Audi Q3 Xenon Brenner defekt
Guten Abend,
der rechte Xenon Scheinwerfer wird beim starten des Motors eher grünlich, nach einer Zeit (ca. 1-2 Minuten) schaltet sich das Abblendlicht ab und es erscheint eine Meldung am FIS.
Was ich noch bemerkt habe, geht der nach paar Minuten Fahrt wieder an, leuchtet aber dennoch grünlich.
Woran kann das liegen bzw. was ist defekt?
Ich fahre einen Audi Q3 TDI 2.0 Baujahr 07/2012
Vielen Dank im vorraus
47 Antworten
Wer sucht der findet...nicht immer und sofort.
Osram produziert die D5S nicht mehr.
Ich habe sie nun bei Philips gefunden D5S
Vielen Dank für den Hinweis.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 23. Januar 2022 um 20:13:47 Uhr:
@Arnold_1Einfach mal Osram gehen.
https://www.osram.de/apps/gvlrg/de_DE
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Q3 Xenonbrenner defekt' überführt.]
Hallo Zusammen
Bei unserem AUDI Q3 habe ich die Xenonlampe ausgetauscht.
Lampe war ersichtlich defekt. Dennoch leuchtet nach dem Austausch das Abblendlicht weiterhin nicht..
Es kommt im Display die Fehlermeldung "Abblendlicht defekt".
Was gibt es für typische / bekannte Probleme beim Q3 (Bj 2013) hierzu? Wo könnten die Ursachen liegen?
Hatte jemand schon mal selbes Problem?
Für Inputs wäre ich sehr dankbar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abblendlicht defekt - Xenonlampe ausgewechselt - dennoch kein Licht' überführt.]
Ein Bi-Xenon®-Scheinwerfer ist ein Scheinwerfer, der mit nur einer Xenon-Lampe mit einem Projektionsmodul die Abblend- und die Fernlichtfunktion ausführt. Durch die Verwendung einer beweglichen Blende im Scheinwerfer wird rein mechanisch zwischen der Lichtverteilung für das Abblend- und Fernlicht umgeschaltet, d.h. beim Umschalten auf Fernlicht wird die Blende weggeschwenkt und der volle Lichtstrom wird freigegeben. Der Autofahrer behält die gleiche Lichtfarbe und Lichtintensität. Das Auge sieht eine gleichbleibend angenehme Ausleuchtung.
Ich glaube man hört ein Geräusch wenn man auf oder abblendet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abblendlicht defekt - Xenonlampe ausgewechselt - dennoch kein Licht' überführt.]
Zitat:
@CopraAudi schrieb am 2. Juli 2022 um 15:21:42 Uhr:
Ein Bi-Xenon®-Scheinwerfer ist ein Scheinwerfer, der mit nur einer Xenon-Lampe mit einem Projektionsmodul die Abblend- und die Fernlichtfunktion ausführt. Durch die Verwendung einer beweglichen Blende im Scheinwerfer wird rein mechanisch zwischen der Lichtverteilung für das Abblend- und Fernlicht umgeschaltet, d.h. beim Umschalten auf Fernlicht wird die Blende weggeschwenkt und der volle Lichtstrom wird freigegeben. Der Autofahrer behält die gleiche Lichtfarbe und Lichtintensität. Das Auge sieht eine gleichbleibend angenehme Ausleuchtung.
Ich glaube man hört ein Geräusch wenn man auf oder abblendet.
Dh. Dann wäre ggf bei dieser Schilderung der Umschaltmechsnismus defekt ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abblendlicht defekt - Xenonlampe ausgewechselt - dennoch kein Licht' überführt.]
Ähnliche Themen
Du kannst ja die Lampe von der einen Seite auf die Andere wechseln. Eigentlich hört man das Umschalten wenn man den Abblendschalter bedient
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abblendlicht defekt - Xenonlampe ausgewechselt - dennoch kein Licht' überführt.]
So wie ich es verstehe, brennt gar kein Licht auf der defekten Seite. Ich sehe daher keinen Zusammenhang mit dem Bi-Xenon-Mechanismus.
Weiter gehe ich davon aus, dass die Sicherung kontrolliert wurde, auch wenn dazu nichts berichtet wurde, und dass wir hier wirklich von Xenon reden. } Ich weiss nicht, ob es in anderen Ländern auch Halogenbeleuchtung gibt 😎
Wenn der alte Brenner erkennbar defekt war, stellt sich mir die nächstliegende Frage, ob die Kontakte oder Kabel hitzebedingt Schaden genommen haben könnten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abblendlicht defekt - Xenonlampe ausgewechselt - dennoch kein Licht' überführt.]
Zitat:
@scriba62 schrieb am 2. Juli 2022 um 15:55:38 Uhr:
So wie ich es verstehe, brennt gar kein Licht auf der defekten Seite. Ich sehe daher keinen Zusammenhang mit dem Bi-Xenon-Mechanismus.Weiter gehe ich davon aus, dass die Sicherung kontrolliert wurde, auch wenn dazu nichts berichtet wurde, und dass wir hier wirklich von Xenon reden. } Ich weiss nicht, ob es in anderen Ländern auch Halogenbeleuchtung gibt 😎
Wenn der alte Brenner erkennbar defekt war, stellt sich mir die nächstliegende Frage, ob die Kontakte oder Kabel hitzebedingt Schaden genommen haben könnten.
Ja Sicherung wurde kontrolliert.
Fernlicht funktioniert auch nicht… somit ist der bi xenon Mechanismus mal kein Thema.
Kabel erkennt man nichts auffälliges.
Übrigens die xenon Lampe war relativ locker drin, dies ist ggf. auch eine Erklärung warum der Scheinwerfer innen oft beschlagen war…
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abblendlicht defekt - Xenonlampe ausgewechselt - dennoch kein Licht' überführt.]
Das die Xenon-Lampe locker ist hat nichts mit dem beschlagen sein zu tun da das Scheinwerfer Gehäuse eigentlich dicht verschlossen ist sofern er richtig montiert ist. Wenn die Xenon-Lampe von der anderen Seite auch nicht funktioniert könnte auch das Vorschaltgerät kaputt sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abblendlicht defekt - Xenonlampe ausgewechselt - dennoch kein Licht' überführt.]
Zitat:
@CopraAudi schrieb am 2. Juli 2022 um 21:30:43 Uhr:
Das die Xenon-Lampe locker ist hat nichts mit dem beschlagen sein zu tun da das Scheinwerfer Gehäuse eigentlich dicht verschlossen ist sofern er richtig montiert ist. Wenn die Xenon-Lampe von der anderen Seite auch nicht funktioniert könnte auch das Vorschaltgerät kaputt sein.
Es funktioniert nur eine Seite nicht….. kann es ggf an irgend einem Steuergerät liegen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Abblendlicht defekt - Xenonlampe ausgewechselt - dennoch kein Licht' überführt.]
Neuen Xenonbrenner bei Amazon, €37.00 und fertig...
Zitat:
@Q3RS schrieb am 14. Juli 2022 um 15:12:36 Uhr:
Neuen Xenonbrenner bei Amazon, €37.00 und fertig...
Hab ich ja genau so gemacht…. Das ist eben das Problem dass die Lampe dennoch nicht leuchtet …. Deshalb frage ich ja hier im Forum nach Hilfe
Hallo.
Weiss jemand, ob Beleuchtungssteuergeräte abgedichtet bzgl. Feuchtigkeitseinwirkungen, wenn sich Wasser im Scheinwerfer befindet? Und kann ein solches Steuergerät dadurch kaputt gehen?
Das Steuergerät ist außerhalb am Scheinwerfer angebracht.
Hat also mit Feuchtigkeit im Inneren des Scheinwerfers nicht zu tun.
aha, dachte es sein ein teil davon mit dem Inneren verbunden, dann war ich somit falsch dran. Aber umso besser.
Was kann denn grundsätzlich beleuchtungstechnisch alles kaputt gehen, wenn z.B. viel Feuchtigkeit im Innern des Scheinwerfers vorhanden wäre?