon eine relativ große Spanne in einem wichtigen Anfahrbereich. Da kann man schon einiges von ableiten. Deshalb kann ich mir schon vorstellen das Rene da richtig liegt und der RS sich ähnlich wie der normale 2.0 ohne deutliches Turboloch fahren lässt.

Was da interessant wäre, was die Lader vom S zum RS unterscheiden.

großer 2.0 TFSI: KKK K04:

http://www.3k-warner.de/.../turbochargerPassengerCarsGasoline.de.aspx

... MIT 1050°-Technik!

2.5 TFSI: KKK K16: http://www.turbodriven.com/de/news/default.aspx?id=242
... OHNE 1050°-Technik und auch nur einflutig ...

Man darf auch nicht das Turboloch verwechseln mit dem Turbo-Lag. Beispiel: man fährt mit 1.600 upm im 7. Gang einen Berg herunter im Schubbetrieb, mit dem 2.5 TFSI. Nun gibt man Gas. Jetzt dauert es einen Moment, bis der Lader auf Touren gekommen ist und den Ladedruck aufgebaut hat. Bei konstanter Gaspedalstellung legt der Motor dennoch zunehmend stärker los. Das ist kein Turboloch, sondern die Ansprechverzögerung, da die Luft in der Ladeluftstrecke erstmal zusammengeschoben werden muss.

Anderes Beispiel: man macht das gleiche im S3. Hier muss man den Motor erstmal bis 2.500 upm hochdrehen, damit der Abgasstrom ausreicht, um den vollen Ladedruck erreichen zu können. Das ist das Turboloch. Beides fühlt sich ähnlich an, ist aber eine unterschiedliche Sache.

Die Ansprechverzögerung beim Turbo bekommt man ohne Druckluftspeicher meines Erachtens nicht weg. Und je höher der Ladedruck gegenüber dem Hubraum, der einen Turbolader versorgt, desto größer auch die Ansprechverzögerung.

Turboloch und Turbo-Ansprechverzögerung sind meiner Meinung nach beides Nachteile vom Turbomotor.

[Off Topic]
Wenn man genügend Geld in der Tasche übrig hat würde ich daher nen Hochdrehzahl-Sport-Saugbenziner vorziehen. BMW S65 im M3 E92 zum Beispiel. Oder Porsche 911 GT3.

S65: http://www.youtube.com/watch?v=SVM6fWjNVEk
😁

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Pinz


Servus Girks,

so wie ich sehe hast du dein Rs wie meine wenigkeit auch im März bestellt.

Hast du schon irgendetwas gehört bezüglich Liefertermin ein schrieb von Audi oder ähnliches??

Ich bin dazu noch Daytona geschädigt

Grüße der Dr.

Hey Dr Prinz,

von Audi habe ich nichts bekommen, mein Händler hat mir aber die KW ein weiteres mal bestätigt. Was das für eine Taktik ist weiss ich auch nicht. Ich muss Flug buchen etc und die Zeit läuft davon.

Was meinst du mit Daytona geschädigt ? Ich hatte anfangs auch Daytona bestellt, bin dann aber nach dem ich die Farbe mehrfach neben schwarz gesehen habe umgestiegen. Dann wurde mein Termin von Oktober eben auch noch vorverlegt. Das war ein nettes Beiwerk.

Er meint wohl mit "Daytona geschädigt", daß er daytona bestellt hat und darauf besteht bzw. nicht Farbe wechseln will (vollkommen verständlich) und somit bzgl. des LT nach hinten verschoben (oder vielleicht besser gesagt: nach hinten verschissen) wurde.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Man darf auch nicht das Turboloch verwechseln mit dem Turbo-Lag. Beispiel: man fährt mit 1.600 upm im 7. Gang einen Berg herunter im Schubbetrieb, mit dem 2.5 TFSI. Nun gibt man Gas. Jetzt dauert es einen Moment, bis der Lader auf Touren gekommen ist und den Ladedruck aufgebaut hat. Bei konstanter Gaspedalstellung legt der Motor dennoch zunehmend stärker los. Das ist kein Turboloch, sondern die Ansprechverzögerung, da die Luft in der Ladeluftstrecke erstmal zusammengeschoben werden muss.

Anderes Beispiel: man macht das gleiche im S3. Hier muss man den Motor erstmal bis 2.500 upm hochdrehen, damit der Abgasstrom ausreicht, um den vollen Ladedruck erreichen zu können. Das ist das Turboloch. Beides fühlt sich ähnlich an, ist aber eine unterschiedliche Sache.

Die Ansprechverzögerung beim Turbo bekommt man ohne Druckluftspeicher meines Erachtens nicht weg. Und je höher der Ladedruck gegenüber dem Hubraum, der einen Turbolader versorgt, desto größer auch die Ansprechverzögerung.

Turboloch und Turbo-Ansprechverzögerung sind meiner Meinung nach beides Nachteile vom Turbomotor.

