Audi R 8 vs.Carrera 4S.Wettbewerber ja oder nein?

Porsche

Hallo Leut',

in wenigen Tagen wird Audi's neuer Supersportwagen R8
vorgestellt und zwar an zwei Orten:

Pressepremiere am 28.9. auf dem Pariser Autosalon
Ab 30.9. Publikum (Es stehen dort 3 Serien-Modelle,die alle auch im Innenraum zugänglich sind).

Gleichzeitig präsentiert man das Auto am 29./30. 9.anläßlich der Feierlichkeiten " 100 Jahre Audi " in Neckarsulm in Verbindung mit dem Tag der offenen Türe im Audi-Forum Der Vorverkauf beginnt ab nächster Woche. Auslieferung ab März 2006.

M.Winterkorn und sein Vertriebvorstand Weyler sehen das mit Abstand größte Kundenpotential beim Porsche Carrera.
Dazu hier die Eckdaten vom 8 Zyl.:

Länge 4.44 m, Leergewicht unter 1500 kg, Gewichtsverhältnis
45:55 VA HA, die genaue Motorleistung soll bis zur Vorstellung geheim bleiben.
Es läuft wahrscheinlich auf 4.2.8 PS = 315 kW hinaus.
(Hubraum 4.2, 8 steht für Zyl.). Der Zyl-Kopf und das Ansaugsystem sind gegenüber dem RS 4 Motor geändert worden.Fahrdaten 0-100km 4,3 Sek.Vmax. über 300 km/h.
19"-Räder mit Mischbereifung vorne 235,hinten 275/285.
Rudenzeiten Ring liegen näher am 997 GT 3 als am
997 4S.
Techn.Spezifikation: Allradantrieb mit Standard 40:60 VA/HA
Kraftübertragung,variable Sperre HA.Magnetic Ride-
Fahrwerk (ala PASM),Standard 6-Gang,Option:automatisiertes
sequentielles 6-Gang-Schaltgetriebe mit Lenkradschaltung und 3 Programmen,automatisches Zwischengas beim Zurückschalten)
Innenraum:
7 cm mehr Radstand als beim Lambo kommen voll dem Inneraum zugute, so gibt es hinter den Vordersitzen eine
ca.40 cm-Ablage (abgekupfert vom F 430) und mehr als 200
Liter Gepäckraum unter der vorderen Haube.Glastrennwand zum Motorraum,Hecklappe mit vollständig einsehbarem Motor und Saugbrücken.
Das Cockpit ist komplett neu gestaltet und entspricht in fast allen Punkten der Le Mans Studie von 2003.

Basispreis ca.98.000 € inkl.19 % Mwst.
Liegt etwa 4.000 € über 997 4S mit 16% Mwst.
Es sollen jährlich in Deutschland max 1.000-1200 Stück verkauft werden.Die Gesamtproduktion liegt bei 5000.
Vertrieben wird das Auto über ca. 100-120 Audizentren. Es gibt eigene R 8-Verkäufer und Shop in Shop-Systeme.
Hol- und Bringservice bzw. Ersatzwagen auf gleichem Level
(A 8/Q 7) ist Bestandteil des Kaufvertrages.Wartung alle 2 Jahre bzw.30000 km.Wintereifen/Felgen können ab Werk
mitgeordert werden.

Modellreihe: 2007 im Herbst V 10 Di 5.0 l mit 5.10 PS,
(analog V8: 5= Hubraum,10= Zyl.)
2008 Frühjahr Spider V 10,eventuell 2009 Spider V 8.
Beide Motoren sind für Einsatz von Ladersystemen geeignet.

Eine Leichtbauversion ist angedacht,lässt sich aber nur schwer
zu vertretbaren Kosten realisieren, da das Basismodell schon komplett aus Alu mit einigen Leichtwerstoffen besteht.

Audi will mehr als 50 % der R 8 - Kunden beim Carrera
holen.Entweder Carrera-Fahrer wechseln oder potentielle Carrera-Kunden entscheiden sich für einen R 8 anstatt eines Carrera.

Begründung für die Zuversicht.
Der Carrera-Fahrer hat mittelfristig im Saugbereich keine
Leistungsperspektive mehr. Im Turbo-Bereich nur noch eine
begrenzte,da der Boxer hubraumseits am Ende sei.
Ausserdem sei der MM das fahrdynamisch leistungsfähigere
Konzept.Audi kann den 8 Zyl. auf 4.6 erweitern und den 10 Zyl.auf 5.4l.
Kann die Rechnung von Audi aufgehen,oder glaubt ihr,daß Image und die Performance des Carrera diesen
"Angriff aus eigenem Hause" abwehren kann?

Gruß Kühli
PS: Die seitlichen Planken hinter der Türe (Sideblades)gibt es in Carbon farblich abgesetzt,in Alumatt oder in Wagenfarbe.

409 Antworten

Hallo Porsche Gemeinde,
Für diejenigen, die es noch nicht mitbekommen haben,hier das neueste
aus der Ingolstädter Sportwagenschmiede:

Der erste Supersportwagen mit Dieselmotor
feiert Weltpremiere.

Sie tun es,ja sie tun es! Mein Reden und wahrscheinlich mein Auto
ab 2009. Ich bin gespannt auf den Vergleich mit dem 997 Turbo.
Ihr könnt ja schon mal Ringrundenzeiten prognostizieren.🙄

Zitat aus dem Editorial "Sports-cars 1/08" geschieben von Chef-
Redakteur Olaf Schilling über die Einführung von Audi-Sportwagen
in 2008:

".....Kein Hersteller bringt 2008 mehr sportliche Neuheiten auf den Markt.
Vom A 3 Cabrio über den TTS bis zum R 8 mit V 10 FSI sind die Herren der
Ringe bestens aufgestellt. Dabei wird es die eine oder andere Über-
raschung zusätzlich geben. Auf der Detroit Motorshow im Janauar
demonstriert Audi mit einem 500 PS starken R 8 V 12 TDI, daß modernste
und sauberste Dieseltechnik auch in einem Sportwagen ihre Berechtigung
hat. Schließlich hat man mit diesem Konzept schon zweimal das
24 Stunden Rennen von Le Mans und zahlreiche Rennen der ALMS
gewonnen...."

Supertest Audi R 8 V 12 TDI vs. Porsche 997 Turbo.
Das hat was Historisches.😉
Gruß Kühli

Edit:Wenn der Diesel schneller über die Nordsschleife düst,-das
traue ich ihm sogar zu-, spätestens dann baut W.W. einen Diesel
in den Cayenne😁

Wow, das sind mal Nachrichten 😁 Danke Kühli!

Gruss, Mathis

... auch wenn ich selbst in meinem Kombi einen kräftigen Dieselmotor durchaus zu schätzen weiss, so sträubt sich doch alles in mir, wenn ich mir einen Super-Sportwagen mit Dieselmotor vorstelle.

Bin ja mal neugierig, wie sowas vom Markt angenommen wird.

Heinz

Find ich super, wird mit Sicherheit ein weiterer Imagegewinn.
Im Zeitalter von Klimadiskussionen sollte ein V12 Frittenfett-Superflitzer gut ankommen und der automobilen Welt meiner Meinung nach sogar ordentlich Respekt abtrotzen.

Ähnliche Themen

... das kommt drauf an, wie verbrauchseffizient das Fahrzeug dann sein wird.

Mein Problem geht eben dahin, dass mein Gehirn sich weigert R8-Optik und Diesel-Sound zu vereinen ;-)

Bei den wenigen Supersportwagen die verkauft werden, spielt das für das Weltklima keine Rolle, ob die 3 Liter mehr oder weniger verbrauchen.

Daher gehe ich eher davon aus, dass es sich hier um einen Marketing-Gag handelt, der auch in den Standardmodellen dem Diesel einen sportlicheren Habitus geben soll.

Eine Verbrauchsreduzierung beim Golf um 0,1 Ltr. würde dem Weltklima mehr helfen, weil hundertfach mehr Autos der Gattung unterwegs sind.

Und noch mehr würde dem Klima ein Tempolimit helfen (auch wenn ich persönlich dagegen bin), es läßt sich einfach nicht verleugnen, dass man bei 130 - 150 deutlich weniger verbraucht als wenn man 200 oder schneller fährt. Aber letztendlich sind auch das nur Peanuts im Vergleich zum weltweiten CO2-Ausstoss.

Heinz

Bin nicht sicher ob es nur ein Marketing Gag ist. Der TT wird doch auch mit Diesel kommen. Hier im Forum oder halt meinetwegen in Deutschland wird es oft zu kurzsichtig in Benzin & Diesel gesehen. Seht es doch als Benzin & alternative Kraftstoffe an -> da gibt es halt nicht nur den wahrscheinlichen R8 TDI sondern zum Beispiel diesen Schnitzer 3er mit LPG der den Geschwindigkeitsrekord gerade aufgestelt hat oder den Koenigsegg Supersportwagen der mit Ethanol betrieben wird. Gut der Schnitzer ist ein reiner Marketing Gag aber die anderen nicht...

Ein Supersportwagen mit Dieselmotor wird zumindest von der Klientel dankend angenommen, deren hohe Reisedurchschnittsgeschwindigkeiten bisher durch kleine Tanks und durstige Benzinmotoren eingebremst wurden.

Wenn ich über 100k für ein Auto ausgeben kann ist mir der Verbrauch doch völlig egal. Das Hauptargument für den Diesel. Drehmoment hab ich auch mit einem Turbobenziner. Und das wichtigste an einem Supersportwagen ist der Klang. Dies macht einen gewaltigen Teil der Fazination aus. Ein nagendels Ungetüm, absolutes no go.

... aber der R8 hat ein niemals zu lösendes Problem: er ist ein Audi.   

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Wenn ich über 100k für ein Auto ausgeben kann ist mir der Verbrauch doch völlig egal. Das Hauptargument für den Diesel.

Dir mag der Verbrauch ja in so einem Fall egal sein, aber es gibt viele Zeitgenossen, die sich ihre hohen Reisedurchschnittsgeschwindigkeiten nicht dadurch kaputtmachen lassen wollen, daß sie alle Nase lang mit leerem Tank an der Zapfsäule vorfahren müssen. Solange die Hersteller von Sportwagen mit Benzinmotoren das Verbrauchsproblem nicht wirklich in den Griff bekommen, wird das immer ein Handikap des Ottomotors bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Wenn ich über 100k für ein Auto ausgeben kann ist mir der Verbrauch doch völlig egal. Das Hauptargument für den Diesel.
Dir mag der Verbrauch ja in so einem Fall egal sein, aber es gibt viele Zeitgenossen, die sich ihre hohen Reisedurchschnittsgeschwindigkeiten nicht dadurch kaputtmachen lassen wollen, daß sie alle Nase lang mit leerem Tank an der Zapfsäule vorfahren müssen. Solange die Hersteller von Sportwagen mit Benzinmotoren das Verbrauchsproblem nicht wirklich in den Griff bekommen, wird das immer ein Handikap des Ottomotors bleiben.

Die "Reisedurchschnittsgeschwindigkeit" interessiert doch niemanden - evtl. Vertreter o.Ä. Berufsgruppen, die aber garantiert nicht im R8 unterwegs sind.

Es handelt sich auch nicht um ein Verbauchs- sondern eher um ein "Ressourcenproblem". 😉

Ich frage mich ernsthaft, wer sich in der Preisklasse einen Diesel vor die Tür stellt. 😁

Gruß

Björn

Zitat:

Original geschrieben von bjoern1980


Die "Reisedurchschnittsgeschwindigkeit" interessiert doch niemanden - evtl. Vertreter o.Ä. Berufsgruppen, die aber garantiert nicht im R8 unterwegs sind.

Dann mußt du uns aber zumindest erklären, warum die Fahrzeugklasse, über die wir hier diskutieren, auf den Autobahnen ständig und durchgehend die linke Spur bevölkert...

Der Gag ist doch der, dass man als "El Cheffe" nicht mehr als Brutalo Sünder vor seinen Angestellten oder der Nachbarschaft dasteht und trotzdem in vollen Zügen herumrauschen kann.
Ausserdem sind die Tage der reinen Benzinboliden mehr als gezählt, wer das noch nicht erkannt hat, ist mehr als von gestern. Was Ethanol in Zukunft ermöglicht, steht noch nicht fest, darüber kann man in ca. 7,8 Jahren debattieren.

Zum Thema Sound und Sportwagen:
Ich kann ja mal nen Soundfile reinstellen, jedenfalls hört sich ein V8 Diesel wesentlich imposanter an als mancher V6 Benziner (wenn man ein leichtes Diesel-Nageln noch vernimmt, dann höchstens im Stand,
von einem emotionalen Sound-Vergleich mit nem Vollhybrid ( d.h. bis 120 km/h rein mit Elektromotor durch Stadt und übers Land, wie es Porsche bald einführen wird ) mal ganz zu Schweigen.

Natürlich wird ein Diesel R8 nicht zum umweltfreundlichem Klima beitragen und ist somit ein absoluter Image-Pusher.
In diesem Jahr sind in D durch das Audi-Limit gerademal knapp 800 R8 zugelassen worden.
Zum Vergleich werden jeden Monat in D knapp 700 Porsche 911 zugelassen.
Aber alleine die Vorstellung, dass eine so brachiale Kraft durch Salatöl zustande kommt, trägt auch dazu bei gedankliche Barrieren zu überwinden und es macht Audi ohne wenn und aber zu einem Vorreiter in Sachen umweltschonender Supersportwagen. Selbst Ferrari ist laut der neuen AMS aufgewacht und plant in Zukunft nur noch Sportwagen, die vollgepackt sind mit Umwelttechnik.
Porsche gerät dadurch zwar auch unter Handlungsdruck, aber in Zuffenhausen wird man bestimmt nicht unzufrieden sein, dass es gerade Audi ist, die den ersten Schritt machen, denn das könnte auch für Porsche nützlich sein, technisch wie imagemässig.
Wir befinden uns in einer Zeit grosser automobiler Veränderungen. Viele Sportwagen Enthusiasten werden wohl ihren Horizont erweitern und alte verkrustete Ansichten überdenken müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Wallibelli


...Auf der Detroit Motorshow im Janauar demonstriert Audi mit einem 500 PS starken R 8 V 12 TDI, daß modernste und sauberste Dieseltechnik auch in einem Sportwagen ihre Berechtigung hat...

Pfui Deibel. Da wird einem ja speiübel 🙁

MfG
roughneck

Hallo,
Natürlich ist der R 8 Diesel in erster Linie ein PR-Instrument für den
US-Markt. Nicht ohne Grund wählt man für die Vorstellung eine
US-Automesse.Es werden auch 2008 noch keine Kundenautos gebaut.
Die produzierten Exemplare sind zunächst für Roadschows, Rennveran-
staltugen der ALMS, Dealer- und Umweltevents eingeplant.

Der Amerikaner soll lernen -auch mittels Q 7 V 12 TDI-, daß sein Diesel
-Bild von "vorgestern" ist. Ein solches Vorgehen trifft genau auf die
sich auch dort langsam aber sicher breit machende Öko- und Sprit-
sparwelle.Gerade deshalb ist es ein geschickter Schachzug,der Audi
wieder einmal einen enormen Image-Schub bringt.

Wer bei Audi vor wenigen Tagen die Entscheidung traf,anstatt des
10 Zyl. R8 Benzin in Detroit den V 12 Diesel aus dem Hut zu zaubern,
hat die Nase eines Trüffelschweins. Die Vorstellung des V 10 im R 8
haben sie jetzt ins letzte Quartal 2008 verschoben.Damit genug Zeit
bleibt, das PR-Potential des V 12 TDI kräftig auszuschlachten.
Gruß Kühli

Deine Antwort
Ähnliche Themen