Audi NG 2.3 springt nicht mehr an

Audi

Hallo zusammen,

vielleicht hat jemand einen Tipp für mich.

Mein Audi NG stand so ca 4 Monate in der Halle.
Als ich ihn kalt gestartet habe ging er an und lief wie ein 5Ender laufen sollte ... nach so 5 Minuten hab ich Motor dann abgestellt. Als ich ihn dann wieder starten wollte, hat er zwar georgelt und wäre fast gekommen, hats aber nicht geschafft zu starten.

Ich glaub es wurde so ziemlich alles getauscht, was mit der Zündung, oder Einspritzung zusammen hängt, auch der Tempfühler...

Benzinpumpe, Benzinfilter, Luftfilter, neue Einspritzdüsen (alle 6), LMM wurde getauscht, Zündverteiler, Zündspule, Kerzen, Steuergeräte (beide, mehrfach).

Geändert hat sich leider nix, wenn er kalt ist startet er einmal und dann nicht mehr. Wenn man mit dem Startpilot nachhilft geht er auch im warmen Zustand an und läuft seiden weich.

Hat einer ne Idee, kam sowas schon mal bei jemand anderem vor?

Bin für jede Idee dankbar.

Grüße
MA

36 Antworten

Hallo zusammen,
ich klinke mich mal an diesen thread an.

Kurz zu mir. Bin hier neu und komme aus der Soester Börde. Fahre neben dem Audi 80 Cabrio einen A6 4F und eine Harley.

Das leidige Thema mit dem schlechten Startverhalten beim NG hat mich leider auch erwischt. Im Oktober hab ich das Auto erst gekauft und er lief problemlos. Plötzlich jedoch fing das Drama an. Durch Bemühen der SuFu hab ich meiner Meinung nach alles bedacht.
Kurz zur Chronologie:

Der Vorbesitzer hat den Motor tauschen wollen, da er dachte er hätte keine Leistung. Der Ersatzmotor war aber angeblich mit Spänen daher wurde der nicht verbaut.
Auf der Rückfahrt aus dem Emsland lief er normal. Bin so 140 auf der Bahn gefahren. Die Wochen danach auch alles ok.
Ich hatte lediglich den Eindruck, dass er ab 4500upm nicht höher wollte und sich quälte (zu wenig Sprit) auch der Verbrauch schien mir sehr hoch. Darum hab ich mal Systemreinger für die Kraftstoffanlage eingefüllt. Danach fing es dann gefühlt an, dass er schlecht angesprungen ist, anfangs warm. Danach auch kalt. Abhilfe brachte da den Stecker vom Tempfühler abzumachen. Letztendlich ging dann gar nichts mehr nachdem ich ihn noch in die Garage gefahren hab.
Dann Kontrolle aller Schläuche auf Risse wegen Falschluft. Hab die Düsen ausgebaut um zu sehen ob sie funktionieren. Beim Starten kam nichts raus. Erst als ich die Stauscheibe etwas angehoben hab beim starten, kam Benzin raus. Also da eh ausgebaut sofort die Düsen erneuert samt aller Dichtungen. Spritzbild überall gleich. Wieder zusammengebaut und wieder nichts.
Kontrolle vom Relais ergab, dass die Pumpe nach de/montage des Relais beim Einschalten der Zündung deutlich lauter angelaufen ist. Dies machte sie aber auch nur 3-4 mal und hört sich wieder leiser an.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass er einfach keinen Sprit bekommt. Nur beim anheben der Stauscheibe kommt was. Starte ich „normal“ bleiben die Kerzen trocken und auch auf dem Kolbenboden ist kein Benzin zu sehen. Total trocken.
Ob die Pumpe nicht genügend Druck erzeugt und vll nicht genügend Spannung hat?? So wie ich in der sufu gelesen habe, braucht es einen Druck von 6 Bar

Steuerzeiten stimmen
Zündfunke da
Kraftstofffilter neu
Relais Pumpe neu
Thermofühler neu
ALLE Einspritzventile neu
LLR neu
Motorsicherungen heile
Zündanlassschalter neu

Komisch halt, dass ich ihn noch in die Garage fahren konnte und dann nichts mehr geht. Da bricht ja keiner ein und verursacht falsche Steuerzeiten und Falschluft etc. Bin ich nun mit meinem Latein am Ende

Ich hoffe das die Beschreibung nicht zu lang war und trotzdem genau genug. Hoffe auf eure Hilfe
Danke

Wenn die Düsen ausgebaut sind zieht er Luft über die Düsenlöcher. Da das einfacher geht, als die Stauscheibe anzuheben......! Dann sollte kein Sprit kommen.
Übliche Verdächtige sind:
Temperaturfühler des Motorsteuergerätes. Gerne kaputt. Auch Aussetzer in gewissen Temperaturbereichen

Kraftstoffpumpenrelais mit keinem Durchgang oder erhöhtem Widerstand, meist sporadisch (Fahrzeug springt z.B. nach 11 Startversuchen problemlos an.

Alter Kraftstoff.

Keine 12 V an der Pumpe.

Pumpe erreicht nicht die Fördermenge. Wicklungsfehler, Pumpenlager defekt/schwergängig, Kraftstofffilter verschmutzt, Leitungen gequetscht, Schmutz im Tank

Undichtigkeiten am Ansaugtrakt, Oeleinfülldeckel, Ölmesstab, Unterdruckleitungen

Kein Zündfunke

Nachdem er bei abgezogen Temperaturfühler besser angesprungen ist, würde ich dort anfangen zu suchen. Bei Widerstand unendlich (abgezogen) nimmt das Steuergerät einen Ersatzwert an, welche bei den herschenden Temperaturen unter Umständen nicht mehr ausreicht, um den Motor zum Laufen zu bringen.

Steuergeräte auslesen ist auch ein guter Tipp, welcher meist schneller zu Ziel führt.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 11. Dezember 2022 um 19:30:36 Uhr:


Wenn die Düsen ausgebaut sind zieht er Luft über die Düsenlöcher. Da das einfacher geht, als die Stauscheibe anzuheben......! Dann sollte kein Sprit kommen.
Übliche Verdächtige sind:
Temperaturfühler des Motorsteuergerätes. Gerne kaputt. Auch Aussetzer in gewissen Temperaturbereichen

Kraftstoffpumpenrelais mit keinem Durchgang oder erhöhtem Widerstand, meist sporadisch (Fahrzeug springt z.B. nach 11 Startversuchen problemlos an.

Alter Kraftstoff.

Keine 12 V an der Pumpe.

Pumpe erreicht nicht die Fördermenge. Wicklungsfehler, Pumpenlager defekt/schwergängig, Kraftstofffilter verschmutzt, Leitungen gequetscht, Schmutz im Tank

Undichtigkeiten am Ansaugtrakt, Oeleinfülldeckel, Ölmesstab, Unterdruckleitungen

Kein Zündfunke

Nachdem er bei abgezogen Temperaturfühler besser angesprungen ist, würde ich dort anfangen zu suchen. Bei Widerstand unendlich (abgezogen) nimmt das Steuergerät einen Ersatzwert an, welche bei den herschenden Temperaturen unter Umständen nicht mehr ausreicht, um den Motor zum Laufen zu bringen.

Steuergeräte auslesen ist auch ein guter Tipp, welcher meist schneller zu Ziel führt.

Wenn die Düsen ausgebaut sind, ist es ja eh unmöglich das er über Unterdruck die Stauscheibe anhebt. Saugrohr ist doch dann demontiert!
Wie oben geschrieben ist alles andere vorhanden oder schon neu!
Einzig ob 12V oder weniger an der Pumpe ankommen ist noch nicht geprüft. Sollte der Druckspeicher defekt sein, sollte er trotzdem anspringen. Dieser soll ja eher Dampfblasen vorbeugen. Vielleicht ist ja durch den Systemreiniger die Pumpe hin und hatte vorher schon einen weg. Könnte eine Erklärung sein, warum er ab 4500upm träge wurde. Unten rum wird er weniger Sprit benötigen.

Und Fördermenge der Pumpe prüfen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Softail107 schrieb am 11. Dezember 2022 um 18:16:30 Uhr:


... Darum hab ich mal Systemreinger für die Kraftstoffanlage eingefüllt. Danach fing es dann gefühlt an, ....

Genau darin liegt m.M.n. das Problem!
Der Dozent von BOSCH CLASSIC rät in den Seminaren zur K-/KE-Jetronic ausdrücklich von der Verwendung solcher "Systemreiniger" ab, da diese zwar altersbedingte Ablagerungen (insbesondere im Mengenteiler) lösen, aber nicht auflösen. Die Ablagerungen verstopfen dann die Feinsiebe im Mengenteiler.
Du bist alleine hier bereits der Zweite, der von Problemen nach Einsatz eines "Systemreinigers" berichtet.

Mit probieren und Tips aus Internetetforen wirst Du kaum weiterkommen.
Hier ist zunächst gründlichste Einarbeitung in die Funktion und die Zusammenhänge der KE-Jetronic angesagt (Selbststudienprogramme AUDI - findet man im WWW, RLF - gibt es bei erwin.audi.com, etc.) und danach systematische Prüfung aller Bauteile, angefangen von Förderdruck und Fördermenge der Pumpe bis hin zur Vergleichsmessung der Einspritzdüsen (definierte Fördermenge bei definierter Stauscheibenstellung!).
Eine Überholung des Mengenteilers wird wohl auch anstehen. Wenn beim manuellen Anheben der Stauscheibe Kraftstoff eingespritzt wird, bedeutet das noch lange nicht, dass das auch beim Starten des Motors der Fall ist.
Die K-/KE-Jetronic "lebt" vom Unterdruck und der damit verbundenen Auslenkung der Stauscheibe und dem Kraftstoffsystemdruck, wobei mit letzterem nicht nur der Druck zwischen Pumpe und Mengenteiler gemeint ist.

Hast Du mal versucht, den Motor mit Hilfe von "Startpilot" (viele nehmen Bremsenreiniger) zu starten? Ich vermute, dass er dann weiterläuft, wenn er einmal angesprungen ist.

So, mal ein Zwischenbericht von heute.

Habe „versucht“ die Spannung an der Pumpe zu messen. Bei „nur“ Zündung an, lag keine Spannung an. Dann hab ich nochmals ALLE Schläuche kontrolliert wegen Falschenluft ob ich doch einen vergessen habe. Fehlanzeige. Alle Sicherungen nochmals kontrolliert. Aber alle ok.
Der Pumpe hab ich dann mal mit nem kleinen Kunststoffhammer vorsichtig Hallo gesagt.
Hab dann nochmals gestartet und plötzlich läuft er. Jedoch nur für ca 20 Sekunden. Gas nimmt er nicht an. Magert gefühlt sofort ab. Irgendwann nach ca 20 Sekunden geht er dann aus. Vom Gehör und Gefühl als ob ihm der Sprit ausgeht. Das ganze ließ sich 4 x wiederholen und dann ging wieder nichts mehr. Daher gehe ich nun sehr stark von einer defekten Pumpe aus.
Da er ja lief sind ergo Steuerzeiten, Falschluft, Zündreihenfolge,Zündung auszuschließen

Die Benzinpumpe läuft nur beim Starten oder wenn der Motor läuft. Bleibt der Motor stehen, kein Drehzahlsignal, steht auch die Benzinpumpe. Ist gemacht, daß beim Unfall nicht Benzin austritt.
Zum Messen kann man anstelle des Benzinpumpenrelais eine Brücke einsetzen. Dann läuft die Pumpe immer und man kann in Ruhe messen. Danach Brücke wieder entfernen!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen