Audi Q4 50 Reichweitenproblem nach knapp 3 Jahren
Habe den Q4 50 etron als Sportback seit Ende Oktober 2021.
Letztes Jahr im Juli habe ich nach mehrfachen Nachfragen, dass damals aktuelle Update erhalten (m.E. 3.2 bzw. 3812).
Seitdem fallen mir insbesondere zwei gravierende negative Punkte beim Laden und der Reichweite auf!
Erstes Problem!
Der maximale Peak ist höher, als noch vor dem Update, aber nur bei über 20 Grad und wenn ich mit 10% Restreichweite anfange zu laden (vorher max 135KW, jetzt bis zu 160KW).
Komme ich z.B. mit 40% Ladestand an die HPC-Säule >= 150KW, dann lädt der Q4 mit 50-60KW im Peak, also nicht höher als 60KW. Sobald die Temperaturen unter 15 Grad sind, kommt er nicht über 40KW bei 40% Restreichweite.
Das war vor dem Update definitiv besser. Ich kann mich nicht erinnern in so einem Szenario unter 80KW geladen zu haben. Klar, ab 80% geht die Ladekurve immer stark nach unten.
Zweites GROSSES Problem!
Die Reichweite beträgt nun nur noch ca. 250km auf der Autobahn und das bei 100% Ladung beim Start, einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 100km/h sowie einem Verbrauch von 22,2 kw/h.
Die Restladung beträgt dann ca. 17% und reicht laut Angabe noch für 50km.
(Siehe Foto im Anhang)
So, der 50iger hat 77KW Netto. Wenn ich 250km x 22,2kw/h rechne komme ich auf 55,5WK Verbrauch.
17% von 77KW sind rund 13KW Restkapazität, also die rund 50km.
55,5 + 13 KW = 68,5KW!!! Wo sind die restlichen KW geblieben?
Das passt auch zum Nachladen. Von 10-80% lädt er dann laut EnBW ca. 48KW nach.
Ich bin vor dem Update bis zu 350KM Autobahn im Sommer gekommen.
Laut meiner Audi Werkstatt bin ich da nicht alleine.
Der Hersteller selbst, zieht sich da leider keinen Schuh an.
Die halbgaren Tests ergaben, alles sei normal!
53 Antworten
Zitat:
@proxomat schrieb am 8. August 2024 um 23:29:55 Uhr:
Dann hast du bestimmt schon die Vorkonditionierung.
Angeblich sollen die neuen Q4 das haben.
Also, bei aktiver Routenplanung wird der Akku vor dem Anfahren der Ladesäule temperaturseitig optimiert.Hilft mir leider bei meinem nichts.
im Juli2023 gabs das noch nicht... meiner wurde auch im Juli2023 gebaut
keine Vorkonditionierung, weder manuell noch über Routenplanung.
Hatte am Anfang mal über den Carscanner geschaut. Es wird zwar ein Element zur Vorheizung angezeigt, aber nicht angesteuert.
Die Ladeleistung ist von vielen Faktoren abhängig. unter anderem auch von der Ladesäule. dass 300kW Drauf steht sagt noch lange nix aus wie schnell es gehen kann. die grossen Anfangsleistungen von über 150kW habe ich seit dem Jahr in dem ich den Kuh4 fahre vielleicht drei/vier mal gesehen. Wenn ich viel Glück habe geht es mal über 100kW.
@H.Bogo Das stimmt so nicht , denn mein 2023 Modell hat auch schon mit knapp 160 kW geladen (für kurze Zeit bei SoC 5%).
Zitat:
@TomReg schrieb am 9. August 2024 um 12:46:54 Uhr:
@H.Bogo Das stimmt so nicht , denn mein 2023 Modell hat auch schon mit knapp 160 kW geladen (für kurze Zeit bei SoC 5%).
Dann mögt ihr Recht behalten und wir sollten diese Randdiskussion beenden. Ich hatte all meine Aussagen mit Quellenangaben gemacht, die ihr gern weiter anzweifeln könnt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TomReg schrieb am 9. August 2024 um 12:48:32 Uhr:
@proxomat Beim 50 oder 45er?
50iger
Wir - die Q4 Fahrer - zweifeln deine Aussagen mit Quellenangaben nicht an, sondern haben Sie in der Praxis widerlegt. Primärquelle und so...:-D
Der Wikipediaeintrag ist so oder so falsch. Entweder kann das 2023 Modelljahr schon Peak 175 oder den Q50 gibt es auch als MJ2024 (was laut der Auflistung nicht möglich ist). Ich werde mal probieren das zu korrigieren....
Zitat:
@magicmat1977 schrieb am 9. August 2024 um 13:06:05 Uhr:
Wir - die Q4 Fahrer - zweifeln deine Aussagen mit Quellenangaben nicht an, sondern haben Sie in der Praxis widerlegt. Primärquelle und so...:-D
Der Wikipediaeintrag ist so oder so falsch. Entweder kann das 2023 Modelljahr schon Peak 175 oder den Q50 gibt es auch als MJ2024 (was laut der Auflistung nicht möglich ist). Ich werde mal probieren das zu korrigieren....
Mal ehrlich, wen interessiert das?
Ich habe den Beitrag eröffnet, weil ich eines großes Problem mit meinem Q4 habe, nämlich 250km Reichweite bei 100% und dann Reserve, bei Tempomat 130km/h und 110er realer Schnitt.
Und dieses Potenzgelaber, meiner kann einen Peak von X% zeigt, dass wenn man sowas in der Vordergrund schiebt, derjenige keine Ahnung von Elektro hat.
Was nämlich zählt ist der durchschnittliche Wert in KW/h.
Und da ist der Q4 grottenschlecht.
Natürlich ist der Peak nicht das wichtigste, sondern die Ladekurve in Summe
Zitat:
@An1234 schrieb am 9. August 2024 um 14:24:04 Uhr:
Natürlich ist der Peak nicht das wichtigste, sondern die Ladekurve in Summe
Nicht böse gemeint, man muss dann auch dazusagen, dass man solche Peaks nur bei ca. 10% Ladestand erreicht und nur im Sommer bei min. 20 Grad Außentemperatur.
@proxomat
Netter Umgangston von dir…. Dir wurden Erklärungen geliefert die dich nicht zufriedenstellen. Vor allem hast du deinen Akku bisher nicht professionell auf die Restkapazität testen lassen.
Und wer den Peak nicht als einen Indikator für das Potential der Ladekurve betrachtet, hat leider keine Ahnung von Elektro.
Ich habe einen Q4 50 SB seit der ersten Maiwoche 2022. Bis jetzt gefahren 20.000km
Bei Abholung in IN wurde gesagt, dass es einer der ersten mit Software 2.0 wäre. Die zu der Zeit bekannten Probleme hatte das Auto nicht mehr. Ladegeschwindigkeit schon damals bis an die 170 kw so ab soc 14%. Die hohe Ladegeschwindigkeit wurde sogar schon bei der Übergabe erwähnt.
Bei entspannter Fahrt auf der Autobahn zwischen 350km und 400km im Sommer. Im Winter ca. 100 km weniger. Ladegeschwindigkeit ist aber auch im Winter akzeptabel. Wenn ich nach Autobahnfahrt an einer Säule von Ionity oder einer 300er von EnBW lade geht das auch mit deutlich über 120kw los und bei 60-70% Füllung sind es immer noch um die 70kw. Auch bei Außentemperatur um die 0 Grad. Akku sollte ja ausreichend warm sein nach so einer Autobahnstrecke.
Seit Inspektion dieses Jahr im Mai ist auch die neueste Software drauf und ein Update wegen dem Hochvolt Akku. Hatte erst Bedenken a la never change a running System was keine Probleme macht. War unbegründet. Bei mir hat sich nichts in punkto Reichweite, Verbrauch oder Ladegeschwindigkeit (zum schlechteren) verändert. Das ist nach wie vor für mich in einem akzeptablen Bereich. Immer noch bis 170kw und identische Reichweite, die auch ziemlich gut vom Wagen berechnet und angezeigt wird.
Aktuell, wenn ich mit 100% zu einer längeren Fahrt starte, geht die vorberechnete Reichweite in einen Bereich von 375km wenn entsprechend Autobahnanteil mit dabei ist.
Zur Ladegeschwindigkeit an 150kw EnBW Säulen fällt mir nur ein, es gibt da auch ältere die von vorneherein nur 2*75 laden. Also auch nur mit max. 75kw wenn nur ein Auto dran hängt. Das würde vielleicht das Laden mit den 60kw erklären können. Bin ich auch reingefallen. Die Säulen versuche ich zu vermeiden.
Zitat:
@gu_pi schrieb am 13. August 2024 um 10:22:57 Uhr:
Zur Ladegeschwindigkeit an 150kw EnBW Säulen fällt mir nur ein, es gibt da auch ältere die von vorneherein nur 2*75 laden. Also auch nur mit max. 75kw wenn nur ein Auto dran hängt.
Das würde einiges erklären. Hier steht eine 150kW und eine 300kW ENBW und an der 150er habe ich immer max 75kW geladen, dachte schon, der Q4 hätte ein Problem, später nur noch die 300er benutzt und seitdem geht die Kurve nach oben, dachte das läge an meiner optimierteren Ladeplanung (wenig SoC, warme Batterie)
Zitat:
@gu_pi schrieb am 13. August 2024 um 10:22:57 Uhr:
Ich habe einen Q4 50 SB seit der ersten Maiwoche 2022. Bis jetzt gefahren 20.000km
Bei Abholung in IN wurde gesagt, dass es einer der ersten mit Software 2.0 wäre. Die zu der Zeit bekannten Probleme hatte das Auto nicht mehr. Ladegeschwindigkeit schon damals bis an die 170 kw so ab soc 14%. Die hohe Ladegeschwindigkeit wurde sogar schon bei der Übergabe erwähnt.Bei entspannter Fahrt auf der Autobahn zwischen 350km und 400km im Sommer. Im Winter ca. 100 km weniger. Ladegeschwindigkeit ist aber auch im Winter akzeptabel. Wenn ich nach Autobahnfahrt an einer Säule von Ionity oder einer 300er von EnBW lade geht das auch mit deutlich über 120kw los und bei 60-70% Füllung sind es immer noch um die 70kw. Auch bei Außentemperatur um die 0 Grad. Akku sollte ja ausreichend warm sein nach so einer Autobahnstrecke.
Seit Inspektion dieses Jahr im Mai ist auch die neueste Software drauf und ein Update wegen dem Hochvolt Akku. Hatte erst Bedenken a la never change a running System was keine Probleme macht. War unbegründet. Bei mir hat sich nichts in punkto Reichweite, Verbrauch oder Ladegeschwindigkeit (zum schlechteren) verändert. Das ist nach wie vor für mich in einem akzeptablen Bereich. Immer noch bis 170kw und identische Reichweite, die auch ziemlich gut vom Wagen berechnet und angezeigt wird.
Aktuell, wenn ich mit 100% zu einer längeren Fahrt starte, geht die vorberechnete Reichweite in einen Bereich von 375km wenn entsprechend Autobahnanteil mit dabei ist.Zur Ladegeschwindigkeit an 150kw EnBW Säulen fällt mir nur ein, es gibt da auch ältere die von vorneherein nur 2*75 laden. Also auch nur mit max. 75kw wenn nur ein Auto dran hängt. Das würde vielleicht das Laden mit den 60kw erklären können. Bin ich auch reingefallen. Die Säulen versuche ich zu vermeiden.
Das sind ja richtig gute Werte. Navigierst du mit dem Etron-Routenplaner zum Ladestopp? Spielt die automatische Vorkonditionierung bei der guten Ladeperformance für dich eine Rolle?
@knoppers72 Nicht bei einem Modell mit Jahrgang 2022. komplett irrelevant da es keine Akku-Vorkonditionierung gibt. Audi hat das angekündigt und erst in den 24er Modellen umgesetzt. Also die Kunden schlicht und einfach angelogen.