Audi Leasing - Wartung und Verschleiß
Hallo zusammen,
ich hoffe, meine Frage ist hier richtig aufgehoben.
Ich habe zurzeit einen A3 Sportback bei der Audi Leasing unter Vertrag. Vereinbart ist eine Fahrleistung von 15tkm pro Jahr. Der Vertrag endet in einigen Wochen. Die Gesamtfahrleistung (45tkm in 3 Jahren) ist bereits seit August letzten Jahres erschöpft, mittlerweile bin ich über 10tkm "drüber".
Im Leasing-Vertrag enthalten ist der Baustein "Wartung und Verschleiß". Es wurden also alle Wartungs- und Inspektionsarbeiten am Wagen von der Audi Leasing bezahlt.
Nun folgende Situation: Der Wagen steht kurz vor einer weiteren Inspektion (da 60tkm erreicht sind). Mein Autohaus meint nun, dass diese Inspektion nicht mehr über diesen Service-Baustein "Wartung und Verschleiß" abgedeckt sei, weil die vertraglich vereinbarte Gesamtfahrleistung von insgesamt 45tkm überschritten wurde (Stand Jetzt etwa 56tkm) und damit dieser Baustein seine Gültigkeit verliert. Das kann ich ja noch irgendwie nachvollziehen.
Nicht nachvollziehen kann ich aber, dass ich trotzdem weiterhin monatlich diese Service-Gebühr im Rahmen der Leasingrate zahle (um die 35 Euro / Monat), obwohl ich von dem Service faktisch keinen Nutzen mehr habe.
Das Autohaus meint, auf diesen Umstand angesprochen, sinngemäß nur: "das ist halt eben so". Weiß hier jemand mehr und/oder hatte mal jemand ein änhliches Problem?
In meinen Augen bessert Audi sich da finanziell zu Unrecht auf, wenn es Entgelte vereinnahmt für eine Leistung, die der Kunde nicht mehr in Anspruch nehmen kann. Das stellt nach meinem Empfinden eine unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners dar.
Ich erwarte natürlich keinerlei Rechtsberatung, sondern frage einfach mal die Community, ob das "normal" ist oder mein Autohaus da schlicht den Dienst am Kunden so klein wie möglich halten will?
Freue mich auf Eure Antworten!
Gruß,
tanjix
Beste Antwort im Thema
da kann ich mich nur anschließen,
du hast audi gesagt das du x km in 3 jahren fährst und dafür rinen vertrag inkl der wartung und verschleiß geschlossen.
die summe ist auf einen monatlichen beitrag runtergebrochen und die zahlst du weiter.
so ist das halt, wenn man sich vertraglich bindet.
die mehr km werden nach ablauf des leasings natürlich auch von dir verlangt werden.
die frage ist, was hätte der baustein bei 60k km in 3 jahren gekostet?
lg
21 Antworten
Du hast die Leistung doch schon beim ersten und zweiten Kundendienst in Anspruch genommen!
Das du mit den Kilometern drüber bist ist deine eigene Verschuldung!
Ausgemacht waren 45000 Kilometer in 3 Jahren...
Würd lieber mal gucken wieviel du nachzahlen musst für die Drübergefahrenen Kilometer ;-)
Aus meiner Sicht ist es ein mehrjähriger Vertrag mit gewissen Pauschalen für Leistungen. Die Leistungen sind teilweise gedeckelt, aber über die Vertragslaufzeit ist es eben eine Mischkalkulation. Blöder Vergleich: Im Mobilfunk sind Datenvolumen z.T. auch gedeckelt. Bei Erreichen der Schwelle wird die Leistung gedrosselt oder eingestellt, den Betrag für die Resttage ohne oder mit verminderte Leistung bekomme ich auch nicht wieder. Auch wenn du monatliche zahlst, so sind das nur Raten für den Vertrag über die Gesamtlaufzeit und den darin enthaltenen Pauschalen über eben die Laufzeit.
Zitat:
Original geschrieben von Magnoangemon
Du hast die Leistung doch schon beim ersten und zweiten Kundendienst in Anspruch genommen!
Das du mit den Kilometern drüber bist ist deine eigene Verschuldung!
Ausgemacht waren 45000 Kilometer in 3 Jahren...
Da hast Du Recht! Aber ist das der Freifahrtschein für die Leasinggesellschaft, trotzdem weiterhin abzukassieren?
Ich unterstelle da ja niemandem etwas Böses, aber diesen Umstand kann man weder logisch noch moralisch vernünftig argumentieren.
Zitat:
Würd lieber mal gucken wieviel du nachzahlen musst für die Drübergefahrenen Kilometer ;-)
Das hat mit der Anfrage ja nun nicht wirklich etwas zu tun und bei 4,3 Cent pro Mehr-Kilometer ist diese Position ja ohnehin eher marginal (Nachzahlung von 430 Euro pro 10tkm).
Zitat:
Original geschrieben von Magnoangemon
Aus meiner Sicht ist es ein mehrjähriger Vertrag mit gewissen Pauschalen für Leistungen. Die Leistungen sind teilweise gedeckelt, aber über die Vertragslaufzeit ist es eben eine Mischkalkulation. Blöder Vergleich: Im Mobilfunk sind Datenvolumen z.T. auch gedeckelt. Bei Erreichen der Schwelle wird die Leistung gedrosselt oder eingestellt, den Betrag für die Resttage ohne oder mit verminderte Leistung bekomme ich auch nicht wieder. Auch wenn du monatliche zahlst, so sind das nur Raten für den Vertrag über die Gesamtlaufzeit und den darin enthaltenen Pauschalen über eben die Laufzeit.
Der Vergleich passt m.E. nicht ganz, denn die Leistung wird beim Datenvolumen nicht wirklich eingestellt, sondern bei Erreichen des Inklusivvolumens wird man gedrosselt, das aber auch nur bis zum nächsten Abrechnungszeitraum (üblicherweise dem folgenden Monatsersten).
In meinem Fall erhalte ich schlicht gar keine Leistung mehr, die ich aber dennoch vergüte.
Da uns hier nicht das Kleingedruckte deines Leasingvertrages vorliegt, denke ich, dass dich unsere Mutmaßungen auch nicht weiter bringt.
Also wenn du ADAC Mitgleid bist, dann lass dich doch kurz von einem Rechtsanwalt beraten 😉
Ähnliche Themen
Der Leasingvertrag inklsv Verschleissgarantie ist auf deine ausgemachten 35000km zurechtgeschnitten!
Wenn du da drüber fährst ist das dein problem und da die 35 Euro Kostenpauschale für die Verschleissgarantie immer noch abgerechnet werden ist ganz normal, weil es eben auf die 35000km und 3 Jahre ausgelegt ist und nicht auf 60000 und 3 Jahre....
Ich sehe es (leider) auch so wie die anderen: Audi hat den Leasingvertrag mit einer vergünstigten Pauschale für die Wartung für dich "versüßt", damit du abschließt. Wenn du nun wie im Bsp. oben nun 60.000 Km fahren würdest, müsste Audi ja dann viel mehr Wartungen erbringen zu diesem vergünstigten Tarif, und das machen die natürlich nicht. Leasing ist halt ne Art Wette: Wenn du es schaffst, innerhalb der (evtl. unrealistisch niedrig angesetzten Jahresfahrleistung) zu bleiben, hast du gute Konditionen von denen. Wenn dus nicht schaffst, freut sich Audi (und ich denke das kommt nicht so selten vor, daher bieten die auch solche Verträge mit Servicepauschalen an)
Aber das muss man halt vorher durchrechnen ob man hinkommt und andernfalls dafür zahlen.
Ich sehe da auch überhaupt keine Probleme seitens der Leasing. Du musst ja auch mal nachvollziehen wie die das ganze rechnen. Die rechnen die voraussichtlichen Warung und Verschleißkosten für 3 Jahre und 45 TKM aus und legen den Betrag der da raus kommt eben auf 36 Monatsraten um. Und die Leistung für 45 TKM hast Du ja erhalten also steht der Leasing dieses Geld selbstverständlich zu.
Wenn man das nach Deiner Logik macht wäre das keine gutes Geschäft für die Leasing. Stell Dir mal vor jemand schließt einen Leasingvertrag für 36 Monate mit Gesamtfahrleistung 60.000km nimmt das Wartung und Verschleiß für z.B. 20€ rein. Dann fährt er aber 60.000KM schon allein im ersten Jahr, dann würde er für alle Wartung und Verschleißreparaturen die bei 60.000km anfallen insgesamt nur 240€ zahlen. (Das er dann mehrkilometer bei Rückgabe des Fahrzeugs zahlen muss, steht ja auf einem anderen Blatt). Man sieht hier aber, dass die Rechnung so nicht funktioniert.
Du kannst mal in Deinem Vertrag nachsehen. Ich glaube da gibt es auch mehr und minder KM-Sätze für die Dienstleistung "Wartung und Verschleiß" dann müsstest Du die Mehrkilometer extra für diese Dienstleistung bezahlen, würdest aber auch den Kundendienst gezahlt bekommen. Ist dann ne einfache Rechnung ob es sich rentiert oder nicht. Ich bin mir hier aber nicht ganz sicher, wie gesagt da musst Du noch mal in Vertrag nachsehen.
Wenn ich mehr nutze bezahle ich mehr Geld, das tut er. Vom Anfang bis zum Ende hat jeder das vertragliche Recht. Auch eine weitere Inspektion sollte da enthalten sein. Sonst wäre das eine 1 und 2 Inspektionsversicherung die man an KM fest macht.
Und wenn er nun 120.000 KM fährt ist das eben so, das ist eine Option die er hat und dafür auch teuer bezahlt. Wenn die Inspektionsversicherung die Kosten während der gesamten Leasinglaufzeit für den Service bezahlen soll, sollte es egal sein wie oft das der Fall ist, Laufzeit ist Laufzeit, er gibt das Fahrzeug ja auch nicht ab wen er die vereinbarten KM erreicht hat. Das sollte aber auch in dem Vertrag erkennbar sein. Wenn nicht, hat er halt wie viele andere Schwachsinn erkauft. Oder anders gesagt teuer vorfinanziert.
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Sonst wäre das eine 1 und 2 Inspektionsversicherung die man an KM fest macht.
Nichts anderes hat er da offensichtlich abgeschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Und wenn er nun 120.000 KM fährt ist das eben so, das ist eine Option die er hat und dafür auch teuer bezahlt. Wenn die Inspektionsversicherung die Kosten während der gesamten Leasinglaufzeit für den Service bezahlen soll, sollte es egal sein wie oft das der Fall ist, Laufzeit ist Laufzeit, er gibt das Fahrzeug ja auch nicht ab wen er die vereinbarten KM erreicht hat. Das sollte aber auch in dem Vertrag erkennbar sein. Wenn nicht, hat er halt wie viele andere Schwachsinn erkauft. Oder anders gesagt teuer vorfinanziert.
Vertraglich vereinbart scheint offensichtlich zu sein das während 45tkm Gesamtfahrleistung die Kosten für die in dieser Zeit anfallenden Inspektionen übernommen werden, dafür zahlt er während der Laufzeit des Vertrages monatlich 35 Euro. Ist er mit den Kilometern darüber, zahlt die "Versicherung" nicht mehr, die Beiträge werden dennoch fällig. Als Schwachsinn würde ich das nicht unbedingt bezeichnen, allerdings sollte man bei solchen "Wartungsverträgen" schon genau wissen worauf man sich einlässt bzw. die Fahrleistung realistisch einschätzen. Ist man von der Fahrleistung darüber und wird auch noch die Inspektion fällig, dann ist das eben so wie der TS es schildert. Deswegen: Augen auf beim Eierkauf.
da kann ich mich nur anschließen,
du hast audi gesagt das du x km in 3 jahren fährst und dafür rinen vertrag inkl der wartung und verschleiß geschlossen.
die summe ist auf einen monatlichen beitrag runtergebrochen und die zahlst du weiter.
so ist das halt, wenn man sich vertraglich bindet.
die mehr km werden nach ablauf des leasings natürlich auch von dir verlangt werden.
die frage ist, was hätte der baustein bei 60k km in 3 jahren gekostet?
lg
Mir ist gerade mal was anderes aufgefallen😉
Meine Kosten der ersten 3 Jahre waren so:
2x 150€ Ölservice (inkl von mir angeliefertes Öl...Werksöl Castrol Edge 5W30 in der entsprechenden Normung)
1x 250€ Inspektion
macht zusammen:
550€
Verschleißteile???
Due Bremsen kamen erst bei 133000km dran, aber es waren noch 5mm drauf.
der rest ist echt langlebig...
Der Rest geht in der Garantiezeit eh auf Audi.
Wenn man jetzt die 35€ pro Monat auf 3 Jahre rechnet, macht das 1260€!!!
Wow...das lohnt sich echt😉
Aber mit der "Faulheit der Gesellschaft" läßt sich leider Geld verdienen und es liet sich ja auch alles schön im Prospekt.
LG
Zitat:
Original geschrieben von micha225
Mir ist gerade mal was anderes aufgefallen😉Meine Kosten der ersten 3 Jahre waren so:
2x 150€ Ölservice (inkl von mir angeliefertes Öl...Werksöl Castrol Edge 5W30 in der entsprechenden Normung)
1x 250€ Inspektionmacht zusammen:
550€Verschleißteile???
Due Bremsen kamen erst bei 133000km dran, aber es waren noch 5mm drauf.
der rest ist echt langlebig...Der Rest geht in der Garantiezeit eh auf Audi.
Wenn man jetzt die 35€ pro Monat auf 3 Jahre rechnet, macht das 1260€!!!
Wow...das lohnt sich echt😉
Aber mit der "Faulheit der Gesellschaft" läßt sich leider Geld verdienen und es liet sich ja auch alles schön im Prospekt.LG
Manchmal ist das Faulheit, manchmal denken die Leute auch einfach nur nicht nach.
Zitat:
Original geschrieben von micha225
Mir ist gerade mal was anderes aufgefallen😉Meine Kosten der ersten 3 Jahre waren so:
2x 150€ Ölservice (inkl von mir angeliefertes Öl...Werksöl Castrol Edge 5W30 in der entsprechenden Normung)
1x 250€ Inspektionmacht zusammen:
550€Verschleißteile???
Due Bremsen kamen erst bei 133000km dran, aber es waren noch 5mm drauf.
der rest ist echt langlebig...Der Rest geht in der Garantiezeit eh auf Audi.
Wenn man jetzt die 35€ pro Monat auf 3 Jahre rechnet, macht das 1260€!!!
Wow...das lohnt sich echt😉
Aber mit der "Faulheit der Gesellschaft" läßt sich leider Geld verdienen und es liet sich ja auch alles schön im Prospekt.LG
Auch wenn Du bei diesem Beispiel recht hast, dass sich bei 36 Monaten / 15TKM im Jahr das Wartung und Verschleißpaket nicht zu 100% rentiert, muss ich Deine Rechnung korrigieren...
Mit 550 € kommst du bei gleichen Leistungen nicht hin. Du müsstest zum Beispiel 12 Monate Anschlussgarantie abschließen die kostet auch ca. 200€. Ausserdem wird die Hauptuntersuchung gezahlt nochmal 100€. Auch der Bremsflüssigkeitswechsel ist Fällig nach 36 Monaten, kostet auch ca. 100€. Du bekommst jedes Jahr neue Wischerblätter (weiss nicht was die Kosten, zusammen aber sicher auch nochmal 100€) 1 Mal im Jahr ist ein Ersatzwagen inklusive kostet sonst sicher auch mind. 25€ pro Tag also weitere 75€.
Ich komme also auf 1.125€ wenn ich alle Leistungen rein nehme die mir das Wartung und Verschleißpaket bietet. Ob man jetzt einen Ersatzwagen braucht oder nicht und ob man wie Du das Öl selber besorgen will um Geld zu sparen, muss jeder für sich entscheiden. Aber die Leute als Deppen abzustempeln die dieses Paket abschließen ist auch falsch...
also ich habe meine wartungskosten runtergebrochen gehabt.
meine jährliche km leistung lag bei 35000km.
als deppen wurde keiner abgetempelt, sondern das es sich nicht lohnt!
die ölservice und inspektionskosten kennst du von mir (inkl dsg öl und filter was so kommt).
der tüv kommt noch mit drauf (89€) und der bremsflüssigkeitsservice hatte 27€ als zusatzpaket bei der inspektion gekostet.
also sehr überschaubar.
die wischerblätter jedes jahr zu tauschen halte ich für übertrieben, da die nach wischbild gewechselt werden.
un da bin ich sehr pingelig (siehe mein blog).
meine wurden nach 4 jahren das erste mal getauscht (50€ der satz).
anschlussgarantie ist richtig, aber sowas handele ich immer als bestandteil des kaufs mit aus.
den werkstattersatzwagen der ist natürlich nicht in meiner rechnung, abe dafür habe ich einen zweitwagen.
wer das nicht hat, der braucht das natürlich.
das macht bei meinem beispiel:
550+27+89+200(garantie)+30€x3(werkstattersatzwagen)+50€(wischer für dich mal nach 2 jahren reingenommen)
dann komm ich immernoch auf 1006€ was knapp 260€ weniger sind.
und das jemand als depp hingestellt wurde bezweifel ich mal, das kann ich in meinem post nicht lesen.
wenn du dich so fühlst, ok ist dein ding😉
aber fakt ist das paket rechnet sich nur für audi und drm rundumsorglos kunden wird so etwas mehr geld abgenommen.
und das ist bei jedem hersteller so...ob ford, vw und wer noch das alles anbietet!
lg