Audi Navigation MMI - DVD Europe 2008

Audi A6 C6/4F

Hallo,
 
heute habe ich die neue Audi DVD Europe, Version 2008 erhalten und natürlich gleich installiert.
 
Sehr enttäuschend, für das Geld!!! Lediglich das Kartenmaterial wurde aktualisiert, ansonsten keine Veränderungen.
Wer die 2007er Version hat und benutzt, kann beruhigt dabei bleiben und viel Geld sparen.
 
René
 
 

Beste Antwort im Thema

Hi,
Das Navi lässt sich problemlos 'downgraden'. Wenn du die DVD reingibst, wird zuerst die Software installiert und nach ein paar Minuten ist das Navi dann bereit.
Wenn du deine alte DVD wieder reinschiebst, wird zuerst die alte Software wieder installiert und dann hast du eben wieder das alte Kartenmaterial.
Viel Erfolg!

135 weitere Antworten
135 Antworten

Anreise...

Hallo quaaks72

super. Vielen Dank - auch für deine Mühe. Du hast mich überzeugt nach 2 Jahren eine neue zu kaufen ;-)))
Jetzt muss ich nur mal suchen und eine finden. Die sind ja echt teuer.

Gruß srohde2000

Zitat:

Original geschrieben von srohde2000


Hallo quaaks72

super. Vielen Dank - auch für deine Mühe. Du hast mich überzeugt nach 2 Jahren eine neue zu kaufen ;-)))
Jetzt muss ich nur mal suchen und eine finden. Die sind ja echt teuer.

Gruß srohde2000

Hallo an alle,

ich bin total begeistert von meinem 4F. Und WAR das auch vom Navi (DVD MMI-High 2007).

Ich fahre meinen Avant privat und brauche etwa 1-2 Mal wochentlich ein Navi.

Doch vor einigen Wochen habe ich mir ein neues Handy gekauft (T-Mobile MDA Compact III Blaugleich HTC P3300). Dieses Handy ist ein PDA und hat ein eingebautes GPS Modul. Ich habe TomTom 6 mit Europa Karte drauf. (Kostenpunkt hier in NL: Monatlich 25 Euro Handykartenvertrag, zwei Jahre).

Und ich muss gestehen: Mein Audi MMI DVD 2007 kann dem TomTom auf dem Handy nicht das Wasser reichen.

Vor- Nachteile TomTom:
1. Habe ich immer mit dabei, auch in einem anderen Auto, auf dem Fahrrad, zu Fuss. Immer aktuell, auch das Kartenmaterial und der Verkehrsfunk (wird über GPRS aktualisiert). Kann sogar in einer fremden Stadt jetzt immer mein Auto zu Fuss zurückfinden, denn TomTom kann man auch für Fussstrecken oder Fahrradtouren gebrauchen. Kann man zu Hause schon Strecken eingeben und Alternativen suchen.
2. die Eingabe von Zielen ist wesentlich schneller als beim Audi Navi.
3. Hausnummern kennt das TomTom viele Male besser als Audi, bringt einen bis vor die richtige Haustür, das kann Audi nicht
4. Dutzende von Männer-Frauenstimmen, Sprachen, Kartenfarben,
5. Gibt die Höchstgeschwindigkeit und die tatsáchlich gefahrene Geschwindigkeit wieder und zeigt an, ob man zu schnell fährt. Dies ist supergenau: wenn man am Schild 50 ist, wechselt die Anzeige, genauso bei 70, 90, 120 usw.
6. Kennt sogar Supermärkte (ALLE Aldi's, Lidls ), sogar Campingplätze usw.
7. Kennt unzählige andere POIs
8. Kleinerer Bildschirm (PDA Bedingt)
9. Touchscreen
10. Schnäppchenpreis
11. Kabel und Halter sehen am Armaturenbrett nicht so professionell aus

Vor-Nachteile Audi:
1. Grösserer Bildschirm
2. schnellerer Start
3. An Radio und Telefon gekoppelt, also wird das Radio oder die CD bzw .die Navistimme bei Telefon runtergeschaltet
4. umständliche Zieleingabe über's MMI
5. Kein Touchscreen
6. Superaussehen
7. AUDI Preis

Das TomTom gefällt mir derartig gut, dass ich mir in meinem nächsten Audi wohl nicht mehr für 3000 Euro (das kostet hier in NL das Navi) kaufen werde.

Und jetzt kommt's: Ich schalte nur so zum Spass auch mal beide ein:
UND DA BEMERKE ICH, DASS DIE ANWEISUNGEN DES TOMTOM UM VIELES GENAUER SIND ALS DIE DES AUDI.
Das Audi Navi schickt mich ab und zu mitten auf der Autobahn ins Feld, wo es gar keine Ausfahrt gibt!

Ich kann jedem nur raten, sich ein TomTom mal anzusehen.
Und kann mir kaum vorstellen, dass Audi in künftigen Fahrzeugen nicht auch die Features des Tomtom übernehmen wird.

Gruss

<ist doch mein Reden-wer sich mal mit einem Tomtom lotsen lassen hat ,fragt sich ,was man da für so eine Menge Geld von Audi geliefert bekommt:bestenfalls Durchschnitt!

Alex.

Ähnliche Themen

Zitat:

Das Audi Navi schickt mich ab und zu mitten auf der Autobahn ins Feld, wo es gar keine Ausfahrt gibt!

Also sowas ist mir noch nie passiert. Grüße Axel

Also ich mußte diese Woche Fahrzeug bedingt mal wieder mit einen Portablen Navi fahren !!! Da lob ich mir mein MMI aber 100 mal, habe es noch nicht bedauert das Geld investiert zu haben.

Über TomTom kann ich leider Keinen Erfahrungsbericht abgeben, wohl aber über das Navigon 7110. Und da ist das DVD Navi um Lichtjahre besser. Das Navigon liegt bei mir jetzt wieder in der Ecke, denn wer ein professionelles NAVI benötigt kommt m.E. am DVD Navi nicht vorbei.

siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...t-mobiler-navigation-t1540095.html?...

Darüberheinaus ist mir das ständige "aus dem Fahrzeug nehmen" eines mobilen Navi zu blöd. Tut man es nicht, ist die Gefahr groß, mit kaputter Scheibe und ohne Navi heimzufahren...

Zuallererst: Bin ein Befürworter des Audi Navis. Ein mobiles käme mir aus Handlinggründen niemals fix in die Tüte aeeh in den Audi. Aber nachdem meine Frau nun seit ein paar Tagen ein Tomtom Go 920 T ihr eigen nennt war meine Neugierde auch groß es ebenfalls mal zu testen.
Nach anfänglichem Zettern und vehementen Forderns des ihr gewohnten Audi Navis hat sie sich mittlerweile ganz gut damit angefreundet. Als einziger Mankopunkt verbleibt nur mehr die im Audi echt gut gelöste Kartendarstellung mit Autozoom und getrennter Richtungsanzeige im FIS.

 

Features/Performance:

Die Features die das Tomtom bietet sind, wie mein Vorredner bereits ausgeführt hat, schon ziemlich genial. Die Spracheingabe von Zielen (ohne Einlernen!) ist verblüffend und um Welten besser als alles was ich vorher gekannt habe. Das Kartenmaterial mit Europa inklusive Kroatien usw , Nordamerika und hmmm was war das noch, viel umfangreicher als beim Audi.

TMC funktioniert wie im Audi. TMC+ ist beim Tomtom ebenfalls an Bord. Habe bislang jedoch noch keinen wirklichen Mehrwert von TMC+ erkannt. Vielleicht bin ich aber auch zu blöde um das Ding richtig einzustellen.

Die Verkehrsmeldungen des zusätzlichen Tomtom eigenen Dienstes werden über Funknetz (sprich Handy) übertragen sind jedoch gebührenpflichtig. Kartenupgrade über Internet. Buddie Dienste, (so weiß ich wo sich meine Frau gerade rumtreibt 😉 ), Wetterdienst, BT Freisprecheinrichtung fürs Handy, Juke Box (MP3s über FM Transmitter auf Radio) und andere Gimmicks sind echt nett. Braucht ein Navi zwar nicht wirklich, aber gut ist es allemal.

Die Zielführung ist dem Audi sicherlich ebenbürtig. (Beide brachten mich immer noch ohne grobe Umwege ans Ziel) Werde mir aber den Spaß nach antun ab und an beide Navis parallel zu betreiben. Übersichtlicher empfinde ich jedoch die Kartendarstellung des Audi Navis mit Auto Zoom.

Bei kurzzeitigem Wegfall des Satelitensignals (zB im Tunnel) soll das Tomtom Navi anhand von Beschleunigungssensoren trotzdem den Weg finden. Zwar sicherlich nicht so genau wie das Audi System, dem hierfür ja wesentlich mehr Fahrzeugdaten zur Verfügung stehen, aber klingt auf alle Fälle gut. Testen konnte ich es noch nicht ausreichend.

Mit dem Dämmglas des Audi hat das Navi ab und an seine Mühe. Eine Zusatzantenne wäre hier wohl von Vorteil. Im Gegensatz dazu läßt es die Frontscheibenheizung des Ford absolut unbeeindruckt.

