Audi Q3/RSQ3 Sportback

Audi Q3 8U

Zitat:

@cnRacer schrieb am 18. November 2018 um 23:46:39 Uhr:



Zitat:

@hawk2206 schrieb am 18. November 2018 um 19:22:22 Uhr:


Na hoffentlich nicht so, ist ja X4- oder GLC-Coupe-Style. Ich würde mich über eine Linie wie beim Q8 freuen, halt nur zwei Nummern kleiner.

Ich bin sehr gespannt auf dieses Fahrzeug, da das fünftürige Tiguan Coupé scheinbar wunschdenken war. Schauen wir mal, wie der wirklich aussehen wird. Ich würde auch lieber eine Silhouette sehen, wie beim Q8. Vielleicht sollte dieser ja Q4 heißen und wurde nur zum Q3 Sportback umbenannt, damit man nicht A4 Technik drin vermutet - und man nebenbei sogar den Q3 Vorderwagen unverändert übernehmen kann. Andererseits könnte ich mir auch vorstellen, dass die Entscheidung zu einem Sportback (mit abfallender Linie) ausgefallen ist, weil Audi auch noch einen Q6 auflegen will (hier jedoch wirklich ein kleiner Q8) und die sich nicht gegenseitig in die Quere kommen sollen.

... und hier weiter.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Opel Neuling schrieb am 1. August 2019 um 19:41:14 Uhr:


@urq
Ich denke hier wird derzeit einiges in einen Topf geworfen, was eigentlich nicht zusammen gehört.
Hier geht es um den Q3 Sportback und nicht um den Abgasskandal. Warum beim Q3 auf manche Bausteine verzichtet wird,kann ich auch nicht sagen, aber deswegen das Auto schlecht reden? Never ever.

Nicht das Auto wird schlecht geredet, sondern die Preis und Ausstattungspolitik,
zurecht wie ich meine bei diesen Preisen.

355 weitere Antworten
355 Antworten

Zitat:

@Gekko1111 schrieb am 29. Juli 2019 um 14:46:18 Uhr:



Audi meint in letzter Zeit ganz viel und oft, was Sie dem Kunden so auferlegen wollen (zumeinst das teurere).. ob das noch lange so weiter gehen kann, weiß ich nicht.
Das geht ganz banal bei so Dingen wie das weglassen einer beliebten Farbe (kostenloses Brillantschwarz)
über das weglassen des kleinen Navis (gerade bei Fahrzeugen wie Q3 etc.)
Motorkombinationen, die es auf einmal nicht mehr gibt - und wenn nur mit Automatik/Quattro (gerade beim 190 TSFI)
und vieles andere mehr.. Dadurch hast du ganz schnell mal 5000 Euro mehr auf der Liste für ein Nachfolgekauf....
Ich glaube, dass das nicht mehr lange gut geht..

Hi,

Leider habe ich auch den Eindruck, dass die Autohersteller, nicht nur Audi, durch die Modellpolitik die Kunden geradezu zum Kauf von Automatik/Quattro-Fahrzeugen drängen. Denke, Hintergrund ist die Weiterentwicklung der Assistenzsysteme in Hinblick auf das angedachte/mögliche autonome Fahren. Ein Fahrzeug mit etwas mehr PS unter der Haube ist kaum mehr als Handschalter zu bekommen. Bin Autofahrer aus Leidenschaft und möchte gerne noch selber schalten und walten.

Grüße
2012

Beim aktuellen Audi habe ich zum Ersten mal ein DSG,das hat auch bestimmt seine Eigenheiten ,aber Handschalter möchte ich nicht mehr,die Vorteile überwiegen einfach beim DSG

Zitat:

@gelbfuss schrieb am 29. Juli 2019 um 12:45:17 Uhr:



Zitat:

@Gekko1111 schrieb am 29. Juli 2019 um 08:56:00 Uhr:


Und warum gibt es den Q3 Sportback wohl nicht als 190PS TSFi ???

... weil die Leute erst mal das teure 230 PS Modell kaufen sollen.

Leicht verdientes Geld für den Konzern.

Die 40 Mehr-PS werden lediglich durch eine geänderte Software im Steuergerät generiert.

Ansonsten handelt es sich um komplett identische Fahrzeuge, d.h. für 4800 € Aufpreis ist sonst keinerlei Mehrwert vorhanden.

Früher gab es wenigstens noch andere Reifen, größere Bremsscheiben und sonstige Gimmicks.

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 30. Juli 2019 um 07:13:58 Uhr:


Leicht verdientes Geld für den Konzern.
Die 40 Mehr-PS werden lediglich durch eine geänderte Software im Steuergerät generiert.

Wenn das so wäre, dann wäre das nachträgliche "Freischalten" dieser 40 PS wohl längst einem unserer Codierer u.a. gelungen. Es gibt genügend Beiträge hier auf Motor-Talk, in denen genau erklärt wird, welche Änderungen Audi in die leistungsstärkeren Motoren einfließen lässt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hemmi1953 schrieb am 30. Juli 2019 um 11:14:49 Uhr:



Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 30. Juli 2019 um 07:13:58 Uhr:


Leicht verdientes Geld für den Konzern.
Die 40 Mehr-PS werden lediglich durch eine geänderte Software im Steuergerät generiert.

Wenn das so wäre, dann wäre das nachträgliche "Freischalten" dieser 40 PS wohl längst einem unserer Codierer u.a. gelungen. Es gibt genügend Beiträge hier auf Motor-Talk, in denen genau erklärt wird, welche Änderungen Audi in die leistungsstärkeren Motoren einfließen lässt.

Könntest du mir bitte einen dieser Beiträge verlinken?

Wahrscheinlich habe ich mit dem Begriff "Software" zu lax ausgedrückt.

Ich meinte natürlich eher so etwas wie z.B.

hier

oder

hier.

Das, was du meinst, ist Chiptuning u.Ä. Audi wendet dies sicherlich nicht an, um eine Leistungssteigerung von 40 PS zu erreichen. In welche Richtung es bei den Fahrzeugherstellern geht, kannst du sicherlich erahnen, wenn du dir folgenden Artikel mal durchliest: https://www.vau-max.de/.../...utet-nicht-dass-alles-identisch-ist.4701

Interessanter und aufschlussreicher Beitrag

Zitat:

@Dietmar F. schrieb am 30. Juli 2019 um 07:13:58 Uhr:



Zitat:

@gelbfuss schrieb am 29. Juli 2019 um 12:45:17 Uhr:



... weil die Leute erst mal das teure 230 PS Modell kaufen sollen.

Leicht verdientes Geld für den Konzern.
Die 40 Mehr-PS werden lediglich durch eine geänderte Software im Steuergerät generiert.
Ansonsten handelt es sich um komplett identische Fahrzeuge, d.h. für 4800 € Aufpreis ist sonst keinerlei Mehrwert vorhanden.
Früher gab es wenigstens noch andere Reifen, größere Bremsscheiben und sonstige Gimmicks.

Hi,

"Leichtgläubige" sollten sich den fundierten Bericht des BMW Mitarbeiters durchlesen, da er sich genauso auf andere Motorenhersteller übertragen lässt..😎

Ja, die haben schon immense Kosten....
Vor allem wenn man das Beispiel mit dem 525 betrachtet und er vorrechnet wie er 4.8Mio Mehrkosten bei 200.000 Autos hat... Leider vergisst er zu erwähnen welchen Umsatz BMW mit den Autos macht. In seinem Beispiel mal gut und gerne 12-13Mrd €...

Das thema Chiptuning ist doch altbekannt - natürlich ist der 2,0 TFSI sowohl mit 190 wie auch 230 PS zu haben - und ja, da sind schon unterschiede auch am Motor. Es sind sicher hie und da andere Kolben, Turbolader etc. verbaut....aber immer mit dem Ziel dass die Motoren Dauervollgas auf dem Prüfstand überleben.
Der Otto Normalverbraucher kann sich den 190PS TFSI schon auf 230 PS chippen lassen da wird wohl nichts passieren, denn Dauervollgas ist in Deutschland nicht möglich - es sei denn um 5 Uhr morgens auf einer freinen BAB wenn ma sie denn findet.
Das Risiko des Motorschadens ist ehr gering, darf aber natürlich nicht ausser Acht gelassen werden

Zitat:

@h-gweber schrieb am 30. Juli 2019 um 15:01:16 Uhr:


Das thema Chiptuning ist doch altbekannt - natürlich ist der 2,0 TFSI sowohl mit 190 wie auch 230 PS zu haben - und ja, da sind schon unterschiede auch am Motor. Es sind sicher hie und da andere Kolben, Turbolader etc. verbaut....aber immer mit dem Ziel dass die Motoren Dauervollgas auf dem Prüfstand überleben.
Der Otto Normalverbraucher kann sich den 190PS TFSI schon auf 230 PS chippen lassen da wird wohl nichts passieren, denn Dauervollgas ist in Deutschland nicht möglich - es sei denn um 5 Uhr morgens auf einer freinen BAB wenn ma sie denn findet.
Das Risiko des Motorschadens ist ehr gering, darf aber natürlich nicht ausser Acht gelassen werden

Hi,

alles auf eigenes Risiko.. Wenn dir die Lebensdauer wichtig ist, solltest du dir Chiptuning gut überlegen..😎
Aber das ist wieder ein bekanntes , bereits mehrmals durchgekautes Thema..

[Der Inhalt sowie Bezugsbeiträge darauf wurden von Motor-Talk entfernt. Thema ist hier der Audi Q3 Sportback - bitte die Beitragsregeln beachten!]

Hi,

dann wartet mal lieber auf den RS Q3..😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen