Audi oder VW

Audi Q7 2 (4M)

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier und hoffe etwas Unterstützung zu erhalten.

In Kürze stehe ich vor der Entscheidung einen neuen Dienstwagen bestellen zu müssen. Ich bin Vielfahrer (50-60Tkm) und mit drei Kindern brauche ich Platz.

Aufgrund der Dienstwagenregelung und Leasingbedingungen ist das das verfügbare Budget begrenzt. Trotzdem soll es ein Fahrzeug des VW Konzern mit 7 Sitzen sein und dabei möglichst keine fahrende Telefonzelle (Sharan bzw. Transporter).

Am Ende bleiben dann nur der Q7 oder der neue Tiguan Allspace (ab September mit 7 Sitzen).

Für den Audi wäre der maximale Listenpreis 74.000€ um im Limit zu bleiben. Dafür bekommt man natürlich nur den Ultra mit etwas Ausstattung. Dabei sind 7 Sitze und Navi gesetzt.

Nun stellt sich die Frage (und auch mal an Euch hier) ob es eher ein Allspace in Vollausstattung werden sollte oder doch ein Q7 Ultra mit Sparausstattung.

Wie würdet Ihr entscheiden? Und was würdet Ihr beim Q7 als sinnvolle Mindestausstattung bei max 74.000€ sehen?

Vielen Dank für Euer Feedback.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tacho66 schrieb am 7. August 2017 um 06:57:54 Uhr:


Ok, ich wollte und will natürlich niemanden zu nahe treten, nur ist dann ein Q7 die richtige Wahl?
Wenn ich nur in der Stadt unterwegs bin und ab und zu mal BAB bis 130 Km/h...
Bei dem "Fahrprofil" ist die Begründung für einen Q7 doch schon schwierig.
Aber wie gesagt "jeder wie er kann, darf und mag".

Es gibt aber Länder, wie z.B Österreich, wo die maximale Geschwindigkeit bei 130km/h auf der Bahn herrscht. Teilweise sogar 100km/h oder 80km/h (dank den Grünen). Ein alter 4L war auch mit "nur" 233 PS (500NM) bzw. 245PS (550NM) ausgestattet, und jeder kam von A nach B Problemlos hin. Der 4M ultra hat 218 PS (eher mehr, da er nach oben streut) und ebenfalls 500NM + wurde das Fahrzeug um bis zu 325 KG leichter. Wo sollte dann das Problem sein? Es geht m.M.n. nicht darum, dass der kleine 3.0TDI schöngeredet wird, sondern der größere 3.0TDI wird einfach mehr als nötig gepusht. Jeder kennt sein persönliches Fahrprofil und entscheidet selbst, welcher Motor für sich ausreichend ist. Für mich gibt es die Aussage; "der 272PS Motor gehört in so einem Auto" nicht, da es ein Schwachsinn ist.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

@Primeauditor schrieb am 1. August 2017 um 14:55:57 Uhr:


... Da gibt es absolut keinen Grund keinen Audi zu kaufen.

Günstigere Teilepreise und Stundensätze in der Werkstatt. 😁😛

Zitat:

@Primeauditor schrieb am 1. August 2017 um 14:55:57 Uhr:



Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 30. Juli 2017 um 10:14:39 Uhr:


Ich muss gestehen, dass ich mich um einen Tuareg nich nie gekümmert habe. Ich weiss auch nicht für wann die Neuauflage geplant ist.

Aber meint ihr nicht, dass es schon Konzernstrategie sein wird, den Tuareg ganz bewusst in Technik, Assistensystemen und anderem unterhalb des Q7 anzusetzen? Audi besetzt doch schliesslich DAS Pfemiumsegment im VW-Konzern und das soll doch wohl auch so bleiben !?

Darum hat sich VW in der Vergangenheit auch wenig geschert. Bestes Beispiel dafür ist der Phaeton. Als der Phaeton damals auf den Markt kam wurde Audi extra angewiesen den Launch des neuen A8 zu verschieben damit der Phaeton ja einen guten Start hat.
Und keine Frage, der Phaeton ist ein tolles Auto. Die Verarbeitung und der Fahrcomfort sind wirklich über jeden Zweifel erhaben. Mein Vater hat bereits den dritten und kam vom der S-Klasse.
ABER, es ist immer noch ein VW und dieses Image geht nicht einfach weg nur weil die Preise Oberklasse sind.
So geht es mir auch mit dem Touareg. Gleich ausgestattet kostet das aktuelle Modell genauso viel wie der Q7. Und dabei ist der Touareg Technik von Gestern. Da gibt es absolut keinen Grund keinen Audi zu kaufen.

Interessante Darstellung. Umgekehrt gäbe es aber auch DANN keinen Grund den Tuareg NICHT nehmen.

Also emtscheidet nur noch das Aussendesign, je nach Präverenz? Keine Unterschiede in Verarbeitung, Haptik, Anmutung und Materialeinsatz im Innenraum?

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 1. August 2017 um 23:43:54 Uhr:



Zitat:

@Primeauditor schrieb am 1. August 2017 um 14:55:57 Uhr:


Darum hat sich VW in der Vergangenheit auch wenig geschert. Bestes Beispiel dafür ist der Phaeton. Als der Phaeton damals auf den Markt kam wurde Audi extra angewiesen den Launch des neuen A8 zu verschieben damit der Phaeton ja einen guten Start hat.
Und keine Frage, der Phaeton ist ein tolles Auto. Die Verarbeitung und der Fahrcomfort sind wirklich über jeden Zweifel erhaben. Mein Vater hat bereits den dritten und kam vom der S-Klasse.
ABER, es ist immer noch ein VW und dieses Image geht nicht einfach weg nur weil die Preise Oberklasse sind.
So geht es mir auch mit dem Touareg. Gleich ausgestattet kostet das aktuelle Modell genauso viel wie der Q7. Und dabei ist der Touareg Technik von Gestern. Da gibt es absolut keinen Grund keinen Audi zu kaufen.

Interessante Darstellung. Umgekehrt gäbe es aber auch DANN keinen Grund den Tuareg NICHT nehmen.

Also emtscheidet nur noch das Aussendesign, je nach Präverenz? Keine Unterschiede in Verarbeitung, Haptik, Anmutung und Materialeinsatz im Innenraum?

Hallo Wolfgang,

absolut, für mich zählt Verarbeitung und Anmutung. Aber eben auch (leider) das Image und aktuelle Technik. In den Disziplinen hat der Touareg meiner Meinung nach komplett das Nachsehen. Ganz abgesehen davon dass der Touareg keine 7 Sitze bietet.
Abgesehen davon kann ich nur jedem der eine Luxuslimousine für kleines Geld sucht raten, den Phaeton ganz oben auf die Liste zu setzen.
Grüße

So, nachdem Mercedes durch die Firmen Policy rausfällt wird es definitiv ein Q7.

Nach den vielen guten Tipps und Hinweisen hier im Forum sind zwei Konfigurationen übrig geblieben:

1. Q7 Ultra mit ein paar netten Extras A38GE89B
2. Q7 272 PS in etwas abgespeckter Version A49XNY41

Beide haben Allradlenkung, 7 Sitze, Sportsitze, AAS, MMI Navi und Standheizung.
Ob es der große Motor wird hängt auch davon ab ob ich meinen Chef an einem guten Tag erwische :-)

Gruß

Ähnliche Themen

...also ich habe den 272 genommen.
Aber ich musste auch nur mich fragen...:-)
Das ist einfach die Motorisierung die zu diesem Auto passt.
Wenn man anfängt sich die
218 PS schönzureden dann sollte man in den "sauren Apfel" beißen oder beißen lassen.

Nicht schön reden, wenn man täglich nur Stadtverkehr hat und manchmal am Wochenende Autobahn mit Max. 130 kmh dann ist die Begründung für den 272Ps schwierig.

Ok, ich wollte und will natürlich niemanden zu nahe treten, nur ist dann ein Q7 die richtige Wahl?
Wenn ich nur in der Stadt unterwegs bin und ab und zu mal BAB bis 130 Km/h...
Bei dem "Fahrprofil" ist die Begründung für einen Q7 doch schon schwierig.
Aber wie gesagt "jeder wie er kann, darf und mag".

Zitat:

@tacho66 schrieb am 7. August 2017 um 06:57:54 Uhr:


treten, nur ist dann ein Q7 die richtige Wahl?
Wenn ich nur in der Stadt unterwegs bin und ab und zu mal BAB bis 130 Km/h...

Naja, in der Hoffnung mir jetzt nicht viel Ärger einzuhandeln: Ein Q7 ist doch +/- ein aufgebockter A6. Wer also den Platz und die erhöhte Sitzposition will...

Zitat:

@tacho66 schrieb am 7. August 2017 um 06:57:54 Uhr:


Ok, ich wollte und will natürlich niemanden zu nahe treten, nur ist dann ein Q7 die richtige Wahl?
Wenn ich nur in der Stadt unterwegs bin und ab und zu mal BAB bis 130 Km/h...
Bei dem "Fahrprofil" ist die Begründung für einen Q7 doch schon schwierig.
Aber wie gesagt "jeder wie er kann, darf und mag".

Es gibt aber Länder, wie z.B Österreich, wo die maximale Geschwindigkeit bei 130km/h auf der Bahn herrscht. Teilweise sogar 100km/h oder 80km/h (dank den Grünen). Ein alter 4L war auch mit "nur" 233 PS (500NM) bzw. 245PS (550NM) ausgestattet, und jeder kam von A nach B Problemlos hin. Der 4M ultra hat 218 PS (eher mehr, da er nach oben streut) und ebenfalls 500NM + wurde das Fahrzeug um bis zu 325 KG leichter. Wo sollte dann das Problem sein? Es geht m.M.n. nicht darum, dass der kleine 3.0TDI schöngeredet wird, sondern der größere 3.0TDI wird einfach mehr als nötig gepusht. Jeder kennt sein persönliches Fahrprofil und entscheidet selbst, welcher Motor für sich ausreichend ist. Für mich gibt es die Aussage; "der 272PS Motor gehört in so einem Auto" nicht, da es ein Schwachsinn ist.

Zitat:

@Niko4 schrieb am 7. August 2017 um 20:37:16 Uhr:


... wurde das Fahrzeug um bis zu 325 KG leichter. ...

Welche Quelle bzgl. Leergewicht hast Du?

Auf die schnelle sind beide (218 vs. 272) mit 2070kg angegeben.

@BuddyArno er vergleicht 4M Ultra und 4L 272 PS

Zitat:

@derJan82 schrieb am 7. August 2017 um 21:35:50 Uhr:


@BuddyArno er vergleicht 4M Ultra und 4L 272 PS

Wer lesen kann, ist ... *schäm*

Zitat:

@Niko4 schrieb am 7. August 2017 um 20:37:16 Uhr:



Zitat:

@tacho66 schrieb am 7. August 2017 um 06:57:54 Uhr:


Ok, ich wollte und will natürlich niemanden zu nahe treten, nur ist dann ein Q7 die richtige Wahl?
Wenn ich nur in der Stadt unterwegs bin und ab und zu mal BAB bis 130 Km/h...
Bei dem "Fahrprofil" ist die Begründung für einen Q7 doch schon schwierig.
Aber wie gesagt "jeder wie er kann, darf und mag".

Es gibt aber Länder, wie z.B Österreich, wo die max. Geschwindigkeit bei 130km/h auf der Bahn herrscht. Teilweise sogar 100km/h oder 80km/h (dank den Grünen). Ein alter 4L war auch mit "nur" 233 PS (500NM) bzw. 245PS (550NM) ausgestattet, und jeder kam von A nach B Problemlos hin. Der 4M ultra hat 218 PS (eher mehr, da er nach oben streut) und ebenfalls 500NM + wurde das Fahrzeug um bis zu 325 KG leichter. Wo sollte dann das Problem sein? Es geht m.M.n. nicht darum, dass der kleine 3.0TDI schöngeredet wird, sondern der größere 3.0TDI wird einfach mehr als nötig gepusht. Jeder kennt sein persönliches Fahrprofil und entscheidet selbst, welcher Motor für sich ausreichend ist. Für mich gibt es die Aussage; "der 272PS Motor gehört in so einem Auto" nicht, da es ein Schwachsinn ist.

Finde es Schwachsinn...ich finde es ist eine Meinung, so wie dein Standpunkt eine Meinung ist.
Aber das nur am Rand.
Deswegen bleibe ich dabei, dass ein Auto dieser Klasse passend motorisiert sein sollte.
Kann man einen 90 PS Ferrari kaufen weil der besser zum persönlichen Fahrstil passt man aber unbedingt einen Ferrari möchte???

Es war ja auch nicht Böse gemeint. Hab nur meine Meinung geäußert. Der vergleich mim 90 PS Ferrari geht ja gar nicht, da es schon weit weg geholt ist. Beim 218 vs. 272 PS Motor reden wir ja von "nur" 54PS, und da hat das Fahrprofil schon einen Einfluss. Ein Q7 mit 90PS wäre nichts, da würde ich dir recht geben. Wenn wir von passend reden, dann gehört der SQ7 Motor in so einem Flaggschiff. Braucht den jeder? Nein, natürlich nicht! Es gibt halt die 3 verschiedenen Diesel Motoren und jeder entscheidet für sich, was für ein Motor ausreicht.

Ich habe die Kuh mit 272 PS, bin zufrieden und habe das Gefühl aus den Meldungen in letzter Zeit (hier und FB-Gruppe), dass soundso nur mehr S-Kühe gekauft werden, als gäbe es selbige geschenkt 😛 ..schön, wenn es so vielen so gut geht! Gönne ich allen und freue mich auch über alle Photos und Beiträge hier. Würde aber deswegen keinen Kollegen hier, der eine angebotene Basismotorisierung in Erwägung zieht, schwach in seinen Sinnen einstufen 😁

Ich finde Niko's Argumente eigentlich schlüssig (Vergleich mit 4L Massenmotor - natürlich gab es auch die alte Kuh in halb und ganz stark). Unser aller Begehrlichkeiten werden - auch zum Wohle der Hersteller - ständig höher geschraubt... ev. dann auch schon mal über den eigentlichen persönlichen Bedarf, den gsd noch immer jeder für sich selbst definieren darf.

Ich kann mich zB noch mehr als gut an Zeiten erinnern, wo Autos mit 0-100 km/h < 8s als reinrassige Sportwagen galten 😰 ...da wäre zumindest in der Beschleunigung die Ultra-Kuh damals gut dabei gewesen und hätte wohl für offene Mäuler bei den Zusehern gesorgt.

Vive la différence und auch Kühe mit kleinen Eutern geben Milch 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen