Audi Q4 50 Reichweitenproblem nach knapp 3 Jahren

Audi Q4 FZ

Habe den Q4 50 etron als Sportback seit Ende Oktober 2021.
Letztes Jahr im Juli habe ich nach mehrfachen Nachfragen, dass damals aktuelle Update erhalten (m.E. 3.2 bzw. 3812).

Seitdem fallen mir insbesondere zwei gravierende negative Punkte beim Laden und der Reichweite auf!

Erstes Problem!
Der maximale Peak ist höher, als noch vor dem Update, aber nur bei über 20 Grad und wenn ich mit 10% Restreichweite anfange zu laden (vorher max 135KW, jetzt bis zu 160KW).

Komme ich z.B. mit 40% Ladestand an die HPC-Säule >= 150KW, dann lädt der Q4 mit 50-60KW im Peak, also nicht höher als 60KW. Sobald die Temperaturen unter 15 Grad sind, kommt er nicht über 40KW bei 40% Restreichweite.

Das war vor dem Update definitiv besser. Ich kann mich nicht erinnern in so einem Szenario unter 80KW geladen zu haben. Klar, ab 80% geht die Ladekurve immer stark nach unten.

Zweites GROSSES Problem!
Die Reichweite beträgt nun nur noch ca. 250km auf der Autobahn und das bei 100% Ladung beim Start, einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 100km/h sowie einem Verbrauch von 22,2 kw/h.
Die Restladung beträgt dann ca. 17% und reicht laut Angabe noch für 50km.
(Siehe Foto im Anhang)

So, der 50iger hat 77KW Netto. Wenn ich 250km x 22,2kw/h rechne komme ich auf 55,5WK Verbrauch.
17% von 77KW sind rund 13KW Restkapazität, also die rund 50km.
55,5 + 13 KW = 68,5KW!!! Wo sind die restlichen KW geblieben?

Das passt auch zum Nachladen. Von 10-80% lädt er dann laut EnBW ca. 48KW nach.

Ich bin vor dem Update bis zu 350KM Autobahn im Sommer gekommen.

Laut meiner Audi Werkstatt bin ich da nicht alleine.
Der Hersteller selbst, zieht sich da leider keinen Schuh an.
Die halbgaren Tests ergaben, alles sei normal!

20240707-122321-resized
53 Antworten

@knoppers72
Vokonditionierung hat der Wagen nicht. Routenplaner ist meist mein Hirn. Ich fahre überwiegend die gleichen Langstrecken und hab mir anfangs mit Apps (mobility+) rausgesucht wo überall gute Lademöglichkeiten zu vernünftigen Konditionen sind. Der Rest ist Abwägen während der Fahrt ob es noch für Säule A reicht oder doch lieber an B jetzt fahren. Danach Klick im Navi für Zwischenziel und fertig.
Ich weiß, dass ist nicht die Art und Weise wie die meisten planen aber ich habe einerseits Zeit und andererseits Spaß dran es so zu machen. Mathematiker halt 😉

@TomReg
Eins war die 3812. Dafür hats fast zwei Tage gebraucht und das andere war ebenfalls eine Werksmaßnahme, die im Plan zur nächsten Inspektion vermerkt war. Kürzel hab ich leider nicht. Steht auch nicht auf der Rechnung. Aber ich hatte gefragt für was das Update wäre und da hieß es für den Hochvoltakku und wichtig. Hab aber keine Ahnung ob es mit Laden oder Erkennen defekter Zellen etc. zu tun hat. Bin da zu wenig Techniker.

Zitat:

@proxomat schrieb am 8. August 2024 um 22:17:37 Uhr:



Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 8. August 2024 um 22:11:15 Uhr:


@proxomat
Vielleicht habe ich es nur überlesen, aber wieviel KM ist denn dein Q4 in den fast 3 Jahren gelaufen?

Der Q4 hat jetzt 52k runter.

Habe auch so 55k jetzt drauf.

Zitat:

@An1234 schrieb am 8. August 2024 um 13:20:16 Uhr:


Ich glaube nicht, dass in deinem Fall etwas mit AC bzw. DC laden zu tun hat bzw. mit der Vorkonditionierung. Diese habe ich auch nicht.

Ich habe jetzt knapp 35.000km auf der Uhr. Er hat zu 90 Prozent nur DC geladen, weil ich beruflich viel unterwegs bin.

Ich schaffe trotzdem im Sommer 450-520km.

Hmm, wie fährst du bei 500km Reichweite?
Ich rede von 130 km/h Tempomat und daraus resultierend ca. 110 Schnitt. Wie gesagt 300km max. bei 100% Ladung und auf Reserve, so bei 15%.
Wenn ich dann auf 80% nachlade unterwegs, komme ich gerade 220km weit. Zuletzt von Salzburg aus bei 6 Grad Außentemperatur losgefahren, da bin ich voll sogar nur 230km bis Reserve gekommen.

@Themenstarter: Wieso nur auf 80% nachladen auf Langstrecke? Dauert dir 90 oder 100% zu lang?

Ich lade regelmäßig auf 90% wenn er danach steht (zuhause) und auf 100% wenn ich auf Langstrecke unterwegs bin. Schließlich fährt man gleich los.
Diese Praxis ziehe ich seit 4 Jahren an Tesla M3 und dem Audi Q4 durch und habe keine unübliche Batteriedegradation ( circa 8% nach dem ersten Jahr, seitdem unverändert)

Ähnliche Themen

Die Ladeleistung sinkt doch quasi permanent, sprich die letzten 20% dauern dann doch locker 20 minuten. Warum sollte man die N den ohnehin langen stop noch dranhängen?

Hi,
ich habe mittlerweile dasselbe Problem wie proxomat, nämlich teilweise nicht nachvollziehbar kurze Reichweiten. Auf einer der letzten Touren von Dänemark nach Berlin, bei 18° AT, Rückenwind und völlig trockener Fahrbahn genehmigte sich das Teil im Durchschnitt 25,6kW/100km, bei einer Schnittgeschwindigkeit von 99km/h. Das trat vor allem nach einer Schnellladung unterwegs auf, da kam ich bei 130 Tempomat auf 28-29kW, so dass ich einfach langsamer fuhr. Für die 547km von Haustür zu Haustür brauchte ich trotz 100% Start letztlich 3 Lade- Stops, der letzte 12km vor Zuhause. Ein nachfolgender Test der Werkstatt ergab diverse Fehler im Speicher, aber nichts Greifbares. Also habe ich selber einen Akku- Test von Avaloo machen lassen: Ergebnis 96% SoH, kann also nicht sein. Da im Fehlerspeicher wohl auch Batteriemanagment aufgeführt war, kann der Fehler eigentlich nur dort liegen. Doch wie soll eigentlich soviel mehr Leistung "verloren" gehen? Völlig unerklärlich! Und vor einer Woche dasselbe Verhalten, aber diesmal ohne vorheriges Laden. Start mit 100%, 25,9kWh/100km, Schnitt 54kmh, AT 12,5°. Vor 3 Wochen 16,2kWh/100km bei 32°C und 62kmh Schnitt. Das soll einer verstehen... und Audi schon garnicht.
Q4 50, EZ12/22, aktuell 38900km, Durchschnitt bisher 19,3kWh/100km in den letzten 35000km, habe den Langzeitspeicher nicht resettet. Fotos für alles sind vorhanden...

Evtl. funktioniert das softwareseitige „Abschalten“ der vorderen Asynchronmaschine (ASM) nicht korrekt? Wenn der Motor zu häufig mitläuft, könnte das den Verbrauch entsprechend erhöhen.

...das wäre sicher eine Erklärung, daran hab ich noch nicht gedacht...man bekommt ja im Regelfall nicht mit, ob die ASM mitläuft, oder? Das sollten doch diese Audi- Typen doch auslesen können?

Hier mal das Bild vor einigen Wochen mit den Langzeitdaten...sieht eigentlich ganz vernünftig aus, auch wenn das jetzt wieder auf etwa 19,2kW geklettert ist. Nach dem letzten Winter stand der Durchschnitt bei 20,8

Q50-langzeit

Gibt es im MMI keine Anzeige, welche Motoren oder Verbraucher Leistung haben/ziehen?

Eine weitere Fehlerquelle kann einfach im BMS liegen. Hier gibt es viele Möglichkeiten:
* Auslesen der Kapa läuft falsch und falsche Verbräuche oder Reichweiten werden angezeigt.
* Anzapfen verschiedener Packs klappt nicht
* Falsche Temperaturführung und dadurch erhöhter Verbrauch
.....

Vieles ist denkbar. Bei erneutem Auftreten wird wahrscheinlich nur der (wirkliche) Fachmann inkl. Auslesen der Fehlerspeicher helfen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen