Audi Q5 2.0 TDI (140kw/200PS) Ölverbrauch
Grüßt euch zusammen,
nach nun 7 Monaten und knapp 30.000km steht bei meinem Q5 (Firmenwagen) die erste Inspektion und der erste Ölwechsel an. Ich würde gerne meine Erfahrungen - gerade im Bezug auf den Verbrauch von Öl - hier teilen. Ich habe dazu ein paar Notizen und Beobachtungen gemacht.
Das Auto ist seit dem 01.06.2023 in meinem Besitz und wurde 1.500km eingefahren. Dabei habe ich extrem drauf geachtet, dass die Drehzahlen nicht zu niedrig sind, aber auch die 4.000 u/min nicht zu reißen. Das Fahrzeug wurde bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten sanft bewegt - 140 km/h waren dabei das Maximum, aber nicht von Tag 1 an. Alle Teile sollten sich mal bewegen und auch bei längerer Autobahnfahrt eingroven können. Zeit war ausreichend, da es sich um ein Langstreckenfahrzeug handelt. Mir war die Einfahrphase wichtig, da ich im Alltag ein zuverlässiges Auto haben möchte und es nicht mein Eigentum ist (Leasing/Firmenwagen).
Nach den ersten 1.500km ist der Wagen dann Schrittweise mal längere Strecken 160km/h, dann 180km/h und teilweise auch 200km/h gelaufen. nach 2.500km dann auch mal Vollgas. Der Wagen wird immer warm gefahren und generell pfleglich behandelt - irgendeiner wird ihn nach mir kaufen und ich möchte nicht durch meine Fahrweise dafür sorgen, dass Geld unnötigt in Reparaturen gesteckt werden muss.
Nach 1,5 Monaten und 4400km kam dann die Aufforderung zum ersten Mal Öl nachzufüllen. Beim freundlichen Angerufen, gefragt ob es "normal" sei und die Aussage erhalten "Ja". Beim ersten Mal habe ich das Öl dann auch beim freundlichen nachfüllen lassen.
Fahrprofil:
Ich schätze mich selber als zügigen Fahrer ein. Ich rase nicht (dafür ist der Q5 auch das falsche Auto) und bewege mich auf der Langstrecke i.a.R. im Bereich von 140-180km/h (ACC ein und laufen lassen). Agile Beschleunigungen an der Ampel oder ähnliches sieht der Wagen nur sehr selten (Rettungswagen im Anmarsch oder mal "gepennt" an einer roten Ampel und das Hupen geht los). Mein Durchschnittsverbrauch liegt aktuell bei 8 Liter auf 30.000km inkl. Wintersaison.
Dank meiner Tankkarte kann ich den Verlauf vom Kauf von Schmierstoffen super nachvollziehen. Hier mal eine Liste:
12.07.2023 - 4400km - 1L AZ
13.08.2023 - 8305km - 1L Kauf und Refill
18.08.2023 - 10282km - 1L (Vorrat beim Tanken)
28.10.2023 - 16489km - 1L Kauf und Refill
23.11.2023 - 20500km - 1L Kauf und Refill
07.01.2024 - 27000km - 1L Kauf und Refill
-------------------------------------
Fazit und eigene Meinung:
Ich bin zuvor einen Audi A4 v6 TDI gefahren - da gab es keinen Ölverbrauch zwischen den Intervallen dementsprechend bin ich mit dem aktuellen Ölverbrauch nicht einverstanden. Ich bin auch nicht mit der Aussage Einverstanden das ein Verbrauch von XLiter Öl auf Xkm lt. Handbuch "normal" sind. Bei mir sind es ca 1l/4500km.
Ich empfinde es als eine Frechheit, dass sich Audi als sog. "Premiumhersteller" sowas leisten darf. Wir sprechen bei dem Verbrauch von 6L Öl von 180€ mehr Betriebskosten im Serviceintervall. was ca. 8% der Ausgaben für Diesel und AdBlue entsprechen - und da sind die Kosten des Serviceintervall noch nicht enthalten.
Ich weiß, dass ich durch meinen vorherigen Audi - mit keinem für mich messbaren Verbrauch - verwöhnt bin (120tkm), bin es aber auch durch andere Autos so gewohnt. Ich bin ein 3/4 Jahr vor dem Q5 einen 320d Touring (G21) gefahren (45tkm) ohne Ölverbrauch (dafür mit einem Infotainment aus der Hölle). Also braucht mir Audi nicht so einen Mist als Bären aufbinden, dass das "normal" sei, weil ggf. deren Produktion nicht sauber genug arbeitet, vorallem weil das nicht bei allen Motoren im Feld auftritt, bei uns in der Firma aber einige dieser 2L TDIs laufen die den selben Verbrauch aufzeigen.
Für mich ist klar: Das ist nicht mein Verständnis von Zuverlässigkeit, die ich dringend benötigt und auch die Aussage bzgl. des Verbrauchs hat mit Premium für mich nichts zu tun. Für mich als Audi-Fan super schmerzhaft aber Glasklar:
Der nächste Wagen wird kein Audi mehr ("Auch andere Mütter haben schöne Töchter").
In diesem Sinne: Danke für lesen ~ roger&out.
Viele Grüße
66 Antworten
Naja, wie fährst du dir Abgasmessung? Sicher nicht brütend durchgewärmt, wo der Spalt Kolben zu Block auf einem Maximum ist…
Abgesehen vom Eintrag vom verbrannten Öl in die Abgasanlage sehe ich das unkritisch.
Guten Morgen, ich fahre auch einen 2,0 TDI mit 204 PS. Bei mir liegt der derzeitige Ölverbrauch bei ca. 1,0 l auf 15.000 km. Das ist deutlich über dem Verbrauch meines damaligen 2,0 TDI A6 mit 177 PS. Wenn ich hier so lese, wie hoch der Verbrauch bei anderen Fahrzeuge ist, kann ich wohl ganz zufrieden sein.
frslo
Zitat:
@markus220888 schrieb am 29. Dezember 2024 um 22:38:42 Uhr:
Naja, wie fährst du dir Abgasmessung? Sicher nicht brütend durchgewärmt, wo der Spalt Kolben zu Block auf einem Maximum ist…
Ein RDE-Test dauert 60 bis 90 Minuten. Also warm wird er schon.
Zitat:
Abgesehen vom Eintrag vom verbrannten Öl in die Abgasanlage sehe ich das unkritisch.
Wieviel Ölasche entsteht denn aus einem Liter verbranntem Öl? Beim Kraftstoff rechnet das Motorsteuergerät bei mir mit 4,3mg/l.
True. Aber das RDE Fahrprofil ist aus meiner zu Sicht zu lasch, um hohen, Abgas-relevanten Ölverbrauch zu induzieren. Also Behauptung meinerseits.
Bei mir kommt die Öllampe meist nach langen Autobahnfahrten (600 km, Reisetempo 160-180 km/h und mehr).
Ähnliche Themen
Zitat:
@motortalker89 schrieb am 15. Dezember 2024 um 07:54:31 Uhr:
Zitat:
Wenn das (mit der Umstellung auf Stahlkolben) stimmt, wäre es eine Erklärung.
Sollten die Zylinderlaufbuchsen (hauptsächlich) aus Aluminium bestehen und die Kolben aus Stahl, so würden zwei Materialien mit deutlich unterschiedlichem thermischen Ausdehnungskoeffizient in direktem Kontakt stehen.
Bei Aluminium beträgt der Ausdehnungskoeffizient 24 mal 10 hoch minus 6 pro Kelvin, wohingegen dieser bei Stahl nur 12 mal 10 hoch minus 6 pro Kelvin, also halb so viel beträgt.
Das würde bedeuten, dass sich die Zylinder im Verhältnis zu den Kolben stärker ausdehnen und somit der „Spalt“ mit steigender Temperatur größer werden würde.
Gerade bei längerer Autobahnfahrt mit höherer Temperatur und größerer Belastung, könnte dies über die Zeit zu einem höheren Ölverbrauch führen.
Auf der anderen Seite ist dies IHMO eigentlich eine zu einfache Erklärung, da die Motoren ja ausgiebig getestet werden und diese Zusammenhänge ja hinreichend bekannt sind.
Genau das ist das Problem. Die 110kw Varianten mit 150PS (35TDI) sind nicht davon betroffen und diese verfügen über Alukolben.
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege, ich habe zwar auch in Chemie Physik aufgepasst, aber ist es nicht so: dass wenn sich der Alu-Block ausdehnt sich das Material ausdehnt und demzufolge die Zylinderbohrung kleiner wird da sich das Material um die Zylinderbohrung ausdehnt. Beim Kolben wäre es natürlich anders herum weil der Kolben aufgrund der Wärmeausdehnung größer wird.
Googel mal „thermische Ausdehnung Kreis“. Gibt gute Videos dazu auf YouTube mit einer Näherung von 3x3 Quadraten, die das (für mich anschaulich) erklären.
Es wundert mich immer wieder, wie einige hier alle möglichen TDI-Motoren, auch verschiedener Baujahre miteinander Vergleichen wollen, ohne mal ihren verbauten Motorkennbuchstaben dazu zu nennen.
Dazu noch die Märchen von der Ausdehnung der Alu-Kolben gegenüber Stahl-Kolben. Beim EA288EVO aller Leistungsstufen gehe ich davon aus: Block aus Alu mit Grauguss-Buchsen und je nach Leistung stufe bis 120KW Stahl-Kolben und ab 140KW Alu-Kolben. Die Alu-Kolben sind deswegen verbaut, weil sie die Wärme besser Leiten und daher besser gekühlt (Oel) werden können, also mehr Wärme abführen. Sie werden dabei vermutlich auch nicht wärmer. Wir haben also nur eine andere Reibpaarung Alu-Kolben in Grauguss-Buchse. Quelle SSP671.
Höheren Ölverbrauch würde ich immer eher an der Kurbelgehäuseentlüftung suchen, wo ein fehlerhaftes Druckregelventil oder eine versottete Leitung für einen Druckanstieg sorgt und zu erhöhtem Ölverbrauch führt.
(ganz einfach mal den Druck am Öleinfüllstutzen bei erhöhter Drehzahl prüfen) Kleiner Fehler - große Wirkung.
Der kritisierte Ölverbrauch tritt aber auch bei Neuwagen oder jungen Gebrauchten ab einer bestimmten Entwicklungsstufe auf. Eine versottete Leitung dürfte da nicht die Ursache sein. Ich hatte mal einen A4 aus 2005 als 2.0TDI. Der hat sich auch regelmäßig alle 4tsd bis 5tsd Kilometer gemeldet. Habe ihm dann den halben Liter gegönnt und gut war es. Solange der Ölverbrauch nicht deutlich steigt, also die gefahrenen Kilometer sinken bis die Meldung kommt, sehe ich darin auch kein wirkliches Problem. Aber ich kann es verstehen, wenn man „keinen“ Ölverbrauch zwischen den regulären Wechselintervallen gewohnt war und jetzt damit aber konfrontiert wird. Der Motorenbau ist ja durch die ganze Abgasproblematik (politische Umweltgedanken) nicht einfacher geworden und fordert hier seinen Tribut.
Auch bei "Neuwagen" kann sich die Leitung zusetzen, wenn im Winter mit Kurzstrecke der Kopf nie - richtig heiß - wird. Deswegen gibt es ja auch die Wintervariante mit elt. Heizung (N79) der Leitung, um sie frei zuhalten.
Die "Abgasproblematik" ist kompliziert, hat aber nichts mit dem Ölverbrauch zu tun.
Wenn am Motor nichts defekt ist (undicht o.ä.) verschwindet Öl nur über die sog. gen. Blow-By-Gase zusammen mit Öldunst. Und das ist wie schon geschrieben von Ölsorte, Temp. und Druckverhältnisse im System der "Kurbelgehäuseentlüftung" abhängig. Auch da kann man Fehler suchen, aber nicht auf die Werkstatt oder den Hersteller hoffen.
Ob man nun einen hohen Ölverbrauch akzeptiert oder nicht ist eben jedem sein Problem. Ich würde es nicht akzeptieren.
Hallo, ich fahre einen Audi Q5 FY , BJ 2018, 190 PS.
Das Problem mit Öl nachzufülen, habe ich nicht , aufedenfalls von Serwisse zu Serwisse ...
Besitze seit einer Woche einen Audi Q5 TDI 163PS, EZ.09/2019. Scheckheftgepflegt bei Audi, letzte Inspektion bei 60tkm.
Was mich ein wenig stutzig macht, der Wagen hat jetzt 81000km und es wurde noch kein Öl nachgefüllt.
Anzeige steht auf voll.
Fahre schon seit 30 Jahren verschiedene Diesel Modelle von Audi/VW, alle brauchten etwas ÖL, zumindest jeder bei 20 tkm Laufleistung.
Kann es sein das der Q5 auf 20tkm kein ÖL braucht, oder die Anzeige defekt ist ???
Digitale Anzeige zeigt voll an und Ölstand OK.
Zitat:
@Nachricht61 schrieb am 10. Januar 2025 um 09:17:23 Uhr:
Besitze seit einer Woche einen Audi Q5 TDI 163PS, EZ.09/2019. Scheckheftgepflegt bei Audi, letzte Inspektion bei 60tkm.
Was mich ein wenig stutzig macht, der Wagen hat jetzt 81000km und es wurde noch kein Öl nachgefüllt.
Anzeige steht auf voll.
Fahre schon seit 30 Jahren verschiedene Diesel Modelle von Audi/VW, alle brauchten etwas ÖL, zumindest jeder bei 20 tkm Laufleistung.
Kann es sein das der Q5 auf 20tkm kein ÖL braucht, oder die Anzeige defekt ist ???
Digitale Anzeige zeigt voll an und Ölstand OK.
Genauso ist es auch bei mir - Kein Verbrauch bei 20Tkm messbar!
Ich habe mir dazu auch noch den Ölmessstab nachgerüstet, um keine Überraschung mit der elektron. Anzeige zu erleben. Alles OK.
Zitat:
@M.F.Herbert schrieb am 10. Januar 2025 um 09:47:33 Uhr:
Zitat:
@Nachricht61 schrieb am 10. Januar 2025 um 09:17:23 Uhr:
Besitze seit einer Woche einen Audi Q5 TDI 163PS, EZ.09/2019. Scheckheftgepflegt bei Audi, letzte Inspektion bei 60tkm.
Was mich ein wenig stutzig macht, der Wagen hat jetzt 81000km und es wurde noch kein Öl nachgefüllt.
Anzeige steht auf voll.
Fahre schon seit 30 Jahren verschiedene Diesel Modelle von Audi/VW, alle brauchten etwas ÖL, zumindest jeder bei 20 tkm Laufleistung.
Kann es sein das der Q5 auf 20tkm kein ÖL braucht, oder die Anzeige defekt ist ???
Digitale Anzeige zeigt voll an und Ölstand OK.Genauso ist es auch bei mir - Kein Verbrauch bei 20Tkm messbar!
Ich habe mir dazu auch noch den Ölmessstab nachgerüstet, um keine Überraschung mit der elektron. Anzeige zu erleben. Alles OK.
Ich würde auch gerne den Ölstab nachrüsten, finde aber keine Infos.
Kannst du was schreiben, über Bezugsquelle und Einbauaufwand.
Vielen Dank
Mein Fahrzeug: Q5 FYB 35TDI Quattro Motor: 2.0 TDI 120KW MKB: DETB Bj: 02/2019
Teilebestellung: Ölpeilstab für Audi Seat Skoda VW 04L 103 634 B / 04L 115 611 F (ist komplett mit Messrohr für ca 16€ Netto) z.B. bei - https://tornau-motoren.de/de/ Mit der Teilenummer für 1.6 und 2.0 TDI gleich
Arbeitsaufwand:
fast Keiner, da das Messrohr schon vorhanden ist.
In der Motorabdeckung ist der Teil für den Messstab nicht extra ausgeschnitten, daher nicht sofort zusehen.
Motorabdeckung nach oben abheben, re vorn ist dann das Messrohr mit Verschlussstopfen (Teil im Bild Nr 4) zusehen. Stopfen raus - Messstab rein. Motorabdeckung wieder aufstecken. Fertig.
Zum Messen muss daher immer erst die Abdeckung abgenommen werden. Es gibt zwar auch die Motorenabdeckung mit Aussparung