Audi Q3 Pfeifgeräusch nach abstellen des Motors

Audi Q3 8U

Hallo an alle.
Mein Q3 hat folgendes Problem.
Nach dem Abstellen des Autos pfeift es im Motorraum. Es hört sich an wie ein alter Teekessel (Druckabbau) und das Geräusch dauert so 20 - 40 Sekunden. Es tritt hauptsächlich im Winter bei Temperaturen zwischen 1 und 3 Grad auf. Die Mechaniker von meiner Audiwerkstatt sind zwar sehr bemüht, konnten die Ursache bis jetzt aber nicht feststellen bzw. beheben. Ihr erster Verdacht war die Klimaanlage. Hierzu wurde das Expansionsventil getauscht. Das Pfeifgeräusch ist aber nach wie vor vorhanden. Als zweiter Versuch wurde ein Ventil an der Einspritzpumpe gewechselt. Wieder keine Besserung. Was kann den noch die Ursache für das Pfeifgeräusch sein? Könnte das Geräusch durch ein fehlerhaftes Kurbelwellenentlüftungsventil entstehen? Welche Ursachen könnten noch für das Geräusch verantwortlich sein.?

Vorab vielen Dank für Eure Tipps

Beste Antwort im Thema

@fwcruiser

Hallo
Das Kurbelwellengehäuse - Entlüftungsventil wurde gestern ausgewechselt. Bisher ist, trotz kalter Temperatur und ausgiebiger Probefahrt, kein Pfeifton mehr aufgetreten. Teste weiter und melde mich in ein paar Tagen wieder.

Viele Grüße

86 weitere Antworten
86 Antworten

@fwcruiser
Bei allen Verbrennungsmotoren bilden sich gewisse Gase im Kurbelwellengehäuse. Diese werden über das Entlüftungsventil abgelassen, damit kein zu hoher Druck entsteht. Scheinbar entsteht dabei bei einzelnen Fahrzeugen das beschriebene Pfeifgeräusch.

Viele Grüße

Hallo,
Kurze Vorstellung vorne weg. Wir haben nach 11 Jahren A4 Cabrio (8H) seit 12/14 auch einen Q3 2.0 TFSI 170PS. Abholung war in NSU.
Direkt nach der Heimfahrt nach Abstellen das Pfeiffen wie hier beschrieben. Fast immer nach dem Abstellen.
Bin gespannt, was rauskommt. Dann fahren wir auch zum ersten Mal zum ??...wir wollten noch ein bischen sammeln :-) 3 Sachen bis jetzt .....
Gruß Markus

Eine TPI gibt es mit Sicherheit noch nicht, sonst hätte die Werkstatt das sofort auf dem Schirm gehabt.

Zudem sind TPI intern und nicht für den öffentlichen Raum. Daher wird es wenn, dann beim Hinweis dass es eine gibt bleiben.

Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 12. Februar 2015 um 17:29:43 Uhr:


..
Zudem sind TPI intern und nicht für den öffentlichen Raum. Daher wird es wenn, dann beim Hinweis dass es eine gibt bleiben.

Die Angabe der TPI Nummer würde ja genügen falls es eine geben sollte. Hatten wir ja früher bei anderen Problemen auch schon im Forum.

Zitat:

@cabrio1003 schrieb am 12. Februar 2015 um 17:25:28 Uhr:


Hallo,
Kurze Vorstellung vorne weg. Wir haben nach 11 Jahren A4 Cabrio (8H) seit 12/14 auch einen Q3 2.0 TFSI 170PS. Abholung war in NSU.
Direkt nach der Heimfahrt nach Abstellen das Pfeiffen wie hier beschrieben. Fast immer nach dem Abstellen.
..

Da wären wir ja nun schon zu dritt. Von diesen dreien praktisch zwei Neufahrzeuge. Seltsam.

Ähnliche Themen

Da wären wir ja nun schon zu dritt. Von diesen dreien praktisch zwei Neufahrzeuge. Seltsam.Hm...ja seltsam.
Frau meinte anfangs "Platzt da gleich was? Ist das gefährlich?" :-)

Oha, sorry, muss mal das zitieren lernen ... :-(

Mal eine Frage in die Runde und an die Experten.

Wenn nun mit der Kurbelgehäuseentlüftung etwas nicht stimmt/stimmen sollte (u.U. auch die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse während des Fahrbetriebs), könnte das, laienhaft ausgedrückt, nicht auch einen Einfluss auf das Abgasverhalten haben und sich u.U. in einem Fehlereintrag im Fehlerspeicher der Motorsteuerung niederschlagen? Oder ist das etwas weit hergeholt?

Negativ Verhalten definitiv, u.U. Kann sogar das Gehäuse platzen, das wäre der worst case, denn das bedeutet abschleppen.

Mal nicht den Teufel an die Wand. 😉

Offensichtlich sorgt das Ventil ja bereits für den nötigen Druckausgleich, deshalb auch das Pfeifgeräusch nach dem Abstellen des Motors? Im Fahrbetrieb fällt das dann nicht auf, weil nicht hörbar.

Sicher, wenn es aber pfeift funktioniert das Ventil nicht mehr korrekt. Dadurch kann es zu einem Überdruck kommen.

Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 12. Februar 2015 um 19:20:24 Uhr:


Sicher, wenn es aber pfeift funktioniert das Ventil nicht mehr korrekt. ..
.

Und das bereits schon beim Neufahrzeug, gleich nach der Werksabholung (siehe oben)? Nicht unbedingt vertrauenserweckend. 🙄

Warten wir also mal ab, was sich am Montag beim Themenstarter nach dem Werkstatttermin ergibt.

Klar, gibt immer mal wieder fehlerhafte Chargen, bleibt nur abzuwarten was dabei raus kommt.

Nach Durchdicht meiner Unterlagen muss ich noch etwas ergänzen.
Abgaskontrollsystemleuchte ging im letzten Frühjahr an. Wurde in der Werkstatt aber nicht großartig beachtet und aus dem Fehlerspeicher gelöscht. Würde ja wieder aufleuchten, wenn was nicht stimmt. "Aussage Werkstatt" . Der nächste Fehler kurz darauf war im Start-Stop System. Wieder im Zusammenhang mit der Abgassteuerung. Wurde ebenfalls nicht besonders beachtet. Seitdem im Fehlerspeicher lt. Aussage der Werkstatt keine Fehler mehr festgestellt. Tja und dann wurde es wieder kalt und das pfeifen war wieder da. Fehler im Speicher sind diesmal keine hinterlegt. Ich hoffe, dass der nächste Versuch mit dem Entlüftungsventil erfolgreich das vorhandene Problem löst und der Motor keinen Schaden genommen hat.

Zitat:

@fwcruiser schrieb am 12. Februar 2015 um 19:40:19 Uhr:



Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 12. Februar 2015 um 19:20:24 Uhr:


Sicher, wenn es aber pfeift funktioniert das Ventil nicht mehr korrekt. ..
.
Und das bereits schon beim Neufahrzeug, gleich nach der Werksabholung (siehe oben)? Nicht unbedingt vertrauenserweckend. 🙄

Warten wir also mal ab, was sich am Montag beim Themenstarter nach dem Werkstatttermin ergibt.

Entweder es geht gleich kaputt oder es hält fast ewig. Nicht schön aber doch schon häufiger vorgekommen.

Die Bauteile werden ja nicht alle einzeln überprüft. Was sollte denn das Auto dann kosten. Selbst in einer guten Charge kann mal ein schwarzes Schaf dabei sein.

Ein Kollege hat einen A7 abgeholt und ist lustiger weise auch auf der BAB A7 mit liegen geblieben. Grade mal 300 km hat er gelaufen. Ein Bauteil (glaube irgendwas am Lader) hat sich gelöst. Alles auf Garantie repariert und nun schnurrt er schon über 100tkm ohne Macken.

Bin aber auch mal gespannt was es ist... aber bitte kein Stand der Technik, denn meiner hat es nicht.

"Stand der Technik" kommt eigentlich immer nur von Leuten ohne Plan. Das gibt es so nämlich nicht, treffender ist "Stand der Serie".

Wegen einem anderen Geräusch schonmal bei meinem :-) gewesen. Da war es dann nicht "Stand der Technik", sondern ein "normales Arbeitsgeräusch".... :-). Wurde mehrmals betont....ob es eine Liste mit "Standardphrasen" gibt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen