Audi RS3

Audi RS3 8PA

Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))

Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.

Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.

Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.

Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.

Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).

Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.

15187 weitere Antworten
15187 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von smhb0310


Nein, normales A3 KI.

Kann nur die 3 Farben darstellen, weil 3 bzw. 2 Farb LEDs als Hintergrundbeleuchtung vom LCD.

Äh - man mag mich korrigieren - aber ich kenn nur das zweifarbige - standardmäßig weiß - und im oberen Drittel auch Orange für Warnleuchten. Wo soll das denn bitte Rot können?

Zitat:

Original geschrieben von Scoundrel


Post scriptum: Wenn du schon mit Latein beeindrucken willst, dann doch bitte richtig! quod erat demonstrandum!

Sorry für den kleinen Rechtschreibfehler.

Ich mache es auch nie wieder ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von smhb0310


Stimmt 😉 er schafft nur 278,7 km/h
Gut, das es Dich gibt, damit wir das endlich kapieren 😉 Leute gibts 🙄😕

🙄

Du hast es immer noch nicht kapiert.

Ich gebe dir mal ein paar Stichwörter.

Video
Begrenzer
280 Km/h

Passt nicht zum errechneten Wert von 278,7 Km/h oder ?
Aber was soll es.

Friede sei mit dir.

Zitat:

Original geschrieben von mutch72


Achtung der firebirth klingelt bestimmt wieder beim Moderator wenn ihr so gemein zu ihm seid 😁

Nein. Dazu braucht man nicht klingeln.

Der Moderator sucht sich die niveaulosen Beiträge selber heraus.

So wie deiner zum Beispiel. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von darkvader



Zitat:

Original geschrieben von smhb0310


Nein, normales A3 KI.

Kann nur die 3 Farben darstellen, weil 3 bzw. 2 Farb LEDs als Hintergrundbeleuchtung vom LCD.

Äh - man mag mich korrigieren - aber ich kenn nur das zweifarbige - standardmäßig weiß - und im oberen Drittel auch Orange für Warnleuchten. Wo soll das denn bitte Rot können?

Also in unserem A3 war heute früh dort wo z.B. das Tanksymbol sonst orange leuchtet ein fettes rotes Zeichen, dass so aussieht wie das für die Handbremse. Das kleine rote für die Handbremse im rechten Rundinstrument für die km/h war dabei auch an.

Hab dann nach ein paar Meter nach dem Losfahren noch mal angehalten und die Handbremse gecheckt, Motor aus und wieder an gemacht und es war wieder weg.

Also kann das im A3 FL auch weiss, orange und rot und wer weiß was noch ... 😁

Hab mal im Handbuch nachgeschaut. Das wird (von mir) ja auch oft unterschätzt bzw. vergessen.

Da kann man sehr schön sehen, was das FIS alles kann.

Hier mal die Seite mit den farbigen Symbolen, die das FIS darstellen kann.

siehe Bild

Lara

Zitat:

Original geschrieben von Samsara


Nun gut, letzter Beitrag meinerseits zu diesem Thema, da diese Diskussion ins Lächerliche abrutscht 🙄.

Genauso lächerlich wie eine theoretische Berechnung der maximal möglichen Höchstgeschwindigkeit ?

Da gebe ich dir sogar Recht. 🙂

Zitat:

Dein "Videobeweis" hat mindestens genauso viele unbekannte Faktoren wie die Rechnung. Deshalb steht da ganz groß "theoretische Maximalgeschwindigkeit".

Somit ist es also ein theoretischer Videobeweis ?

Das wird ja immer lustiger hier. 😁

Zitat:

Da es sich zudem um ein Pressefahrzeug handelt bei dem die Leistung IMMER nach oben streut gehen wir mal von vorsichtigen 265 kW Leistung aus (275 bis 290 kW dürften wohl noch realistischer sein). Das Gewicht des TTRS darfst du dafür wegen des Beifahres auf 1600 kg erhöhen).

Klar doch. Das war bestimmt ein getunter TTRS, sonnst wäre er bestimmt nicht in den Begrenzer gefahren.

Nein das war kein Pressefahrzeug, sondern ein Privatfahrzeug. Die Beiden von AbenteuerAuto habe diesen Test privat gemacht.

Also Serienleistung mit Zusatzgewicht bis in den Begrenzer gefahren.

Zitat:

Nun firebirth, wie hoch ist denn nun die theoretische Maximalgeschwindigkeit (sollte für dich ja kein großes Problem darstellen)? Wenn du diese Frage korrekt beantwortest bin ich gerne gewillt mal wieder mit dir über solche technischen Dinge zu diskutieren 😉 Die Zeit läuft (24 h gebe ich dir).

Und was soll bitteschön so schwer daran sein, ein paar Zahlen in eine Formel zu setzen ?

Den Luftdichtebeiwert bei 25 Grad kann jeder bei Wiki nachlesen und das 200m Höhenunterschied wohl nur eine Fangfrage sein soll, da der Luftwiederstandbeiwert, bei den geringen Höhenunterschied, sich kaum bemerkbar ändert.

Aber wenn du mir sagen kannst wie viel Liter Benzin unter Vollast, vornehmlich SuperPlus, durch den 2,5er TFSI mit 340 PS auf 100 KM läuft bei 280 Km/h, Pardon ich meinte natürlich 278,7 Km/h, dann erkenne ich dich als Fachmann an. So etwas kann man berechnen.
Ich gebe dir 24 Stunden Zeit. Tick tack ...

Zitat:

Original geschrieben von Audi_2010


Hab mal im Handbuch nachgeschaut. Das wird (von mir) ja auch oft unterschätzt bzw. vergessen.

Da kann man sehr schön sehen, was das FIS alles kann.

Hier mal die Seite mit den farbigen Symbolen, die das FIS darstellen kann.

siehe Bild

Lara

Das Handbuch liegt bei mir immer zu weit weg :-) Aber wieder was gelernt - rot hatte ich halt (zum Glück) noch nie gesehen....

Stimmt. Steht ja auch da:

"Ein rotes Symbol signalisiert eine Gefahr."

Zum Glück hab ich instinktiv richtig gehandelt und genau wie es im Handbuch steht angehalten und den Motor abgestellt. Sonst wär nachher noch was explodiert oder gar Schlimmeres. 😁

Vielleicht ist ein bischen zu wenig Bremsflüssigkeit drin oder die Beläge gehen zu Neige .... bin mal gespannt, wann das wieder leuchtet.

Ich finds schon in Ordnung von Audi, das somit doch recht farbige FIS trotzdem noch als monochromes FIS zu bezeichnen. Somit ist der Achtung! - Effekt um so grösser, wenn mal was orange oder gar rot leuchtet. 😁

Lara

Das kann man sich übrigens selbst anschauen, was das FIS alles von diesen Zeichen darstellen kann.

Einfach den linken Knopf im KI kurz gedrückt halten und loslassen. Dann werden rollierend (1 Durchgang) alle Zeichen hintereinander dargestellt, angefangen mit den roten.

Dabei ist es egal ob der Motor läuft oder aus ist, nur die Zündung muss an sein.

Da kommen dann ca. 20 rote und gelbe Symbole und dann wieder die normale Anzeige vom FIS.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Firebirth2



Zitat:

Original geschrieben von Samsara


Nun gut, letzter Beitrag meinerseits zu diesem Thema, da diese Diskussion ins Lächerliche abrutscht 🙄.
Genauso lächerlich wie eine theoretische Berechnung der maximal möglichen Höchstgeschwindigkeit ?
Da gebe ich dir sogar Recht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Firebirth2



Zitat:

Dein "Videobeweis" hat mindestens genauso viele unbekannte Faktoren wie die Rechnung. Deshalb steht da ganz groß "theoretische Maximalgeschwindigkeit".

Somit ist es also ein theoretischer Videobeweis ?
Das wird ja immer lustiger hier. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Firebirth2



Zitat:

Da es sich zudem um ein Pressefahrzeug handelt bei dem die Leistung IMMER nach oben streut gehen wir mal von vorsichtigen 265 kW Leistung aus (275 bis 290 kW dürften wohl noch realistischer sein). Das Gewicht des TTRS darfst du dafür wegen des Beifahres auf 1600 kg erhöhen).

Klar doch. Das war bestimmt ein getunter TTRS, sonnst wäre er bestimmt nicht in den Begrenzer gefahren.
Nein das war kein Pressefahrzeug, sondern ein Privatfahrzeug. Die Beiden von AbenteuerAuto habe diesen Test privat gemacht.

Also Serienleistung mit Zusatzgewicht bis in den Begrenzer gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Firebirth2



Zitat:

Nun firebirth, wie hoch ist denn nun die theoretische Maximalgeschwindigkeit (sollte für dich ja kein großes Problem darstellen)? Wenn du diese Frage korrekt beantwortest bin ich gerne gewillt mal wieder mit dir über solche technischen Dinge zu diskutieren 😉 Die Zeit läuft (24 h gebe ich dir).

Und was soll bitteschön so schwer daran sein, ein paar Zahlen in eine Formel zu setzen ?
Den Luftdichtebeiwert bei 25 Grad kann jeder bei Wiki nachlesen und das 200m Höhenunterschied wohl nur eine Fangfrage sein soll, da der Luftwiederstandbeiwert, bei den geringen Höhenunterschied, sich kaum bemerkbar ändert.

Aber wenn du mir sagen kannst wie viel Liter Benzin unter Vollast, vornehmlich SuperPlus, durch den 2,5er TFSI mit 340 PS auf 100 KM läuft bei 280 Km/h, Pardon ich meinte natürlich 278,7 Km/h, dann erkenne ich dich als Fachmann an. So etwas kann man berechnen.
Ich gebe dir 24 Stunden Zeit. Tick tack ...

Du nervst...😠😠

kommt schon leute, wir sind doch erwachsen. 😉

ich versteh die diskussion nicht.
die vorher angeführte berechnung der Vmax ist -wie der ersteller selbst zugab- rein theoretisch!
heisst zwar nicht, dass es nix mit der realität zu tun, kann aber nicht 1:1 für die praxis übernommen werden, da eben äussere faktoren nie so berücksichtigt werden können!
(es gibt in der praxis keine ideal ebene fläche, es herrscht niemals windstille etc.)

beim geposteten video verhält es sich genauso.
dies zeigt zwar "die praxis", aber wer hat schon genaue infos über motorleistung, rückenwind/gegenwind, steigung/gefälle etc...?
im video läuft der wagen bei 280km/h in den begrenzer, aber wieviel hätte er noch aus eigener kraft geschafft?

im endeffekt streitet man sich hier wahrscheinlich um +-5km/h, also bitte. 😉

manchmal frage ich mich, ob manche hier täglich über einen salzsee zur arbeit fahren...

Schon mal dran gedacht, daß der TTRS in dem Video das 280 km/h. Kit ab Werk hat. Bei 250 Abregelung würde auch nur 268 auf dem Tacho stehen.

Sonst würden die mit dem getunten S3 ,auch keine 291-295 laut Tacho schaffen (GPS 274-284 km/h.).

Es gibt Foren da wird nicht gefühlte 300 Seiten diskutiert was richtig ist. Die fahren Kisten jenseits der 350-600 PS im Golf oder A3. Die haben eine http://www.leitspeed.de/driftbox/performancebox_01/performancebox.php im Auto verbaut oder fahren einfach. Mit Videomaterial usw. das ist echt so ein Kinderkram hier, über was hier zum Teil geliebäugelt wird.

Eine Driftbox wäre natürlich die professionelle Lösung, wenn es um die Messung von Leistungsdaten geht. 🙂 Aber wer hat das hier schon, dafür ist Motor-Stalk 😉 wohl nicht spezialisiert genug. 😉

Mal sehen vielleicht hole ich mir ja eine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen