Audi RS3
Hallo Leute,
wo kann man ( Mann ) sich denn mal in vernünftiger Form über einen eventuell kommenden RS3 unterhalten oder diskutieren ohne das das Thema geschlossen wird. :-))
Ist ja noch ne Weile hin bis eventuell solch ein Teil kommt. Da der VR6 in der jetzigen Form beim 3,2er sicherlich auf dem Abstellgleis steht ist das Thema doch, nicht nur für 3,2er User, interessant.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Bin wieder mal ein stiller Mitleser, der sich nun "traut" eine Aussage zu treffen.
Vorweg: hab mir am 16.2.2011 einen RS3 bestellt und bin schon ziemlich angenervt, dass sich das Lieferfenster tatsächlich immer noch im 4. Quartal 2011 (wie bei Vertragsunterschrift, Farbe ibisweiß, keine Besonderheiten) befindet. Für gewöhnlich ist das mal eine Worst-Case annahme - der Worst-Case scheint beim RS3 aber tatsächlich einzutreffen.
Ich schreibe jetzt mal meine Gedanken, weil ich mich nun traue, fundierte Aussagen zu treffen. Dass diese immer ein wenig subjektiv eingefärbt sind, lässt sich aber nun mal nicht verhindern. Werde aber versuchen, so objektiv wie möglich zu formulieren.
Letzte Woche durfte ich einen Nachmittag und 170 Kilometer lang ein BMW 1er M Coupé bewegen. In der Stadt und auf meinem "Hausberg" in der Nähe von Wien. Ich bin wegen dieses Autos VÖLLIG aus dem Häuschen. Ich war schon lange nicht mehr so begeistert von einem Auto, wie von dem. Die Längydynamik ist gut, aber die Querdynamik und die Bremsen sind einfach unglaublich. Wenn man im MDM (teilaktiviertes ESP) das aktive Differenzial seine Arbeit tun lässt, ohne Ecken saubere Linie fährt und immer fest am Gas bleibt hat das Traktion satt und begeistern mit seiner direkten und ehrlichen Art. Lenkung, Bremse, Schaltung, Kupplung - alles unglaublich toll. Selbst als reines Alltagsauto kann ich mir einen 1M sehr sehr gut vorstellen. (Sogar zu viert fahren war möglich, Kupplung und Gangschaltung absolut Stop- & Go tauglich und erstaunlicher Federungskomfort). Auch die Sitze, die eigentlich nach nix aussehen, bieten enormen Seitenhalt. Der Verbrauch über die 170 Kilometer von knapp 20 Litern war zwar heftig, aber für den Fahrstil gerechtfertigt. Ich gehe davon aus, dass man mit 12 Litern das Auslangen findet, wenn man nicht dauernd an die Grenzen geht - aber genau dort macht der 1M am meisten Spaß.
Gestern bin ich dann endlich mal einen RS3 gefahren. Zwar nur 5 Minuten, aber um meine Vermutung zu untermauern hats vollends gereicht. Der Audi ist viel steriler, langweiliger und altbackener - aber auch perfekter und noch komfortabler. Er fährt einfach wie ein aufgedopter Audi A3 Sportback, von RS ist keine Spur. Darüber bin ich jetzt nicht traurig, denn der RS3 ersetzt bei mir einen 5er BMW Kombi der mir sowieso zu groß ist und ergänzt einen 911 GT3, womit ich den RS3 als reines flottes Alltagsauto sehe und mir keine Rennambition drauf einbilde, wie es hier so viele gern machen. Und als flottes, nicht nervendes Alltagsauto das im Winter nicht völlig verloren ist (was der 1M definitv sein wird, so wie er sich im Sommer anfühlt) ist es die richtige Wahl. Wer tatsächlich meint, der RS3 ist ein A3 für die Rennstrecke, der hats einfach nicht verstanden. Nichtmal der 1M ist so wirklich für die Rennstrecke gedacht - lässt es sich aber viel eher gefallen (auch das habe ich schon auf einem kleinen Kurs probieren dürfen).
Fazit: Der 1M bietet mehr Freude am Fahren, mehr Emotion und mehr Action. Er ist der großartigste M BMW aller Zeiten und irgendwann kauf ich mir einen. Da fährt die Eisenbahn drüber.
Der RS3 ist ein gut motorisiertes, flottes Alltagsauto. Automatik, Allrad, Kombi, relativ dezentes äusseres. Den auf den Büroparkplatz stellen geht wesentlich problemloser als einen 1M. Der Weg zum Büro ist aber mit beiden relativ gleich angenehm. An den Grenzen macht der 1M sicher mehr Spaß, Gesamtpaket für Alltagsgebrauch ist von Audi besser.
15187 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Firebirth2
Da noch keine Modelle gebaut werden und ich nicht daran glaube, das so früh schon Pressemodelle vorhanden sind, und meine Erfahrung mir sagt, das es sich bei dem Fahrbericht einfach nur um ein Bild von der Audi-Homepage handelt mit den Leistungsdaten wie 340 PS, 4,6 Sek. von 0-100, den Preis von 49.900 EURO und den Termin für den Marktstart.Ein kleiner Absatz also und kein ausführlicher Fahrbericht.
Alles einfach nur abgeschrieben und fertig. 😮
Vielleicht schreiben sie ja auch, daß man die RS3s nur in AUT kaufen soll, denn da sind sie schneller: 4,5 sec 0-100 km/h (siehe
www.audi.at) hehehe!!!!!😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Firebirth2
Da noch keine Modelle gebaut werden und ich nicht daran glaube, das so früh schon Pressemodelle vorhanden sind, und meine Erfahrung mir sagt, das es sich bei dem Fahrbericht einfach nur um ein Bild von der Audi-Homepage handelt mit den Leistungsdaten wie 340 PS, 4,6 Sek. von 0-100, den Preis von 49.900 EURO und den Termin für den Marktstart.Ein kleiner Absatz also und kein ausführlicher Fahrbericht.
Alles einfach nur abgeschrieben und fertig. 😮
denke mal, dass das schon ein Fahrbericht sein wird. Sonst würds ja Vorstellung heißen und die war ja schon. Außerdem war vom 1er M auch schon ein Fahrbericht drinnen und den gibts sogar erst ab Mai!!
Zitat:
Original geschrieben von -Driver-
denke mal, dass das schon ein Fahrbericht sein wird. Sonst würds ja Vorstellung heißen und die war ja schon. Außerdem war vom 1er M auch schon ein Fahrbericht drinnen und den gibts sogar erst ab Mai!!
Und genau das ist der selbe Bericht, den ich umschrieben habe !
Ein paar Daten hier, ein paar Bilder dort und fertig ist der Fahrbericht. 🙄
Nein, einen echten Fahrbericht gibt es erst in 2-3 Monaten, wenn die Fahrzeuge offiziell ausgeliefert und für die Presse freigegeben werden, so wie es beim TTRS der Fall war.
Die breite fast 90° steile Front mit den riesigen Lufteinlässen wird nicht gerade aerodynamisch sein. Die ganze Luft die in den Motorraum strömt kann ja nicht weiter, wird bei hohem Tempo kräftig bremsen und Benzin kosten!
Den Motor finde ich geil. Nur weiss ich nicht wie es mit der Zuverlässigkeit von Direkteinspritzern steht. So nach 300'000 km oder 10 Jahren. Ist eine neue Technik und es gibt noch keine Langzeiterfahrung.
Hochdruckpumpen gehen gerne mal kaputt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
Die breite fast 90° steile Front mit den riesigen Lufteinlässen wird nicht gerade aerodynamisch sein. Die ganze Luft die in den Motorraum strömt kann ja nicht weiter, wird bei hohem Tempo kräftig bremsen und Benzin kosten!
Das ist also der Grund warum es keine Freischaltoption auf 280 Km/h gibt.
Ist wohl ein rein aerodynamisches Problem.
Ich frage mich nur, wie sie es beim TTRS gemacht haben. Der muss ja mit seinem Heckflügel dann wie eine Schrankwand unterwegs sein.
Zitat:
Den Motor finde ich geil. Nur weiss ich nicht wie es mit der Zuverlässigkeit von Direkteinspritzern steht. So nach 300'000 km oder 10 Jahren. Ist eine neue Technik und es gibt noch keine Langzeiterfahrung.
Na da rollt dann wohl eine regelrechte Ausfallwelle über Audi hinweg, den die Direkteinspritzer feiern das 10 Jahre Jubiläum. Mir schwammt böses.
Zitat:
Hochdruckpumpen gehen gerne mal kaputt.
Wenn das deine Erfahrung so gelehrt hat, dann mein herzliches Beileid.
Zitat:
Original geschrieben von Firebirth2
Und genau das ist der selbe Bericht, den ich umschrieben habe !Zitat:
Original geschrieben von -Driver-
denke mal, dass das schon ein Fahrbericht sein wird. Sonst würds ja Vorstellung heißen und die war ja schon. Außerdem war vom 1er M auch schon ein Fahrbericht drinnen und den gibts sogar erst ab Mai!!
Ein paar Daten hier, ein paar Bilder dort und fertig ist der Fahrbericht. 🙄Nein, einen echten Fahrbericht gibt es erst in 2-3 Monaten, wenn die Fahrzeuge offiziell ausgeliefert und für die Presse freigegeben werden, so wie es beim TTRS der Fall war.
Muss ich dich berichtigen, M1 vs RS3 wurde letzte Woche getestet - auf ner Strecke auf Herz und Nieren. Artikel wird z.Z. geschrieben.
Na da bin ich aber sehr gespannt darauf ! 🙂
Eins muss man Audi lassen! Die Werbung glänzt mit Superlativen! Eine Haldex Kupplung als eines der besten Allradsysteme der Welt zu deklarieren, auf diese Idee wäre ich nicht gekommen.
Eigentlich jedem permanenten Allradantrieb unterlegen einem Vierradantrieb mit Active/Yaw oder auch Torque Vectoring genannt himmelhoch unterlegen! Momentan the State of the Art.
Ohne Mitteldiff was die Drehzahlunterschiede ausgleicht kann die zweite Achse nur bei Schlupf angeschaltet werden, und muss bei trockener Strasse sofort wieder abgestellt werden.
Jeder der auf einem nassen Flecken anfährt weiss, dass wenn die Räder wie beim Burnout mal durchdrehen,eine gewisse Zeit sogar auf dem trockenen weiter Schlupf haben bis sie sich einrencken.
Angenommen die Strasse ist nass. Dann haben die Räder z.B bei 400 NM 200 Nm zu verarbeiten pro Rad anstatt nur 100 NM wie bei einem permanentem Allradantrieb.
Wenn die Räder die Haftung mal verloren haben kann die Haldex noch so schnell einklincken, es braucht immer länger als wenn die Räder nie den Grip verloren hätten.
Aber warum ein teures Active Yaw von ZF z.B einbauen und dazu noch ein teures Mitteldiff wenn die Leute den Wagen auch so kaufen?
Wie bri dem Typen bei dem sich nach 3 Runden die Bremsen aufgelöst haben und der den Schaden nicht ersetzt bekommt. Jeder Besitzer sollte mindestens einmal im Leben seinen Audi auf der Rennstrecke ausprobiert haben. Aber das die Garantie dann weg ist, steht nur im Kleingedruckten! Obwohl andere Hersteller das auch so handhaben muss fairerweise gesagt werden.
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
Eins muss man Audi lassen! Die Werbung glänzt mit Superlativen! Eine Haldex Kupplung als eines der besten Allradsysteme der Welt.Aber warum ein teures Active Yaw von ZF z.B einbauen und dazu noch ein teures Mitteldiff wenn die Leute den Wagen auch so kaufen?
Richtig. Scheinbar meinen die Leute, so eine Haldex ist für den Alltagseinsatz besser OHNE teures Mitteldifferenzial.
Es geht ja nun mal nicht darum, gut über nen frisch umgepflügten Acker zu kommen oder ne Skipiste mit 60% Steigung hochzufahren.
Die Mehrheit der Fahrer eines quattro (ob nun Torsen oder Haldex) wird diesen Allrad-Antrieb nicht wegen seiner atemberaubenden "Klettereigenschaften" auf Eis und Schnee an einem Steilhang kaufen, sondern einfach deshalb,
weil quattro (egal welcher) nun mal um Welten besser ist Front- oder Heckantrieb.
Mal von den sicher weit über 50% der Käufer und Fahrer von modernen Allrad-PKW abgesehen, die NIE auch nur annähernd die Fähigkeiten ihres Fahrzeug ausnutzen wollen/müssen/können.
Manch einer will halt einen schönen Allradler fahren und kann sich nicht so sehr mit der Haptik eines Subaru anfreunden. 😁
LG
P.S. Lada Niva ist auch ein gutes Allradfahrzeug, da sieht das RNS-E aber schei.... drin aus. 😉
Nett ausgewichen, es geht nicht nur darum durch einen Acker zu pflügen, sondern schneller um die Kurve zu düsen! Active Yaw kann zum Bespiel anstatt wie ein normales ESP ein Rad zu bremsen das andere schneller laufen lassen. Ausserdem ensteht ein Giermoment welches das Auto besser in die Kurve reinziehen lässt. Vorallem kann es in einer Kurve dem kurvenäussern Rad volle Pulle geben, dem kurveninneren wenig bis gar nichts. Ein Torsen sperrt und verteilt Kraft auf das kurveninnere Rad was leider untersteuernd wirkt und in dieser Situation nicht angebracht ist.
Richtig ist das ein Quattro jedem Front oder Heckgetriebenen überlegen ist auch wenn du damit den BMW'ler auf den Schlipp trettest.
Deswegen kann ja bei den neueren Haldex Versionen i.v.m. dem ESP in Sperrdifferenzial elektronisch simuliert werden, was deutlich besser funktioniert, als es sich anhört.
Auch wenn ich mich wiederhole:
meiner Meinung nach wollen die absolute Mehrheit an Autofahrern gar nicht "schneller" durch die Kurve düsen können.
Auch wenn ich persönlich das oft begrüßen würde, da in der Kurve zu überholen meist recht schwierig bis verboten ist. 🙂
Wenn es hier um Rundenzeiten gehen würde:
DA GEBE ICH DIR ABSOLUT VOLLKOMMEN RECHT !
Geht es aber nicht im Strassenverkehr.
Und zu Hecktrieblern werde ich hier nicht noch ausholen. Das ist für mich genauso fortschrittlich wie Handschaltung.
Keine Ahnung, was die Bei Mercedes noch so alles Wegsch(m)eissen. 😁
Es geht schließlich um den RS3 und den gibts es GOTT oder AUDI sei Dank nur mit quattro und DSG.
MfG 🙂
Amen.
keine ahnung was diese haldex diskussion nun wieder soll
wir kenne inzwischen alle die funktionsweise der haldex, sowie
die vor und nachteile von dieser und den anderen systemen
das die leute bei dem a3/s3 auch mit haldex zufriedenen sind und ihn so kaufen,
anstatt subarus mit überlegenem allradsystem, liegt an 2 dingen:
Optik
Optik
ich kann der optik des subarus nichts abgewinnen und er war nie auch nur ansatzweise eine option für mich, auch wenn er noch so moderne/gute technik verbaut hätte
ps: k statt ck macht sich oft besser
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
Nett ausgewichen, es geht nicht nur darum durch einen Acker zu pflügen, sondern schneller um die Kurve zu düsen! Active Yaw kann zum Bespiel anstatt wie ein normales ESP ein Rad zu bremsen das andere schneller laufen lassen. Ausserdem ensteht ein Giermoment welches das Auto besser in die Kurve reinziehen lässt. Vorallem kann es in einer Kurve dem kurvenäussern Rad volle Pulle geben, dem kurveninneren wenig bis gar nichts. Ein Torsen sperrt und verteilt Kraft auf das kurveninnere Rad was leider untersteuernd wirkt und in dieser Situation nicht angebracht ist.
Hat Audi auch, bei ihrem Sportdifferenzial, wo über zwei Haldexkupplungen jeweils die Räder mehr oder weniger Drehmoment übertragen.
Vorteil ist ein besseres Einlenkverhalten und besseres Rausbeschleunigen des Fahrzeuges in Kurven.
Nachteil sind ein deutlich höherer Verbrauch wegen Schlupfreibung und Mehrgewicht.
Die Leute wollen eben auch sparsam fahren und nicht nur über Kurven räubern können.
Seien wir doch mal ehrlich. Einen echten Allrader ist 1. Hier in diesen Breitengraden nur für die wenigsten Leute wirklich notwendig und 2. Ist so ein Gestühl nur ein unnötiger Ballast, den man mit sich herumtragen muss und es einem kaum etwas bringt. Oder hast du schon mal zum Einkaufen deinen Allrad voll ausgenutzt ? 🙄
Und ganz nebenbei. Wenn du dich wenigstens ein bisschen für die Audi-Allradtechnik interessieren würdest, dann wüsstest du, das die neue Haldex-Generation keinen Schlupf mehr besitzt !
Die Haldex arbeitet mittels einer Elektropumpe vom Start weg mit voller Drehmomentübertragung, was bedeutet, das du vom Fleck weg richtig abziehst.
Erst später, wenn der Allrad nicht mehr benötigt wird, trennt die Haldex und spart somit Kraftstoff. So gesehen ist die Haldex eigentlich der effizienteste Allradantrieb, da sie nur arbeitet wenn sie gebraucht wird.
Wenn du jetzt sagst, das sie aber wiederum Zeit braucht um einzuschreiten; die neue Haldex kann innerhalb 1/4 Radumdrehung zupacken, welches über Sensoren läuft, die 50 mal in der Sekunde die Drehzahl der Antriebsräder vergleicht.
Das merkst du nicht mal !
nun hast du es wunderbar zum 1000sten mal eklärt, die neueste haldex ist
vorausschauend und steigert die fahrdynamik erheblich
aber manche werden es eben NIE verstehen................ oder sich gar durch
gezielte information über technik belehren lassen, da sind klisches und
hören sagen eben mehr wert
es bringt nichts, der glaube versetzt eben berge
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
Eins muss man Audi lassen! Die Werbung glänzt mit Superlativen! Eine Haldex Kupplung als eines der besten Allradsysteme der Welt zu deklarieren, auf diese Idee wäre ich nicht gekommen.Eigentlich jedem permanenten Allradantrieb unterlegen einem Vierradantrieb mit Active/Yaw oder auch Torque Vectoring genannt himmelhoch unterlegen! Momentan the State of the Art.
Im einem Vergleichstest mit allradgetriebenen Autos war der Mitsubishi Lancer Evo, der ja mit dem aktiven Hinterachsdifferenzial (Active Yaw Control) ausgestattet ist,dem S4 aber trotzdem deutlich unterlegen.
Dein Torque Vectoring hat den Nachteil der eingeschränkten Spurstabilität und ist somit halt etwas schwerer zu beherrschen obwohl es für mehr Agilität sorgt. Außerdem kann man ein Allrad für mehr Rennstreckentauglichkeit konfigurieren welches dann aber auf Schotterpisten im Nachteil sein kann und umgekehrt...
Dies gilt es zu bedenken bevor man die Haldex-Lösung von Audi kritisiert.