Audi macht uns arm!
Hallo,
ich muss mal meinem Ärger Luft machen und möchte euch von unserem Audi A3 1.9 TDI Bj. 05/01 erzählen.
Das Auto ist absolut Werkstattgepflegt. Als Vielfahrer war er die letzten Jahre bis zuletzt immer zwei mal jährlich in der Vertragswerkstatt zur Inspektion. Dazu noch Zwangsaufenthalte wegen defekten Teilen.
Er hat viele extra Kosten verursacht und ich wollt ihn endlich verhökern, aber meine Frau brauchte aktuell ein neues Auto da ihr gebrauchter (Kaufpreis: 950,- EUR) nach 7 Monaten schrottreif war.
Also haben wir uns entschieden, anstatt wieder einen halben Schrotthaufen für um die 1000, EUR zu kaufen, bei dem Audi nach 275tkm noch einmal den Zahnriemen machen zu lassen, auf das er meiner Frau mehr Glück bringt als mir.
Und was passiert ? Zwei Wochen später geht das zweite mal der Turbo kaputt.. also wieder 1.700 EUR in das Auto gesteckt in der Hoffnung er hält wenigstens noch ein paar Jährchen. Und nun nach ca. zwei Monat ist entweder die Antriebswelle, oder das Getriebe kaputt...Die Werkstatt weiß es nicht und versucht es erst einmal mit der Antriebswelle. Es ist unvorstellbar was uns dieses Auto gekostet hat und jetzt, wenn die Reparatur mehr als 600,- EUR kostet war es das endlich. Wer weiß was als nächstes kommt.
Meine Frau weiß nicht mehr wie sie zur Arbeit kommen soll, aber für einen guten Gebrauchten fehlt uns das Geld.
Ich habe die ganzen Rechnungen vor mir liegen und könnte weinen. Soviel Geld für einen Kleinwagen, dass gibt es doch gar nicht.
Hier ein Auszug der letzten 2 Jahre:
- 19.05.2011 / 275tkm / Turbolader + Kühlmittelrohr / 1686,16 EUR
- 18.03.2011 / 271tkm / Große Inspektion + Bremsen HA. / 1077,50 EUR
- 08.10.2010 / 255tkm / Inspektion + ESP Sensor Tausch / 817,18 EUR
- 26.05.2010 / 242tkm / Leitungssatz, Zylinderkopfdeckel Tausch / 148,75 EUR
- 07.05.2010 / 240tkm / TÜV + Inspektion + Lager Achslenker, Bremsen VA. / 1081,25 EUR
- 10.03.2010 / 234tkm / Schalter für Blinker tauschen / 153,09 EUR
Hier noch zwei Highlights:
- 30.05.2008 / 176tkm / TÜV + Inspektion mit Zahnriemen + Gleichlaufgelenk /1836,26 EUR
- 22.02.2006 / 97tkm / Turbolader und Katalysator kaputt durch riss einer Dichtung / 1999,72 EUR minus 624,63 EUR Kulanz die erstmals jedoch abgelehnt wurden.
Dazu halt immer mal wieder Inspektionen auch mit Zahnriemen und Kleinigkeiten.
Würde mich mal interessieren was ihr davon haltet. Hatte ich zu hohe Erwartung an den deutschen "Premiumhersteller" ?
Für mich steht fest, dass Vertrauen in Audi ist verloren und um nicht noch einmal so was erleben zu müssen wird es keinen Audi, VW, Skoda, Seat ect. jemals wieder in meiner Familie geben.
Wenn ich mich beruhigt habe, werde ich noch einmal einen Brief an Audi schreiben.
lg und viel Glück mit euren Audis.
infar
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von daspi
Ich fahre meinen nie warm oder kalt, sowas muss n motor abkönnen.
Bullshit. Das Öl muss im kalten Zustand erst die relevanten Stellen erreichen können und es sollte beim Abstellen des Motors auch nicht darin verbrennen (z.B. im Gleitlager des Turboladers).
47 Antworten
wenns den dem minimum an qualität entspricht, was sich ja durch die erfüllung der norm gekennzeichnet ist, passts ja
Kannst auch Pisse saufen, da sind auch Mineralstoffe drin, dann kannst Du dir das Mineralwasser sparen..😉 Aber mal den Sarkassmuss bei Seite: Nur weil Etwas einer Norm entspricht, die so oder so breit gefechert ist, heißt es nicht dass es auch gut ist. Das Bessere war schon immer Feind des Guten..😉 Faktisch weiß ich was Ölkohle ist, ich weiß auch wie man sie wieder wegbekommt und, viel wichtiger, wie man die Entstehung vermeidet.. 1.8T by mtm, erster Lader, 272.000kM, ich denke mal das spricht für sich...😉
1.8er 16V, 115PS, 400.000km
1.9er TDI, 160PS, 350NM, 1. Lader, 300.000km
spricht auch für sich oder?
Ähnliche Themen
Deine Userfeindlichen Beleidigungen werden hier im Forum immer mehr nimm dich mal in Acht, bin nicht der erste der sich damit persönlich angegriffen fühlt und sich über dich beschwert. Nur weil du ne Frau bist brauchst nicht denken du bist hier was besseres oder besonderes.
Ich kann alles belegen. Hab nur gefragt wovon ich ein Bild rein stellen soll. Von meinem Auto, dem Öl oder dem Kilometerstand?
Entspann Dich mal..😉 Du bist bisher der erste der sich beschwert. Ich bin für das verantwortlich was ich schreibe, nicht was andere verstehen. Es ist halt interessant, dass Du mit preisgünstigen Ölen anscheinend gut fährst, während sich der Löwenanteil der User erst garnicht damit auseinander setzen, da es ja genügend Erfahrungsberichte gibt, die belegen dass Öle aus dem unteren Preissegment mehr schaden als sie nützen.
Anders gesagt, wir haben das Thema "Öle" ja schon etliche Male durchexerziert, warum gewisse Öle gut, andere aber schlecht sind und sind dabei immer auf den gleichen Nenner gekommen. Und jetzt möchte ich von Dir im Namen der Userschaft wissen warum das bei Dir nicht so ist. Was für ein Öl ist das genau, benutzt Du noch irgendwelche Additive, spülst Du den Motor beim Ölwechsel? Das Thema Ölkohle bei billigen Ölen kenne ich aus eigener Erfahrung.. Natürlich können wir in Deinen Motor nicht reingucken, aber interessant wäre Mal ein Bild in den geöffneten Öleinfülldeckel.
Hi Hi .............................................. 5W 50 Mobil.................. nüscht anderes mehr. Ich hatte schon den einen oder anderen Motorschaden dank Billigplürre. 1.8T mit 249000 auffe Uhr. Läuft wie ne 1. Leute die Ahnung haben, haben dem Neuwagenwerte gegeben.
5W30 High Star gibts bei Praktiker. Außer 2 Taktöl zum Diesel gebe ich nix hinzu, Ölwechsel mit Absaugpumpe ganz normal mit Filter alle 15TKM.
Bild mache ich sobald wie möglich
Du saugst das ab? Mein Dad hat als Zweitwagen ein Smart Cabrio. Smarts haben im Grundsatz keine Ölablassschraube.. Er hat umgerüstet auf eine Ölwanne mit Ablassschraube, damit der ganze Grind mit raus kommt. Du gibst mir echt Rätsel auf...😉
Welche Norm hat das Öl?
Ich kann zum Thema S3 8L sagen, der Wagen ist ein Fass ohne Boden. Nach 12 Jahren habe ich eine 16 seitige Reparaturhistorie. Bis auf den Motor ist da schon so gut wie alles getauscht worden. Aber genau deswegen hänge ich so an dem Wagen und werde ihn auch so schnell nicht abgeben.
Als erstes würde ich mir für ein 11 Jahre altes Auto die Inspektionen sparen. Das hab ich gemacht bis er 5 war, falls man mal irgendwo Kulanz braucht. Aber letztendlich wenn du ihn verkaufst stehen der Mehrwert durch Scheckheft gepflegt und die Kosten für die Inspektionen in keinem Verhältnis. Für die Mobigarantie braucht man das schon gar mal nicht. Der Schutzbrief bei meiner Versicherung kostet mich 6 Euro extra der kann den Job von den Aufklebern im Serviceheft mit machen.
Meiner bekommt nur noch Öl/Bremsflüssigkeitswechsel und das halt was kaputt geht. Das war es dann auch schon. Ab und zu mal nen Filter wechseln, einen Blick auf die Bremsen werfen und ein Lämpchen tauschen bekommt man ja selber hin. Zahnriemenintervalle weiß man auch, also wofür ne Inspektion? Wenn man selber auf sein Auto achtet bekommt man schon viel mit und der TÜV sagt schon wenn es irgendwo brennt.
Alles was nicht selber geht macht meine freie Werkstatt und die kucken dann auch so mal rüber. Man liegt ja schließlich nicht jeden Tag unterm Auto, ich jedenfalls nicht. Auf meine Frage letztens ob wir nicht mal nen neuen Endschalldämpfer runterhängen wollen weil da drinnen alles zusammengefallen ist, gabs dann nee man muss ja nicht immer gleich alles neu machen der ist ja noch Dicht. Und genau das ist es warum ich dann da wieder hin fahre. Kunden die den Schlüssel abgeben und sagen mach mal fertig sind da natürlich gerne gesehen und wenn du da mit nem 10 Jährigen ankommst und willst ne Inspektion haben bist du gleich ein guter Kunde.
Man kann nicht beeinflussen was alles kaputt geht aber man kann die Kosten zumindest im Rahmen halten.