Preis:

Das in dem Segment Navis eher hochpreisige Tomtom Go 920 kostet gerade mal 1/6 das Audi Navis. Zieht man meinetwegen das MMI ab dann ist es immerhin noch immer 1/4.
Auch mit Abo aller gebührenpflichtigen Tomtom Dienste wie den tomtomeigenen Verkehrsdienst, Blitzermeldungen (werden bei uns natürlich nicht abonniert 🙄) und div anderem Schnickschnack kommt das Tomtom auch in der Erhaltung günstiger als das Audi Navi wenn man sich alle 2 Jahre eine DVD spendiert.

 

Zufriedenheit / Fazit:

Obwohl ich mit dem Audi Navi zufrieden bin würde ich das Tomtom als Festeinbau obgleich seiner einfachen Bedienbarkeit, des vollständigeren Kartenmaterials, der zusätzlichen Features usw klar bevorzugen. Obwohl das Tomtom eigentlich billiger ist, würde ich mir das doch glatt noch mal einen Aufpreis zum Audi Navi kosten lassen. Als mobile Lösung ist es leider immer mit ein wenig Bastelaufwand verbunden und es schaut halt nun mal unaufgeräumt aus. Da es nicht mein Ding irgendwas an die Scheibe zu pappen, dann noch Kabel zu verlegen und das die ganze Zeit während der Fahrt sehen zu müssen, akzeptiere ich das im Urlaub oder in einem Leihwagen aber nicht in meinem Fahrzeug. Nachdem es den Festeinbau bekannterweise nicht auf der Optionsliste gibt werde ich wohl auch in Zukunft auf Audi setzen, wohlwissend dass es andere besser und billiger können. Bleibt ja noch die Hoffnung, dass die Audi Navi Lastenheftersteller fürs nächste Navi mal bei anderen Herstellern ein wenig spicken gehen...

Zitat:

Original geschrieben von Sereno


Zuallererst: Bin ein Befürworter des Audi Navis. Ein mobiles käme mir aus Handlinggründen niemals fix in die Tüte aeeh in den Audi. Aber nachdem meine Frau nun seit ein paar Tagen ein Tomtom Go 920 T ihr eigen nennt war meine Neugierde auch groß es ebenfalls mal zu testen.
Nach anfänglichem Zettern und vehementen Forderns des ihr gewohnten Audi Navis hat sie sich mittlerweile ganz gut damit angefreundet. Als einziger Mankopunkt verbleibt nur mehr die im Audi echt gut gelöste Kartendarstellung mit Autozoom und getrennter Richtungsanzeige im FIS.

 

Features/Performance:

Die Features die das Tomtom bietet sind, wie mein Vorredner bereits ausgeführt hat, schon ziemlich genial. Die Spracheingabe von Zielen (ohne Einlernen!) ist verblüffend und um Welten besser als alles was ich vorher gekannt habe. Das Kartenmaterial mit Europa inklusive Kroatien usw , Nordamerika und hmmm was war das noch, viel umfangreicher als beim Audi.

TMC funktioniert wie im Audi. TMC+ ist beim Tomtom ebenfalls an Bord. Habe bislang jedoch noch keinen wirklichen Mehrwert von TMC+ erkannt. Vielleicht bin ich aber auch zu blöde um das Ding richtig einzustellen.

Die Verkehrsmeldungen des zusätzlichen Tomtom eigenen Dienstes werden über Funknetz (sprich Handy) übertragen sind jedoch gebührenpflichtig. Kartenupgrade über Internet. Buddie Dienste, (so weiß ich wo sich meine Frau gerade rumtreibt 😉 ), Wetterdienst, BT Freisprecheinrichtung fürs Handy, Juke Box (MP3s über FM Transmitter auf Radio) und andere Gimmicks sind echt nett. Braucht ein Navi zwar nicht wirklich, aber gut ist es allemal.

Die Zielführung ist dem Audi sicherlich ebenbürtig. (Beide brachten mich immer noch ohne grobe Umwege ans Ziel) Werde mir aber den Spaß nach antun ab und an beide Navis parallel zu betreiben. Übersichtlicher empfinde ich jedoch die Kartendarstellung des Audi Navis mit Auto Zoom.

Bei kurzzeitigem Wegfall des Satelitensignals (zB im Tunnel) soll das Tomtom Navi anhand von Beschleunigungssensoren trotzdem den Weg finden. Zwar sicherlich nicht so genau wie das Audi System, dem hierfür ja wesentlich mehr Fahrzeugdaten zur Verfügung stehen, aber klingt auf alle Fälle gut. Testen konnte ich es noch nicht ausreichend.

Mit dem Dämmglas des Audi hat das Navi ab und an seine Mühe. Eine Zusatzantenne wäre hier wohl von Vorteil. Im Gegensatz dazu läßt es die Frontscheibenheizung des Ford absolut unbeeindruckt.

Preis:

Das in dem Segment Navis eher hochpreisige Tomtom Go 920 kostet gerade mal 1/6 das Audi Navis. Zieht man meinetwegen das MMI ab dann ist es immerhin noch immer 1/4.
Auch mit Abo aller gebührenpflichtigen Tomtom Dienste wie den tomtomeigenen Verkehrsdienst, Blitzermeldungen (werden bei uns natürlich nicht abonniert 🙄) und div anderem Schnickschnack kommt das Tomtom auch in der Erhaltung günstiger als das Audi Navi wenn man sich alle 2 Jahre eine DVD spendiert.

 

Zufriedenheit / Fazit:

Obwohl ich mit dem Audi Navi zufrieden bin würde ich das Tomtom als Festeinbau obgleich seiner einfachen Bedienbarkeit, des vollständigeren Kartenmaterials, der zusätzlichen Features usw klar bevorzugen. Obwohl das Tomtom eigentlich billiger ist, würde ich mir das doch glatt noch mal einen Aufpreis zum Audi Navi kosten lassen. Als mobile Lösung ist es leider immer mit ein wenig Bastelaufwand verbunden und es schaut halt nun mal unaufgeräumt aus. Da es nicht mein Ding irgendwas an die Scheibe zu pappen, dann noch Kabel zu verlegen und das die ganze Zeit während der Fahrt sehen zu müssen, akzeptiere ich das im Urlaub oder in einem Leihwagen aber nicht in meinem Fahrzeug. Nachdem es den Festeinbau bekannterweise nicht auf der Optionsliste gibt werde ich wohl auch in Zukunft auf Audi setzen, wohlwissend dass es andere besser und billiger können. Bleibt ja noch die Hoffnung, dass die Audi Navi Lastenheftersteller fürs nächste Navi mal bei anderen Herstellern ein wenig spicken gehen...

Das hast du fein beobachtet.Ich war nur zu faul, so eine große Abhandlung zu schreiben.😉

Alex.

Hallo

die hier angebenene Teile Nr von der aktuellen Navi Version ist glaube ich nicht richtig. Das wäre der Datenbestand 2007/2008. Von der Audi Seite wird eine andere Teile Nr angeben.

Vielleicht könnt ihr ja mal Eure aktuelle Navi Teile Nr, quaaks 72, raussuchen und aufschreiben

danke

Gruß srohde2000

Hallo,
 
die Navigations-DVD für Europa 2008 - für MMI - hat die Teilenummer: 4E0060884BD
 
 
 

Hei Leute, einen richtigen Mehrwert hat das eingebaute Navi nicht.
Schon gar nicht bei dem Preis.Das Audi Navi mag in einigen Dingen seine Vorzüge haben, die mobile Lösung ist mit der heutigen Gerätegeneration aber die eindeutig bessere und für ein paar Euro mehr klebt auch kein Navi mehr an der Scheibe.
Ich selbst habe das MMI komplett und nebenher ein Route 66 9000 TMC-Pro. Die Freiheiten und die günstigen
Kartenupdates sprechen für sich. Das Audi Navi spricht in mir den Ästehten an,mehr nicht.

Gruß Nick Driller

Genau so isses:
TomTom und Konsorten mögen tolle Navis sein, sind aber letztendlich nur "Bastel-Lösungen" und gehen aus Optik-Gründen in solch einen tollen Innenraum eigentlich überhaupt nicht.

Mir ist aufgeallen dass der TMC Button beim A4 nicht mehr in der Mitte (wie beim A6) sitzt sondern in der Höhenanzeige auf der linken Seite mit integriert ist. Ist das eventuell auch eine neus Feature dass es mit der neuen Navi und dem neuen MMI Update gibt?

Zitat:

Original geschrieben von Single Malt


Genau so isses:
TomTom und Konsorten mögen tolle Navis sein, sind aber letztendlich nur "Bastel-Lösungen" und gehen aus Optik-Gründen in solch einen tollen Innenraum eigentlich überhaupt nicht.

Das ist ja gerade das Problem-jede Bastellösung ist mindestens eine Generation weiter als das MMI.Dann kauft man sich für fast 300 Euro eine neue DVD aber es ändert sich nichts,weil die Mini Fortschritte nicht in der Firmware sondern in der MMI Software sind.Und das ist ja wieder ein Thema für sich

Alex.

Ähnliche Themen