Audi Q7 4M - Wer hat bestellt? Konfigurationen und Technik

Audi Q7 2 (4M)

Hi,

ich wollte Euch mal über meine vorläufige Konfi drüberschauen lassen. Vielleicht habt Ihr ja den einen oder anderen Tipp hinsichtlich der Zusammenstellung.

Praktische Erfahrung kann man ja im Moment nicht voraussetzen. 😁

Motor: 3.0 TDI 272kw

adaptive air suspension
Anhängevorrichtung inklusive Anhängerassistent
Assistenzpaket Parken
Assistenzpaket Tour
Audi connect
Audi Matrix LED-Scheinwerfer
Bose Soundsystem mit 3 D-Klang
Dämm-/Akustikglas und Scheiben abgedunkelt (Privacy Verglasung)
Komfortklimaautomatik 4-Zonen
Kraftstoffbehälter 85 Liter mit zusätzlichem 24-l-AdBlue-Tank
Leder Valcona mit S-Prägung in den Vordersitzlehnen
MMI Navigation plus mit MMI touch
Rücksitzbank plus
S line Exterieurpaket
S line selection
S line Sportpaket
Seitenairbags hinten
Sitzheizung vorn und hinten
Sonnenschutzrollo
Sportlederlenkrad im 3-Speichen-Design mit Mutlifunktion plus und
Schaltwippen inklusive Lenkradheizung
Standheizung/-lüftung
Technology selection
Vordersitze elektrisch einstellbar inklusive Memory-Funktion für den
Fahrersitz

Vielen Dank im voraus.

Beste Antwort im Thema

Bei mir war es letzte Woche schon soweit.;-)
Das ist mein erster Audi überhaupt (26 Jahren nur BMW gefahren).
Entscheidung zwischen 7er G11 und Q74m fiel leicht, wegen gesamt packt (Angebot und auch das Fahrzeug selbst).
Muss sagen das Auto ist sehr gut (hab erst 400km). Agil+ mit sehr hohen Komfort.
Ich hoffe, das kann ich auch noch nach 2 Jahren sagen.
Mit den letzten F01er habe ich insgesamt in 6 Jahren 78 Werkstatt-Besuche gehabt (Laufleistung je 50 in 3 Jahren). Bei dem letzten bin ich das letzte Jahr mit Defekten einfach weiter gefahren, da ich den Werkstatt typen (ein sehr netter) nicht mehr sehen könnten.

20161013-173226
20161013-173407
20161013-173551
+5
1157 weitere Antworten
1157 Antworten

Zitat:

@g601 schrieb am 25. September 2018 um 10:29:34 Uhr:


Danke, genau nach einer solchen Erklärung hatte ich gesucht und bestätigt meine Annahmen. 🙂

Lass dir das mal ganz ganz genau von mr. TPI erklären , Air Suspension Tiefer = Härter ! Dynamic Ride und Magnetic Ride ist halt kein air Suspension. Das Fahrzeug wird ja sozusagen Lufttechnisch getragen , unterstützt von den umhüllten Stoßdämpfern und noch mehr technischen Futures .

Zitat:

@Willy-Wonka schrieb am 25. September 2018 um 12:45:46 Uhr:


Daher die Frage, was kann das Sport AAS mehr außer tiefer codiert zu sein?

Mich hat es auch interessiert und ich habe es daher für Dich abgeklärt. Die Fahrwerke sind komplett identisch. Bei Fahrzeugen nach Bauzeitpunkt 06/2016 kommen beim AAS Sport andere Ludtdruckleitungen zum Einsatz. Seit 08/2017 sind die gleichen Leitungen auch bei der AAS (normal) verbaut.

Anbei die Audi Schulungsunterlagen betreffend der unterschiedlichen Programmierung.

Zitat:

@derJan82 schrieb am 25. September 2018 um 13:19:26 Uhr:



Zitat:

@Willy-Wonka schrieb am 25. September 2018 um 12:45:46 Uhr:


Daher die Frage, was kann das Sport AAS mehr außer tiefer codiert zu sein?

Mich hat es auch interessiert und ich habe es daher für Dich abgeklärt. Die Fahrwerke sind komplett identisch. Bei Fahrzeugen nach Bauzeitpunkt 06/2016 kommen beim AAS Sport andere Ludtdruckleitungen zum Einsatz. Seit 08/2017 sind die gleichen Leitungen auch bei der AAS (normal) verbaut.

Anbei die Audi Schulungsunterlagen betreffend der unterschiedlichen Programmierung.

Danke , hat er auch gesagt warum , andere Leitungen verbaut werden ? Sollte ja kein Unterschied von Fahrverhalten sein , anhand der Leitungen . Ich könnte mir vorstellen das es vielleicht etwas mit den drücken zu tun hat , und dort auf stärkere Leitungen umgerüstet wurde .

Zitat:

Ich könnte mir vorstellen das es vielleicht etwas mit den drücken zu tun hat , und dort auf stärkere Leitungen umgerüstet wurde .

Exakt richtig. Das Luftfahrwerk gilt offenbar grundsätzlich als relativ zuverlässig und wartungsarm. Die Damen und Herren, die auf das AAS Sport gesetzt haben, haben aber offenbar vergleichsweise viele "Zwischenfälle" gehabt, so dass die Leitungen zunächst bei der AAS Sport Fraktion getauscht wurden - später dann bei allen.

Solche Nachbesserungen oder "Anpassungen" sind übrigens nicht wirklich speziell. Wir haben vor langer Zeit für einen Hersteller in Wolfsburg ein OLAP System aufgesetzt, mit dem solche Zusammenhänge ermittelt werden können (wobei das hier ein recht einfacher ist). Bei uns ging es um die Verknüpfung von Fahrzeugsausstattungen (auf Basis der Teilenummern), dem geographischen Erstabdruck (das sind die ersten drei Ziffern der PLZ des Händlers) und der bei Werkstattaufenthalten betroffenen Teilenummern samt Verrechnungssumme. So sollte ermittelt werden welche Teile einer Überarbeitung bedürfen und in welchen Gebieten evtl. ein Austausch im Rahmen des Service durchgeführt werden soll - reine Kostensenkung. Unterdessen werden die bestimmt erheblich fortschrittlichere Lösungen haben.

Er schätzt, dass die anderen Leitungen 10 EUR teurer sind - das würde in Ingolstadt reichen, um das ein Jahr zu verzögern 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 25. September 2018 um 13:12:39 Uhr:


Lass dir das mal ganz ganz genau von mr. TPI erklären , Air Suspension Tiefer = Härter ! Dynamic Ride und Magnetic Ride ist halt kein air Suspension.

Also meine Quelle sagt mir, dass Deine Quelle keine Ahnung hat - ich selber kann es nicht beurteilen.

Hier seine Aussage gemäss Gedächtnisprotokoll im Konjunktiv:

###

Selbst beim 4L träfe das nicht mehr zu. Zwar sei es so, dass die Kennlinie des Dämpfers so verläuft, dass ein "tiefes Auto" generell härter ist, allerdings gäbe es bereits beim 4L CDC Ventile, welche den Durchfluss des Hydrauliköls steuern können. Hiermit kann ein Dämpfer also softwareseitig auch bei tiefem Auto "weicher" werden.

Beim 4M gäbe es diese Ventile auch. Erheblich komplexer sei dies noch bei verbauter Wankstabilisierung und Allradlenkung. Die Stellung der Allradlenkung an der Hinterachse beeinflusse das mögliche Drehmoment der Motoren der Wankstabilisierung an der Hinterachse um etwa 20%. An der Vorderachse könne momentan generell nicht das gleiche maximale Drehmoment gebracht werden. Damit der Wagen vorne nicht zu sehr nachgibt (im Vergleich zur Hinterachse), wird hier mittels CDC gegengesteuert was nur sehr bedingt möglich sei. Dies sei daher nur eine Zwischenlösung. Die Nachfolgeplattform könne an der Vorder- und Hinterachse bei der Wankstabilisierung exakt das gleiche Drehmoment aufbringen.

###

Ich hoffe ich habe das halbwege auf die Reihe gebracht.

Die Grafiken zeigen, dass die AAS Sport und die AAS Normal bei Autobahn- Niveau ab 160 km pro Stunde genau die gleiche Höhe aufweisen. Ein Unterschied ergibt sich nur im Dynamic und Automodus bis 160 Stundenkilometer. Wie es dann um die Härte des Fahrwerks steht, weiss ich nicht. Wenn ich also mit dem normalen Fahrwerk das Tiefniveau der Sport erreichen will, muss ich halt permanent mehr als 160 Stundenkilometer fahren! Notfalls auch innerorts.....😁

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 25. September 2018 um 14:15:33 Uhr:


Wenn ich also mit dem normalen Fahrwerk das Tiefniveau der Sport erreichen will, muss ich halt permanent mehr als 160 Stundenkilometer fahren! Notfalls auch innerorts.....😁

Nein nein. So schlimm ist's nicht. Du musst nur 20 Sekunden die 160 halten und darfst dann nicht für länger als 30 Sekunden unter 130 fallen 😉

Zitat:

@derJan82 schrieb am 25. September 2018 um 14:19:05 Uhr:



Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 25. September 2018 um 14:15:33 Uhr:


Wenn ich also mit dem normalen Fahrwerk das Tiefniveau der Sport erreichen will, muss ich halt permanent mehr als 160 Stundenkilometer fahren! Notfalls auch innerorts.....😁

Nein nein. So schlimm ist's nicht. Du musst nur 20 Sekunden die 160 halten und darfst dann nicht für länger als 30 Sekunden unter 130 fallen 😉

Okay nicht schlecht, dann kriege ich den Führerschein gegebenenfalls schon nach einem Jahr wieder zurück.....

@derJan82 , ich kann aus eigener Erfahrung berichten. Das Fahrwerk wird beim tiefer legen , ob jetzt mit VCP VCDS (elektronisch) oder mit Koppelstangen HÄRTER . Das Bild ist im Comfortmodus . Ich habe persönlich gefühlte 20 Autos tiefer gelegt . Alle härter geworden,teilweise auch echt übertrieben tief .

Aber ist mir auch egal, mache da kein Drama draus . Gerne mal selber ausprobieren mit den Koppelstangen die dem Niveausensor eine andere Höhe anhand der verstellbaren Gewindestange vor geben . Das ganze ist natürlich noch komplexer geworden mit der Wankstabi.... da habe ich das noch nicht ausprobiert .
Würde ich auch nicht mehr , bei dem Stand der Technik . Man ist doch schon froh wenn die Autos laufen , und nicht zusätzlich Ärger Auftritt !

Ps. Die Quellen haben meistens alle keine Ahnung 😁 kleiner Scherz .

Asset.JPG

Hat denn nun jemand schon einen Q7 210 kw bekommen und kann mal vom Fahrgefühl Motor/Getriebe berichten ?

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 25. September 2018 um 14:33:03 Uhr:


Das Fahrwerk wird beim tiefer legen , ob jetzt mit VCP VCDS (elektronisch) oder mit Koppelstangen HÄRTER .

Das liegt eben an der Art Deines Tunings und hat mit der Serie nicht viel zu tun.

Grundsätzlich ist es doch so: Ein tiefes Auto soll härter liegen soll. Neben der besseren und sportlichen Strassenlage soll es auch nicht durchschlagen. Aus diesem Grund ist die Kennlinie so definiert.

Per elektronischem (VCP/VCDS oder sogar einem anderen Steuergerät oder einer Vorschaltbox für Werte ausserhalb des steuerbaren Bereichs) oder physikalischem Tuning kannst Du den Wagen nun so kalibirieren/manipulieren, dass der Wagen in seine "harte" Zone gebracht wird. Könntest Du jetzt auch auf die CDC Ventile oder die Wankstabilisierung Einfluss nehmen, könntest Du dem entgegenwirken. Das ist technisch aber wahrscheinlich komplexer.

Ich wollte einfach der Aussage "tief = hart" entgegenwirken. Das trifft für die Unterschiede bei comfort und dynamic bestimmt zu. Allroad ist aber höher und härter als comfort. Also gilt auch "hart = hoch" 😉

Also für diejenigen, die vor der Wahl AAS oder AAS Sport stehen: AAS Sport ist das gleiche Teil, nur 15cm tiefer bis 160km/h und dadurch auch härter. Für Details habt ihr die Grafiken.

Du kannst mit den Serien Steuergeräten nur in einem bestimmten Bereich arbeiten , wird dieser verlassen , geht das Fahrwerk in Störung , deswegen kannst du auch mit Koppelstangen , nicht so tief legen wie du möchtest . Range Bereich verlassen - Störung .

Was macht deine Keramik? Sind deine Beine muskulöser geworden ? :-)
Hakst du da nochmal hinterher oder nimmst du es erstmal so hin ?

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 25. September 2018 um 14:56:31 Uhr:


Was macht deine Keramik? Sind deine Beine muskulöser geworden ? :-)
Hakst du da nochmal hinterher oder nimmst du es erstmal so hin ?

Noch muskulöser ist biologisch gar nicht möglich. Jeden Morgen, wenn ich über die Strasse gehe, werde ich schon gefragt, ob ich bei der Tour de France mitfahre.

Aber: Ich habe ein weiteres Update bekommen (hat 5 Minuten gedauert). Seitdem funktioniert die Bremse auch bei Nässe mit normalem Bremsdruck - wie vorher auch. Keramik kann man abgesehen vom Preis echt empfehlen. Ich freue mich jeden Tag, wenn ich meine sauberen Felgen sehe (sehen wirklich wie neu aus). An der Bremsleistung merke ich jetzt nicht wirklich den Unterschied, weil ich die Möhre auch nicht in den Grenzbereich bringe, aber seien wir ehrlich: Wenn man nur kauft was man wirklich braucht, ist's ja eben auch langweilig. Also: Ich würde die Keramikbremse bei einem Verbrenner wieder nehmen. Bei einem Elektrowagen nicht.

Zitat:

@derJan82 schrieb am 25. September 2018 um 13:19:26 Uhr:



Zitat:

@Willy-Wonka schrieb am 25. September 2018 um 12:45:46 Uhr:


Daher die Frage, was kann das Sport AAS mehr außer tiefer codiert zu sein?

Mich hat es auch interessiert und ich habe es daher für Dich abgeklärt. Die Fahrwerke sind komplett identisch. Bei Fahrzeugen nach Bauzeitpunkt 06/2016 kommen beim AAS Sport andere Ludtdruckleitungen zum Einsatz. Seit 08/2017 sind die gleichen Leitungen auch bei der AAS (normal) verbaut.

Anbei die Audi Schulungsunterlagen betreffend der unterschiedlichen Programmierung.

Danke, werde ich zwar nie brauchen aber gut zu wissen.

Interessant ist für alle anderen, dass man wohl wie im 4L die einzelnen Stufen separat einstellen kann. Beim Codieren sagt man dem STG nur einen höheren Referrenzwert und er fährt auf jeder Stufe entsprechend tiefer an. Beim 4L könnt Eman es getrennt machen, ich glaube mit VAS.

Zitat:

@derJan82 schrieb am 25. September 2018 um 15:07:32 Uhr:



Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 25. September 2018 um 14:56:31 Uhr:


Was macht deine Keramik? Sind deine Beine muskulöser geworden ? :-)
Hakst du da nochmal hinterher oder nimmst du es erstmal so hin ?
An der Bremsleistung merke ich jetzt nicht wirklich den Unterschied, weil ich die Möhre auch nicht in den Grenzbereich bringe...

Für die Stahl genügt einmal von >200 stark runter Bremsen und die nächsten Bremsungen hören sich an als wenn sich Metall auf einander einbremsen müsste.. Ich hätte gerne die Keramik gehabt.. Beim HEAs aber keine Option gewesen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen