Audi Rekuperation bei 2.0TFSI MJ2010?
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob nicht nur das Start-Stop-System sondern auch das Rekuperation-System im MJ2010 bei den 2.0TFSI serienmäßig verbaut wird?
Vielen Dank für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
die Rekuperation ist schon seit MJ 2009 in jedem A4 verbaut. Es folgt jetzt nur noch die Start/Stopp Automatic erst mal bei einigen Motor/Getriebe Varianten.
Wer hier von einer Bremsenergierückgwinnung spricht hat sich zuviel Gedöns von der BMW Marketing Abteilung um die Ohren sausen lassen.
Beim Bremsen aus 50Km/h werden ca. 3Kwh an Wärmeleistung an der Bremsscheibe verbraten und die Batterie kann im Idealfall gerade mal 0,300 Ah in der Zeit aufnehme.
Das ist ungefähr das gleiche wenn ich einen Fliegenschiss von der Scheibe kratze es im Winter in meinem Holzofen verbrenne und behaupte ich hätte eine Biogasanlage!
Ähnliche Themen
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pit-40
Zitat:
ich frage mich wo der große Unterschied zwischen dem 88 kw und dem 100 kw sein soll:
Der 100 kw ist in jedem Gang deutlich länger übersetzt, sodass sich die Beschleunigungswerte und vorallem die Elastizität angleichen.
290 NM zu 320 NM und 120 PS zu 136 PS. Durch die Übersetzung ist die Mehrleistung und das höhere Drehmoment dahin.
Der Minder-Verbrauch des TDIe ist wahrscheinlich in der Praxis auch dahin.
Somit spart man beim 88 kw die 1.700.- geringere Anschaffung und dann noch etwas Versicherung im Jahr...
so what...
Da werden wir wohl auf die ersten Erfahrungsberichte warten müssen, insbesondere zu den "Verbrauchsvorteilen" , wobei da ja das individuelle Profil nicht zu vernachlässigen ist.
Die 1700 € müssen aber noch austattungsbereinigt werden, so ist es eine Hausnummer.
gruß pit
der 88 kw kostet in der ambition-Ausstattung 33.050.- der 100kw 34.750.-. beide identisch ausgestattet. Also passt das schon mit den 1.700.-. bei den anderen Ausstattungspaketen ist es das gleiche...
Grüße
Zitat:
der 88 kw kostet in der ambition-Ausstattung 33.050.- der 100kw 34.750.-. beide identisch ausgestattet. Also passt das schon mit den 1.700.-. bei den anderen Ausstattungspaketen ist es das gleiche...
Grüße
bei der Ambition Ausstattung hast du Recht ;-), hatte ich so noch gar nicht gemerkt, bei Attraktion hat der 88 kw aber z.B. nur Stahlfelgen, Alus mind. +550 €, ( ich weiß bei "e"-Limousine nicht lieferbar, aber ich bekomm ja einen Avant)
Ausserdem möchte ich keine anderen Meinungen hören, ich brauch Bestätigung , keine Kritik, ;-)
also schreib mir, dass meine Wahl 100 kW A4 Avant 2.0e gut war, ist sowieso schon bestellt, wird am 2. 7. abgeholt.
gruß pit
Zitat:
Original geschrieben von pit-40
Zitat:
der 88 kw kostet in der ambition-Ausstattung 33.050.- der 100kw 34.750.-. beide identisch ausgestattet. Also passt das schon mit den 1.700.-. bei den anderen Ausstattungspaketen ist es das gleiche...
Grüße
bei der Ambition Ausstattung hast du Recht ;-), hatte ich so noch gar nicht gemerkt, bei Attraktion hat der 88 kw aber z.B. nur Stahlfelgen, Alus mind. +550 €, ( ich weiß bei "e"-Limousine nicht lieferbar, aber ich bekomm ja einen Avant)
Ausserdem möchte ich keine anderen Meinungen hören, ich brauch Bestätigung , keine Kritik, ;-)
also schreib mir, dass meine Wahl 100 kW A4 Avant 2.0e gut war, ist sowieso schon bestellt, wird am 2. 7. abgeholt.
gruß pit
OK beim TDIe hast du sicher den "aktuellsten Stand der Technik", wahrscheinlich einen Tick weniger Verbrauch und halt 136 PS statt 120 PS (Stammtisch??!)
ich erhoffe mir vergleichbare Fahrleistungen, wie bei meinem jetzigen 1,9 PD TDI (130 PS), auch wenn der Bumms ein bißchen fehlen wird ( CR hat gleichmäßigere Leistungsentfaltung, kam mir bei der Probefahrt etwas lahmer vor, ist aber wohl subjektiv.)
der Thread ist zwar schon etwas älter, ich würde aber gerne ein paar Aussagen, die hier gefallen sind, gerade rücken:
Rekuperation erspart im NEFZ 0,22l/100km.
Im Stadtverkehr sind es ganze 0,56l/100km
und auf der BAB noch 0,17l/100km
Soviel zur Aussage, das System würde durch sein Gewicht alle Vorteile auf der BAB wieder aufzehren. Das Gegenteil ist der Fall.
0,22l/100km hört sich nicht viel an, ist aber jährlich eine ganze Tankfüllung -> 70€ Ersparnis.
Ja, es werden Supercaps eingesetzt (die Bleibatterien halten die Zyklisierung nicht aus).
0,5Ah (6Wh) Speichervermögen der SuperCaps hört sich nicht viel an, dafür kann diese Energie aber sehr schnell ein- und ausgelagert werden. Noch dazu mit hohen Wirkungsgraden (im Gegensatz zur Bleibatterie).
Das System arbeitet auch, wenn die Batterie entladen ist. Der SuperCap kann ca. 30A ins Bordnetz einspeisen. Eine Bleibatterie kann aber mit max. 10A aufgeladen werden -> Da ist noch genug Luft für andere Verbraucher.
Klar, um das Potential zu nutzen muss man auch Gebrauch von der Schubabschaltung, bzw. der Motorbremse machen. Aber ich bekomm sowieso schon immer Panik, wenn manche Leute vor der Ampel auskuppeln und mit den normalen Bremse abbremsen -> Umweltsünder
Und spätestens wenn beim Beschleunigen die Lichtmaschine den Motor entlastet und dadurch zusätzliche 12Nm Drehmoment freigibt, müssten doch bei einigen die Augen weit aufgehen (passiert bei mir auch
)
Meine Quellen:
http://www.dges.de/index.php?...
http://www.maxwell.com/.../ultracap_product_guide.pdf
Hochkapazitive Kondensatoren. Cool, wo genau sind die beim A4 verbaut ? Die Lebensdauer ist bekanntlich extrem von der Umgebungstemperatur abhängig.
Haben mal einen (absichtlich) verpolt angeschlossen anno dazumal. Ging gut ab, das Ding.
Elkos hab ich auch schonmal verpolt angeschlossen. Die stinken ja wie die Sau wenn die explodieren! Aber die Doppelschichtkondensatoren waren mir bisher zu teuer für solche Spielchen
Prinzipiell sollten die Kondensatoren so nahe an der Lichtmaschine wie möglich sitzen. Allerdings halten die keine zu hohen Temperaturen aus (65-70°C ist aktuell, glaub ich, das Maximum). Zu wenig für den Motorraum. Da hier aber mit 42V gearbeitet wird (Hochspannung für KFZ-ler ) ist es nicht ganz so schlimm, wenn die etwas weiter entfernt sind.
Beim BMW sind die glaub ich im Seitenschweller. Bei Audi weiß ich's nicht, spricht aber nix dagegen. Einbaulage ist den Dingern wurscht und die Form, in denen die hergestellt werden ist auch beliebig.
Im NEFZ muss man auch bedenken, dass da so gut wie keine elektr. Verbraucher eingeschaltet sind (kein Licht, Heckscheiben/Sitzheizung, noch nichtmal die elektr. Servolenkung wird betätigt). Somit kann ich mir gut vorstellen, dass die Ersparnis in der Praxis noch höher ist. Hab nur leider kein Auto zum Testen *heul* aber selbst wenn, wird es wohl schwer das zu deaktivieren.