Audi Q5 2.0 TDI (140kw/200PS) Ölverbrauch

Audi Q5 FY

Grüßt euch zusammen,

nach nun 7 Monaten und knapp 30.000km steht bei meinem Q5 (Firmenwagen) die erste Inspektion und der erste Ölwechsel an. Ich würde gerne meine Erfahrungen - gerade im Bezug auf den Verbrauch von Öl - hier teilen. Ich habe dazu ein paar Notizen und Beobachtungen gemacht.

Das Auto ist seit dem 01.06.2023 in meinem Besitz und wurde 1.500km eingefahren. Dabei habe ich extrem drauf geachtet, dass die Drehzahlen nicht zu niedrig sind, aber auch die 4.000 u/min nicht zu reißen. Das Fahrzeug wurde bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten sanft bewegt - 140 km/h waren dabei das Maximum, aber nicht von Tag 1 an. Alle Teile sollten sich mal bewegen und auch bei längerer Autobahnfahrt eingroven können. Zeit war ausreichend, da es sich um ein Langstreckenfahrzeug handelt. Mir war die Einfahrphase wichtig, da ich im Alltag ein zuverlässiges Auto haben möchte und es nicht mein Eigentum ist (Leasing/Firmenwagen).

Nach den ersten 1.500km ist der Wagen dann Schrittweise mal längere Strecken 160km/h, dann 180km/h und teilweise auch 200km/h gelaufen. nach 2.500km dann auch mal Vollgas. Der Wagen wird immer warm gefahren und generell pfleglich behandelt - irgendeiner wird ihn nach mir kaufen und ich möchte nicht durch meine Fahrweise dafür sorgen, dass Geld unnötigt in Reparaturen gesteckt werden muss.

Nach 1,5 Monaten und 4400km kam dann die Aufforderung zum ersten Mal Öl nachzufüllen. Beim freundlichen Angerufen, gefragt ob es "normal" sei und die Aussage erhalten "Ja". Beim ersten Mal habe ich das Öl dann auch beim freundlichen nachfüllen lassen.

Fahrprofil:
Ich schätze mich selber als zügigen Fahrer ein. Ich rase nicht (dafür ist der Q5 auch das falsche Auto) und bewege mich auf der Langstrecke i.a.R. im Bereich von 140-180km/h (ACC ein und laufen lassen). Agile Beschleunigungen an der Ampel oder ähnliches sieht der Wagen nur sehr selten (Rettungswagen im Anmarsch oder mal "gepennt" an einer roten Ampel und das Hupen geht los). Mein Durchschnittsverbrauch liegt aktuell bei 8 Liter auf 30.000km inkl. Wintersaison.

Dank meiner Tankkarte kann ich den Verlauf vom Kauf von Schmierstoffen super nachvollziehen. Hier mal eine Liste:

12.07.2023 - 4400km - 1L AZ
13.08.2023 - 8305km - 1L Kauf und Refill
18.08.2023 - 10282km - 1L (Vorrat beim Tanken)
28.10.2023 - 16489km - 1L Kauf und Refill
23.11.2023 - 20500km - 1L Kauf und Refill
07.01.2024 - 27000km - 1L Kauf und Refill
-------------------------------------

Fazit und eigene Meinung:
Ich bin zuvor einen Audi A4 v6 TDI gefahren - da gab es keinen Ölverbrauch zwischen den Intervallen dementsprechend bin ich mit dem aktuellen Ölverbrauch nicht einverstanden. Ich bin auch nicht mit der Aussage Einverstanden das ein Verbrauch von XLiter Öl auf Xkm lt. Handbuch "normal" sind. Bei mir sind es ca 1l/4500km.
Ich empfinde es als eine Frechheit, dass sich Audi als sog. "Premiumhersteller" sowas leisten darf. Wir sprechen bei dem Verbrauch von 6L Öl von 180€ mehr Betriebskosten im Serviceintervall. was ca. 8% der Ausgaben für Diesel und AdBlue entsprechen - und da sind die Kosten des Serviceintervall noch nicht enthalten.

Ich weiß, dass ich durch meinen vorherigen Audi - mit keinem für mich messbaren Verbrauch - verwöhnt bin (120tkm), bin es aber auch durch andere Autos so gewohnt. Ich bin ein 3/4 Jahr vor dem Q5 einen 320d Touring (G21) gefahren (45tkm) ohne Ölverbrauch (dafür mit einem Infotainment aus der Hölle). Also braucht mir Audi nicht so einen Mist als Bären aufbinden, dass das "normal" sei, weil ggf. deren Produktion nicht sauber genug arbeitet, vorallem weil das nicht bei allen Motoren im Feld auftritt, bei uns in der Firma aber einige dieser 2L TDIs laufen die den selben Verbrauch aufzeigen.

Für mich ist klar: Das ist nicht mein Verständnis von Zuverlässigkeit, die ich dringend benötigt und auch die Aussage bzgl. des Verbrauchs hat mit Premium für mich nichts zu tun. Für mich als Audi-Fan super schmerzhaft aber Glasklar:
Der nächste Wagen wird kein Audi mehr ("Auch andere Mütter haben schöne Töchter").

In diesem Sinne: Danke für lesen ~ roger&out.

Viele Grüße

Audi Q5 Front
Audi Q5 Heck
66 Antworten

Lest gern den Thread durch und schaut mal das Forum weiter durch zum Thema Ölverbrauch.

Grundsätzlich:
EA288evo Leistungsklasse 2 (200 PS und mehr): Öl Problem.
EA288evo Leistungsklasse 1 (weniger als 200 PS): kein Ölproblem.

EA288 alle Leistungsklassen: kein Ölproblem bekannt.

Ich habe ebenfalls den 40 TDi mit 204 PS, EZ 1/22, jetzt 45tkm gelaufen. Ich habe einmal einen halben Liter Öl nachgefüllt, bei Tachostand 36tkm ca. Seitdem nichts gewesen.

Ist das eigentlich der gleiche Motor wie im T6.1, also ein BiTu?

Nein, ist monoturbo.

gelöscht

Ähnliche Themen

Zitat:

@Michael748 schrieb am 31. Januar 2025 um 08:08:40 Uhr:


Ich fahre jetzt den 12. Audi/VW Neuwagen mit TDI Motor seit 1997. 2 x 1,9 TDI, 1 x 3.0 TDI, 9 x 2.0 TDI.
Ölverbrauch war maximal 0,5 Liter auf 15.000 oder 1 Liter auf 30.000 km.

Mein aktuelles Auto ist ein A6 mit 120 kw, EZ 11/23, MKB DTPB.
Diese Krücke habe ich auch als Neuwagen übernommen und hat auf 30.000 km in 14 Monaten 7 Liter Öl
verbraucht . Audi-Servicepartner sagt: Ist Normal, der Hersteller wird nichts unternehmen.

Ich bin sauer.

Hallo,
die Presse hat das Thema schon vor sieben Jahren aufgenommen.

Einen Bericht darüber gibt es hier.

https://youtu.be/MstEuljOwyI?si=1e7jhCymcDeg9cN0

Es liegt an den Kolben, der Abstreifring ist zu schmal konstruiert, so kann das Öl durch den Kolbenring nicht mehr abfließen.

LG Dirk

Bitte nicht pauschal die alten TFSis aus Generation B8 mit den EA288evo verwechseln!

Deine Antwort
Ähnliche Themen