Audi Q7 Bj. 2006 Elektroschrott hoch 10. Hilfe!!!
Moin zusammen,
ich bin langsam echt am verzweifeln und so richtig sauer auf Audi. Hab meinen mit 60.000km vor über drei Jahren gekauft, nun 260.000km drauf und von Anfang an Probleme mit der sch... Elektronik. Als ich ihn gekauft habe, mußte erst einmal die Kamera getauscht werden und die Türgriffe bereits das dritte Mal. Da hätte ich schon hellhörig werden sollen.
So richtig gingen die Probleme so ab 130.000km los (natürlich aus der Garantie raus!) Von da an hagelte es Probleme und Niemand konnte wirklich helfen.
Abgesehen vom Keyless Go und Schlüssel nicht im Fahrzeug, was z.T. täglich mehrfach nicht funktioniert hat, aber das geringste übel war, hatte ich folgende Fehler und danach ging es richtig rund:
Eines Morgens bin ich nicht mehr in mein Auto gekommen. Weder über Fernbedienung noch über Schlüssel. Also abschleppen in die Werkstatt. Die sind auch nicht rein gekommen also Scheibe eingeschlagen. Fahrzeug von innen öffnen? Fehlanzeige!
Irgendwie haben sie es dann doch geschafft, fragt mich nicht wie. War wohl ein Diebstahlversuch, wie auch immer.
Neue Batterie eingebaut, neue Software drauf und los gings wieder. Einen Tag später fahr ich über die Autobahn und fühle mich plötzlich wie damals in steinhart gefederten, getunten Golf´s oder Kadett´s und das in nem Q7? Also raus auf die Raststätte und siehe da, er sah auch aus wie die Autos früher, das Ding lag fast auf dem Boden und die Räder im Radkasten und die Armaturen leuchteten wie ein Christbaum (siehe Fotos).
Von da an wurde alles noch schlimmer.
ABS / EPS Lampe ging permanent an und Fahrwerk regulierte nicht mehr wären der Fahrt. Fehler auslesen und zwischendurch war alles wieder in Ordnung, kam aber immer mal wieder. Dann irgendwann die Nase voll gehabt und das ABS Modul ausbauen lassen und eingeschickt. Die sind fast wahnsinnig geworden, weil kein Fehler zu finden war. Also als 100% i.O. zurück bekommen und wieder einbauen lassen. Nun ratet Mal!
Natürlich kam der Fehler wieder. Und nach einiger Zeit, spontane Selbstheilung! Alles funktionierte wie es sollte!!! Ein kurzer Glücksmoment! Nach einiger Zeit ging es wieder los. Diesmal pasierte etwas merkwürdiges, der Fehler hatte wohl die Nase voll und die Arbeit einem Kollegen übergeben, nun war der Fehler mit Fahrwerk, ABS / EPS verschwunden und dafür ging der Turbolader sporadisch nicht mehr. Klasse!
Steuerteil vom Turbo tauschen lassen und kurz war es gut, ging aber nach einiger Zeit wieder los.
Der heutige Stand ist, dass mein Fahrwerk und ABS / EPS wunderbar funktionert, ich aber immer ohne Turbolader loskrieche. Wenn der Wagen Betriebstemperatur erreicht hat aus- und wieder einschalten und der Turbo läuft ohne Probleme. Solange ich ihn fahre macht er dann auch keine Probleme. Auch die Strecke Berlin - FF Main ohne Probleme.
Meine freie Werkstatt schließt schon immer die Tür, wenn ich auf den Hof fahre und hägt ein Schild raus: Wir sind im Urlaub ;-) zu Audi mag ich schon gar nicht mehr und überhaupt schmeiß ich nur Geld zum Fenster raus ohne, dass eine Ursache gefunden wird.
Hat irgendjemand eine Idee? Bin echt am verzweifeln!
77 Antworten
@White-Head666: Wenn du dir das von vorne anschaust wird klar, warum ich Elektronikschrott schreibe, ärgere mich seit 190.000 KM damit rum... Was meinst du mit s.o.?
@Noch ein Stefan: Nur welches???
Was mich wundert, als die ganzen fehler kamen bei KM 2050398 war der Wagen in der Werkstatt...
Das mit der Spannung würde aber erklären, warum die Fehler meist auf Kurzstrecken oder im Stadtverkehr vorkommen. Auf Langstrecke eigentlich nie. Hab die Batterie heute mal über Nacht ans Ladegerät gehangen aber die ist wie gesagt letztes Jahr bei Audi neu eingebaut worden.
Nach wie vor habe ich die Probleme, dass der Turbolader ausfällt, heute im Stadtverkehr wieder drei Mal...
Ich denke die Unterspannung am 8.8.2014 hat die Werkstatt zu verantworten. Oder? War das bei Audi? Normal wird die Batterie gestützt... Unter 8 Volt ist schon ne Hausnummer!
Der Fehler mit dem Turbo ist immer noch aktuell! Hier sollte man weitersuchen!
Micha
Das Thema "Unterspannung" zieht sich durch den ganzen Scan. Zu verschiedenen Zeiten...
Meiner Meinung nach führt das auch zu sporadischen "Kommunikationsproblemen".
@Michara: meinst du nicht, das es dann auch Probleme bei der Ansteuerung des Turbos geben kann?
Ähnliche Themen
Der Fehler mit dem Turbo hatte er auch schon in einem alten Fehlerscan gepostet...jetzt ist der immer noch vorhanden??? Ich dachte die Einheit wurde getauscht oder neu angelernt oder auch nicht...ich seh nicht mehr durch. Aber der Fehler scheint statisch zu sein...also würde ich hier beginnen zu suchen! Scheint ja auch das Hauptproblem zu sein.
Batt würde ich trotzdem im Auge behalten...
Micha
Es wurden folgende Teile getauscht:
Beide Zylinderköpfe, AGR Kühler, Turbo mit Steuereinheit (gebraucht), Glühkerzen, Schwungscheibe und Kleinteile. War ein teurer Spaß...
Nein, es wurde nicht bei Audi gemacht und die Werkstatt tippt auf ein Kontaktproblem am Stecker der Verstelleinheit. Neu ist ebenfalls, dass die Kühlmittelwarnanzeige permanent Alarm schlägt (mal wieder was Neues, hat aber wohl nichts damit zu tun).
Verkaufen? Gute Idee, nur leider bekommt man für die Dinger ja nichts mehr...
Für das, was ich in Reparaturen gesteckt habe, wäre schon eine sehr netter Gebrauchtwagen drin gewesen...
Moin Moin.
Meiner Meinung nach sind die meisten Werkstätten, auch VAG, mit der mittlerweile doch sensiblen Technik "überfordert".
Diesen "Lösungs"vorschlag ...dann verkauf ihn halt... bin ich leid.
Ich würde jetzt mal KONSEQUENT
das Problem mit der Bordspannung angehen.
das Problem mit dem Kühlwasser angehen.
Ersteres haben wir schon erörtert.
Beim Zweiten vermute ich 'nen Fehler der Werkstatt. Entweder wurde das Falsche repariert, was weiteren Kühlwasserverlust zur Folge hat, oder es wurde Etwas kaputt repariert bzw. nicht "richtig". Z. B. wurde das Kühlwassersystem nicht richtig entlüftet...
Erstmal...
Bernd
Bordspannung werde ich sehen, habe die Batterie über Nacht geladen, Montag gehts zum Fehler löschen und dann mal schauen, was an Fehlern wieder auftaucht. Bei der Gelegenheit lasse ich auch mal die LiMa messen.
Kühlwasserverlust habe ich nicht, nur die Meldung kommt, entlüftet wurde wohl. Der Geber im Kühlwasserbehälter soll wohl öfter mal Probleme machen.
Danke für deine Tips, erstmal ;-)
Lass bitte den Turbo und die Ansteuerung überprüfen, Dein Motor wird's Dir danken! Der Fehler deutet auf fehlerhafte Kommunikation oder fehlerhafte VTG Mechanik hin...
Das Bordspannungsmanagement, Generator, Batteriezustand u.s.w. kann man mit VCDS in einem Aufwasch überprüfen.
Die Kühlwassersensoren sind teilweise sehr pingelig was die Füllung angeht.
Micha
Hast du einen Tip wie oder was genau? Mit dem alten Turbo war das ja genau das Selbe, daher tippe ich auf ein anderes Problem.
Kühlwasser habe auf ca. 1 cm über Maximal gefüllt, um das auszuschließen...
Auch dir schon Mal danke für die Tips!
Na ja Dein Turbo VTG Verstellmecanismuss hat ein Problem. Fehler P3348 - 004 ist häufig im Netz beschrieben. Entweder hat die VTG Mechanik Turbinenseitig ein Problem, schwergängig oder hakelig, oder der elektrische Antrieb. Weiter im Fehlertext: Soll Tastverhältnis 80,9% , Ist Tastverhältnis 12,6% ! Das genau ist die Ursache, die Differenz zwischen Soll und Ist! Also das VTG bekommt den "Befehl" vom Motorsteuergerät auf 80,9% zu gehen...das muss in einer bestimmten Zeit , wenige Millisekunden, erfolgen...das VTG meldet aber irgendwann nur 12,6% zurück -> Fehler! Warum? Hat den Turbo mal jemand mit dem VAS 6395 geprüft?
Micha
Der Turbo wurde ja bereits getauscht. Mit dem VAS 6395 wurde nichts geprüft nur beim alten Turbo. Der jetzige wurde zusammen mit der Verstelleinheit eingebaut.
Habe gestern alle Fehler löschen lassen und werde ihn am Mittwoch noch einmal auslesen lassen.
Die Fehler mit der Unterspannung lagen wohl daran, dass die Batterie komplett runter war, als er in der Werkstatt war.
Die Werkstatt tippt noch auf einen Fehler am Stecker und will neue Pin´s einsetzen, da der Fehler sich nicht löschen ließ.