[Off Topic]
Wenn man genügend Geld in der Tasche übrig hat würde ich daher nen Hochdrehzahl-Sport-Saugbenziner vorziehen. BMW S65 im M3 E92 zum Beispiel. Oder Porsche 911 GT3.

S65: http://www.youtube.com/watch?v=SVM6fWjNVEk
😁

Na also das Turboloch und der Turbolag ist einmal englisch und einmal deutsch 🙂 Es gibt da meines Wissens nach keine klare Wortunterscheidung. Und das Ergbnis, kein Ladedruck und kein Vortrieb ist ja auch gleich. Es dauert eben nur unterschiedlich lang.

Das Turboloch das man beim Anfahren ( mangelnder Druck durch fehlende Drehzahl der Laderschaufel ) auch noch aus früheren Tagen der Turbos massiv kennt, ist das was mich primär interessiert. Den genau das ist es was ich bei dem 2.0 in keinster Weise mehr wahrnehmen konnte. Das dieses dann beim TTS wieder aufkam hatte mich schon gewundert und mal sehen wie es beim RS ist. Das ab einer gewissen Leistung und Befüllung es immer schwierig wird das Ansprechverhalten bei Laune zu halten ist schon klar, das kann man auch deutlich bei den alten Turbos fühlen. Das kann man als Nachteil anführen, ich liebe diesen Nachteil und das Gefühl 🙂 Der Turbo Punsh war schon was feines, auch wenn es im Alltag eher nervig ist.

Danke für die Links, Borgwarner hat interessante Nebeninfos 😉

Nun ist es soweit bei mir, heute kam das Schreiben mit bestätigter Lieferwoche KW 27. Wenn es nach Plan läuft sitze ich in 4 Wochen im daytonagrauen RS 3 😁
Allerdings werde ich mich jetzt schon auf die Suche nach neuen Felgen begeben, denn auf manchen Bildern sieht er mit in Daytona und den Titan-Rotor-Felgen echt bescheiden aus... Allerdings werde ich wohl bei 19" bleiben und eher ein paar Federn verbauen. Gibt es für den RS 3 schon "offiziell" Federn in Richtung 40mm??? Oder kann man die vom S3 verbauen??

Angesichts der doch schon heftigen Leistung für son kleines Ding würde ich am Fahrwerk nichts ändern. 19er reichen auch meiner Meinung nach aus.

Der RS3 ist doch schon ab Werk tiefergelegt, dass es nur so kracht. Und die 19 Zöller ab Werk sind auch am Extrembereich der Alltagstauglichkeit. Ich würde auch die verbleibende Rest-Alltagstauglichkeit nicht auch noch vernichten und dann an jeder Parkhaus-Auffahrt hängenbleiben...

Zitat:

Original geschrieben von Audi A4 Avant 2.0TDi


Nun ist es soweit bei mir, heute kam das Schreiben mit bestätigter Lieferwoche KW 27. Wenn es nach Plan läuft sitze ich in 4 Wochen im daytonagrauen RS 3 😁
Allerdings werde ich mich jetzt schon auf die Suche nach neuen Felgen begeben, denn auf manchen Bildern sieht er mit in Daytona und den Titan-Rotor-Felgen echt bescheiden aus... Allerdings werde ich wohl bei 19" bleiben und eher ein paar Federn verbauen. Gibt es für den RS 3 schon "offiziell" Federn in Richtung 40mm??? Oder kann man die vom S3 verbauen??

Wann hast du bestellt? D, CH, AT? Audi exclusive?

Wirklich viel tiefer gelegt ist das Teil nicht.

Wahrscheinlich auch nur die 25 mm vom S-Line Fahrwerk.

Aber durch die 19 Zöller sieht er halt auch tiefer aus, als wie ein normaler A3.

40 mm werden mit 19 Zoll wahrscheinlich gar nicht gehen, könnte ich mir vorstellen.

Stimmt! Der RS3 ist im Vergleich zum Serien A3 auch nur um 25 mm tiefer - wie der S3 auch!

An alle Österreicher: Mein Händler hat mir mir heute erzählt, daß ab sofort auch für österreichische Audis (und natürlich auch für den RS3) eine Garantieverlängerung der Neuwagenwerksgarantie möglich ist! Diese soll 25 € pro Monat incl. MwSt für den RS3 kosten, wenn man diese sofort bei Neuwagenübernahme abschließt. Späterer Abschluß ist auch noch möglich, nur muß dieser in der noch gültigen Neuwagenwerksgarantie (2 Jahre) liegen und ist dann umso teurer, je später man diese abschließt!
Diese Verlängerung kann für mind. 1 Monat bis zu weitere 3 Jahren (insges. 5 Jahre mit Neuwagenwerksgarantie) abgeschlossen werden - eindeutige Verschleißartikel sind wie bei der 2-jährigen Neuwagenwerksgarantie ausgeschlossen. Der Deckungsumfang der Garantieverlängerung ist ident zum Deckungsumfang der Neuwagenwerksgarantie!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen