Audi Q5 Modelljahr 2013 - MMI 3G Plus stellt bei den Verkehrsmeldungen die Symbole nicht dar.

Audi Q5 8R

Hallo Zusammen,

seit dem 08. Januar habe ich nun meinen neuen Q5 (2.0 TDI Clean Diesel / 190 PS / Automatik).

Da ich vorher einen Q5 mit dem "kleinen Navi" hatte, habe ich dieses Mal das MMI 3G Plus, ohne Connect, genommen.

Jetzt habe ich fast 3000 km zurückgelegt und noch nicht ein einziger Verkehrshinweis wurde mir in der Karte angezeigt. Auch wenn ich über "Info" auf die Liste der Meldungen gehe, dort eine Meldung auswähle und diese mir dann in der Karte anzeigen lassen möchte, wird mir am Display weder ein Symbol, noch der Gefahrenbereich als gestrichelte Linie angezeigt.

Ich habe alle Einstellungen mehrfach überprüft und als ich mir sicher war, dass alles passt, ging ich zu meinem Vertragshändler.
Ein Spezialist hat dann noch einmal alle Einstellungen überprüft und als auch er nichts finden konnte, da vereinbarte er mit mir einen Werkstatt-Termin.
Letztlich kam nun dabei heraus, so zumindest teilte man es mir mit, dass es sich um einen, bei Audi bekannten, Software-Fehler handelt.

Alle Q5, Modelljahr 2013, mit MMI 3G Plus und ohne Connect hätten diesen Fehler.
Auf Nachfrage, wann ich hier mit einer Lösung rechnen darf, hielt man sich zunächst bedeckt. Erst als ich nicht locker ließ teilte man mir sehr vorsichtig mit, dass bei Audi immer in der KW22 entschieden würde, ob und welches Software-Update ausgeliefert wird.
Im Zweifelsfall müsse ich mich bis dahin gedulden und wenn sich doch schon früher eine Lösung ergäbe, dann würde man mich kontaktieren.

Nun stehe ich da, mit meinem neuen "besser ausgestatteten" Q5 und habe ein Navi, auf welches ich mich nicht verlassen kann.
Da ich das Fahrzeug beruflich nutze und pro Jahr ca. 40.000 km im gesamten Süddeutschen Raum unterwegs bin, ist dies für mich untragbar und ich hoffe nun, dass ich in diesem Forum mehr dazu erfahre, oder sich vielleicht sogar eine Lösung auftut.

Was mich darüber hinaus sehr nachdenklich stimmt ist die Tatsache, dass man mir mitteilte, dass Audi von dem Fehler mindestens seit Nov. 2014 Kenntnis hat.
Dies bedeutet für mich, dass Audi ganz bewusst Fahrzeuge mit diesem Fehler ausgeliefert hat und noch ausliefern wird und dies, ohne den Kunden bei der Auslieferung auch nur im Geringsten auf diesen Umstand aufmerksam zu machen.
Ich zumindest habe meinen Q5 in Ingolstadt abgeholt und mir hat man nichts gesagt.

Ich würde mich über Eure Erfahrungsberichte sehr freuen.

Beste Antwort im Thema

Und was hat das jetzt alles damit zu tun dass Audi es nicht fertig bringt, ein Update rauszubringen.
Hört doch einfach mal auf euch zu bekriegen, nur um Recht zu bekommen, kein Wunder wenn die Menschheit den Bach runter geht, wenn nicht 2 User es fertig bringen dem anderem sein Standpunkt zu akzeptieren
Es nervt einfach nur wie stur manche sich hier benehmen

190 weitere Antworten
190 Antworten

Vermutlich ist derjenige Werkstatt-Mitarbeiter, der als Einziger das Update durchführen kann, schon mal vor Dir in den Urlaub gefahren.

Im Ernst, da würde ich an Deiner Stelle ebenfalls die Krise kriegen.

Trotzdem wünsche ich Dir einen schönen Urlaub. Am besten ohne Staus, denn dann benötigst Du die Symbole nämlich gar nicht.

Grüße vom Räuber

Danke für die Urlaubswünsche,

werde die Fahrt wohl auch mit dem fehlerhaftem Navi bewältigen 😉
Werde dennoch den Audi Händler wechseln. Die Art und Weise wie bei meinem Händler mit mir umgegangen wird ist nicht normal.
(Das ist das zweite Ding innerhalb von 14 Tagen, das die sich leisten)
Irgendwann ist halt genug.

Grüße,
Andreas

Interessant wäre es doch auch, ob man überhaupt eine SD-Karte dafür brauch oder nicht, weiß das jemand?

Meiner ist auch seit gestern beim Update, der Werkstattmitarbeiter erzählte irgendetwas von der notwendigen Bluetooth-Verbindung und einer Anbindung an einen Server.

Ähnliche Themen

So, SQ abgeholt und es hat leider nicht funktioniert. Der Werkstattmitarbeiter sprach davon, dass zwei widersprüchliche Meldungen angezeigt wurden, einmal o.k. und einmal Abbruch der Verbindung zum Server. Er sprach auch dann davon, dass er eine SD-Karte anfordern wird, um es dann auf anderem Weg zu realisieren.

Zwar OT, aber bei der Gelegenheit wurde ein Mangel an der Lenkung abgestellt. Seit einiger Zeit hatte sich beim Einlenken (mehr als eine 1/3-Lenkradumdrehung) ein quietschendes Geräusch eingestellt. Da war wohl eine Gummibalg trocken gelaufen.

Es ist wahrlich traurig, dass die Werkstätten nicht durch Audi entsprechend instruiert werden wie man das Update durchführt.

Es war hier ja auch schon zu lesen, dass selbst ein simples Kartenupdate erst nach mehreren Versuchen ordnungsgemäß funktioniert hat. Ich traue mich daher erst gar nicht meinen Wagen in die Werkstatt zu bringen um mein inzwischen 6 Jahre altes Kartenmaterial zu aktualisieren. Zumal ich viele individuelle Codierungen habe durchführen lassen, die dann womöglich auch noch futsch sind.

Warum ist es nur so schwierig, Fehlerbeseitigungs- und Navi-Updates duch einfaches Einstecken einer SD-Karte mit den entsprechenden Daten zu programmieren? Ich fass es echt nicht mehr!

Gruß vom Räuber

Ich habe im Moment den Verdacht, dass das Update mit SD-Karte wahrscheinlich am besten und wirklich verlässlich funktioniert, denn meine Erfahrung ist ja gleich der von @Tuffi. Zumal man hier jetzt aber das Update Kartenmaterial nicht mit dem Update der Mediendaten verwechseln sollte. Denn um das hier besprochene Problem zu beheben werden ja nach Aussage vom TE die Mediendaten und nicht das Kartenmaterial geändert/erneuert. Was aber nicht heißen soll, dass ein Kartenupdate problemlos über die Bühne geht. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass das hier einmal groß Thema war, außer das es eben recht teuer ist und die SD-Karte beim Händler bleibt und man pro Kunde einen Aktivierungscode kaufen muss.

Es hängt von der Werkstatt ab.
Bei meinem Autohaus habe ich keinerlei Probleme.

Zitat:

@hoewel schrieb am 4. Juli 2015 um 13:00:44 Uhr:


Ich habe im Moment den Verdacht, dass das Update mit SD-Karte wahrscheinlich am besten und wirklich verlässlich funktioniert, denn meine Erfahrung ist ja gleich der von @Tuffi. Zumal man hier jetzt aber das Update Kartenmaterial nicht mit dem Update der Mediendaten verwechseln sollte. Denn um das hier besprochene Problem zu beheben werden ja nach Aussage vom TE die Mediendaten und nicht das Kartenmaterial geändert/erneuert. Was aber nicht heißen soll, dass ein Kartenupdate problemlos über die Bühne geht. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass das hier einmal groß Thema war, außer das es eben recht teuer ist und die SD-Karte beim Händler leibt und man pro Kunde einen Aktivierungscode kaufen muss.

Das war schon häufig ein Thema, z.B. hier:

http://www.motor-talk.de/.../...navigation-update-3g-mmi-t5349600.html

Mit häufig meinte ich eigentlich, dass eine Vielzahl an Usern mit dem Problem zu tun haben. In dem hier kürzlich diskutierten Thread und einem dort verlinkten Thread (aus 2013) melden sich einzelne User zu Wort, die ein Problem damit haben/hatten. Vielleicht sind auch weit aus mehr Audi-Fahrer betroffen, nur sind die entweder hier nicht mit dabei oder sie wissen es nicht, weil sie kein Kartenupdate haben machen lassen. Das, was dazu diskutiert wurde, ist auch bestimmt nicht zufriedenstellend, man sich also, so wie ich, fragt, lohnt sich überhaupt ein Kartenupdate, wenn man nicht ständig (mehrmals wöchentlich oder täglich) die Navigation nutzt. Zumal häufig auch zu lesen ist, dass geänderte Straßenverläufe und/oder Geschwindigkeitsvorgaben erst nach sehr langer Zeit einfließen und man mit einem jährlichen Update mitunter nichts erkennbares gewinnt, weil man eben nicht ganz Europa kennt. Letztendlich gibt es sicherlich Fahrer, die die Navi-Anzeige mitlaufen lassen und sich dann bei jeder Fahrt ärgern, dass eine neue Straße nicht in der Karte vorhanden ist und damit in die Zwangslage geraten, jährlich das Update zu fahren, um eben nicht vor das Problem gestellt zu werden, dass ein Update nach Jahren nicht oder schwer möglich ist, weil andere Systemvoraussetzungen fehlen. Das einige ein Update scheuen, liegt sicherlich auch daran, dass es teuer ist und gefühlt keinen erkennbaren Nutzen bringt. Und wenn dann das Auto nach vielleicht drei Jahren oder weniger verkauft wird, fällt es noch leichter, ein Update nicht machen zu lassen. Aber vielleicht ändert sich das in Zukunft, nachdem Audi für die ersten Baureihen kostenlose Updates in den ersten Jahren anbietet und dies Vorgehen sicherlich auch auf andere Neuerscheinungen zutreffen wird.

Hallo,

das MMI-Update ist gemacht worden über SD-Karte. Stauanzeige funktioniert jetzt. Allerdings muss ich wieder auf den Vergleich mit meiner letzten C-Klasse zurückkommen. Dort wurde stockender Verkehr in gelb und Stau in rot angezeigt. Bei Audi ist beides immer rot/weiss gestreift und somit nicht unterscheidbar. Nach meiner langjährigen Erfahrung macht es nur Sinn, bei einem echten Stau die Autobahn zu verlassen und nicht bei stockendem Verkehr. Da das jetzt hier beim A4 nicht unterscheidbar ist, und ich damit keine vernünftige Entscheidungsgrundlage habe, hält sich meine Begeisterung auch nach dem Update allerdings in Grenzen.

Die Hersteller haben hier dann wohl offensichtlich unterschiedliche Anforderungen an die Systeme, einer zeigt die verschiedenen Störungen farblich unterschiedlich an, andere halten dies für nicht nötig. Man muss sich auf die Eigenarten des jeweiligen Systems einlassen. Bei Audi bedeutet das eben, dass man nur bei dynamischer Zielführung (muss auch ausgewählt werden) entsprechend der Störung geleitet wird, d.h. das Audi-System errechnet im Hintergrund, ob sich eine Umfahrung überhaupt lohnt. Lohnt diese sich nicht, wird man auf der ursprünglichen Strecke weitergeleitet. Somit sind unterschiedliche Farben für die verschiedensten Störungsarten aus meiner Sicht eher unbrauchbar, es reicht vollkommen aus, wenn der betroffene Streckenabschnitt farblich markiert wird und ich die Chance habe, mir sagen zu lassen, um welche Störung es sich handelt. Wie ich mit dieser dann umgehe, kann ich dann immer noch entscheiden.

Blöd bei Audi ist, dass man bei der Routenauswahl zum Beispiel Strecke 2 wählt und das Navi nach Bestätigung trotzdem eine andere Strecke anzeigt. Man sollte für die dynam. Umleitung wenigstens Hinweise oder Bestätigungen einführen

Hallo,

habe meinen A5 gerade wiederbekommen, heute (Freitag) war das Update dran. Bei der Terminvereinbarung (am Montag) hat mir die Werkstatt gleich gesagt, dass sie das Update auf SD -Karte anfordern, weil Online meist mit Schwierigkeiten verbunden ist. Ein kurzer Check zeigt, dass alles soweit funktioniert hat, die Stausymbole (Mann, eine Menge...) sind alle sichtbar. Die abgelegten Favoriten sowie die letzten Ziele sind zwar weg, aber darauf hatte man mich im Vorfeld hingewiesen und das macht auch nichts.

Grüße
Romano

Zitat:

@hoewel schrieb am 5. Juli 2015 um 17:10:08 Uhr:


Die Hersteller haben hier dann wohl offensichtlich unterschiedliche Anforderungen an die Systeme, einer zeigt die verschiedenen Störungen farblich unterschiedlich an, andere halten dies für nicht nötig. Man muss sich auf die Eigenarten des jeweiligen Systems einlassen. Bei Audi bedeutet das eben, dass man nur bei dynamischer Zielführung (muss auch ausgewählt werden) entsprechend der Störung geleitet wird, d.h. das Audi-System errechnet im Hintergrund, ob sich eine Umfahrung überhaupt lohnt. Lohnt diese sich nicht, wird man auf der ursprünglichen Strecke weitergeleitet. Somit sind unterschiedliche Farben für die verschiedensten Störungsarten aus meiner Sicht eher unbrauchbar, es reicht vollkommen aus, wenn der betroffene Streckenabschnitt farblich markiert wird und ich die Chance habe, mir sagen zu lassen, um welche Störung es sich handelt. Wie ich mit dieser dann umgehe, kann ich dann immer noch entscheiden.

Ich möchte halt nicht dieselbe Umleitung fahren, wie alle anderen, weil dort in der Regel auch extremer Verkehr herrscht. Ich suche mir meine Umleitung ganz gerne selbst und da ist es essentiell, dass man einen Stau von einem dichten Verkehr unterscheiden kann. Auch das Argument, das die TMC-Daten nicht so gut sind, wie die Online-Daten ist für mich kein Argument, die angebotenen Informationen nicht korrekt und vollständig anzuzeigen. Wozu gibt es denn die Unterscheidung bei TMC zwischen Stau und dichtem Verkehr? Weil es eben für die Berechnung oder die Suche einer Umleitung eine absolut wichtige Information ist.

Für mich zeigt das halt wieder mal, dass man bei Audi einfach halbherzig arbeitet. Erst braucht man fast ein Jahr für ein Update und dann läßt man diese wichtige Unterscheidung einfach weg. Für mich absolut unverständlich, tut mir leid.

Deine Antwort
Ähnliche Themen