Audi Kulanz

Audi A5 8T Sportback

Hey,

ich wollte euch mal nach Ideen fragen. Mein A5 ist jetzt 6 Jahre alt, vor einem Jahr musste ich die Kolben wechseln lassen, weil er zuviel Öl geschluckt hat. Und vor einen Monat musste der Motor komplett gewechselt werden. Zum Glück hatte ich eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen, trotzdem bin ich jetzt noch auf ca. 3000€ anteilige Kosten sitzen geblieben.

Ich hab daher bei Audi angefragt wegen Kulanz, die meinten allerdings, dass nur der Audi Partner vor Ort Kulanz geben kann. Die Werkstatt lehnt das allerdings ab, ist auch verständlich, da die Werkstatt ja lediglich eine Reparatur durchgeführt hat.

Nun habe ich darauf nocheinmal geantwortet:

Zitat:

Sehr geehrte Damen und Herren,

in o.g. Schreiben haben Sie mich darauf hingewiesen, dass eine Kostenbeteiligung nur von den Audi Partner vor Ort möglich wäre. Dieser hat eine Beteiligung bereits abgelehnt.

Für mich ist es verständlich, dass die Reparaturwerkstatt eine Beteiligung ablehnt, da Sie lediglich eine Arbeit durchführte. Motor Lichtenstein war weder der Verkäufer des Wagens, noch der Hersteller. Sie haben lediglich eine mangelhafte Sache repariert. Für mich steht eher noch der Hersteller, die Audi AG, in der Position eine Kostenbeteiligung zu übernehmen.

In unserer Familie fahren wir schon seit der Wiedervereinigung Deutschlands Audi. Angefangen bei meinen Vater ist die auch bisher bei mir der Fall. Bisher waren wir von der Qualität und Ausdauer der Fahrzeuge positiv überzeugt. Natürlich kann es, wie Sie bereits geschrieben haben, einmal Fehler an einen Fahrzeug geben. Schließlich sind die Architekten und Monteure, die hinter der Produktion eines solches Fahrzeuges stehen, auch nur Menschen.

Trotz aller Menschlichkeit kann man doch erwarten, dass sich eine so namenhafte Marke wie Audi mit seinen Produkten von der besten Seite zeigen möchte. Bei der ersten Reparatur, die ich mit diesen Wagen hatte, mussten die Kolben gewechselt werden, da ich auf eine Tankfüllung auch gleich einen Liter Motoröl nachfüllen musste. Dabei dachte ich mir: „Gut, es kann ja jeder mal Pech haben“ und habe gar nicht nach Kulanz oder Ähnlichem gefragt.

Jetzt, da allerdings auch der komplette Motor nach nur 6 Jahren (!) und gerade mal 74.000km gewechselt werden musste, erwarte ich vom Hersteller eine Beteiligung an den Kosten. Das Fahrzeug selbst hat einen hohen Wert, welcher auch schon beim Kauf bezahlt wurde. Es wäre ein trauriger Zug, wenn der Hersteller, welcher offensichtlich einen mangelhaften Motor in diesem Fahrzeug verbaute, sich komplett für eine Kostenbeteiligung verschließen würde, und so der „kleine Mann“ mit den doch immensen Kosten allein gelassen werden würde.

Sicher müssen Sie mit Ihrer Arbeit in aller Wirtschaftlichkeit und Gewinnerzielungsabsichten sich am Erfolg der Audi AG einbringen. Doch mir ist auch bewusst, dass der bereits neu eingebaute Motor ebenfalls von Ihnen, bzw. Ihren Lieferanten, verkauft wurde. Zusätzlich wurde der alte Motor von Ihnen einbehalten und wird wahrscheinlich aufbereitet und wieder verkauft. Deshalb wird die Audi AG dabei mit Sicherheit keinen Verlust einfahren, sondern Ihren Gewinn nur etwas schmälern, wenn Sie sich an den Kosten für die Leistung beteiligt.

In diesem Sinne hoffe ich auf eine positive Rückäußerung und wünsche Ihnen weiterhin alles Gute.

Eine Woche später habe ich folgende Antwort erhalten:

Zitat:

Sehr geehrter Herr Wagner,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

Sie haben uns am 29. August 2016 ueber die Beanstandung an Ihrem Audi A5 Sportback informiert und um eine Beteiligung an den
Reparaturkosten gebeten.

Wir verstehen, dass Sie ueber die angefallene Reparatur an Ihrem Fahrzeug veraergert sind. Auch nach einer weiteren Pruefung des
Sachverhaltes kann Ihnen Ihr Audi Partner - aus den Ihnen bereits kommunizierten Gruenden - keine Kostenbeteiligung in Aussicht
stellen.

Sehr geehrter Herr Wagner, auch wenn wir Ihre Erwartungen heute nicht erfuellen koennen, sind wir bei Fragen und Anregungen gern
wieder fuer Sie da.

Freundliche Gruesse aus Ingolstadt

Habt ihr noch eine Idee was man weiter Antworten könnte? Im ersten Schreiben hat Audi keine Gründe genannt. Sie haben nur geschrieben, dass nur der Audi Partner vor Ort Kulanz geben kann. Das halte ich persönlich allerdings für Bullshit.

LG

9 Antworten

Zitat:

@HerrBockwurst schrieb am 28. September 2016 um 12:19:34 Uhr:


Hey,

ich wollte euch mal nach Ideen fragen. Mein A5 ist jetzt 6 Jahre alt, vor einem Jahr musste ich die Kolben wechseln lassen, weil er zuviel Öl geschluckt hat. Und vor einen Monat musste der Motor komplett gewechselt werden. Zum Glück hatte ich eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen, trotzdem bin ich jetzt noch auf ca. 3000€ anteilige Kosten sitzen geblieben.

Ich hab daher bei Audi angefragt wegen Kulanz, die meinten allerdings, dass nur der Audi Partner vor Ort Kulanz geben kann. Die Werkstatt lehnt das allerdings ab, ist auch verständlich, da die Werkstatt ja lediglich eine Reparatur durchgeführt hat.

Nun habe ich darauf nocheinmal geantwortet:

Zitat:

@HerrBockwurst schrieb am 28. September 2016 um 12:19:34 Uhr:



Zitat:

Sehr geehrte Damen und Herren,

in o.g. Schreiben haben Sie mich darauf hingewiesen, dass eine Kostenbeteiligung nur von den Audi Partner vor Ort möglich wäre. Dieser hat eine Beteiligung bereits abgelehnt.

Für mich ist es verständlich, dass die Reparaturwerkstatt eine Beteiligung ablehnt, da Sie lediglich eine Arbeit durchführte. Motor Lichtenstein war weder der Verkäufer des Wagens, noch der Hersteller. Sie haben lediglich eine mangelhafte Sache repariert. Für mich steht eher noch der Hersteller, die Audi AG, in der Position eine Kostenbeteiligung zu übernehmen.

In unserer Familie fahren wir schon seit der Wiedervereinigung Deutschlands Audi. Angefangen bei meinen Vater ist die auch bisher bei mir der Fall. Bisher waren wir von der Qualität und Ausdauer der Fahrzeuge positiv überzeugt. Natürlich kann es, wie Sie bereits geschrieben haben, einmal Fehler an einen Fahrzeug geben. Schließlich sind die Architekten und Monteure, die hinter der Produktion eines solches Fahrzeuges stehen, auch nur Menschen.

Trotz aller Menschlichkeit kann man doch erwarten, dass sich eine so namenhafte Marke wie Audi mit seinen Produkten von der besten Seite zeigen möchte. Bei der ersten Reparatur, die ich mit diesen Wagen hatte, mussten die Kolben gewechselt werden, da ich auf eine Tankfüllung auch gleich einen Liter Motoröl nachfüllen musste. Dabei dachte ich mir: „Gut, es kann ja jeder mal Pech haben“ und habe gar nicht nach Kulanz oder Ähnlichem gefragt.

Jetzt, da allerdings auch der komplette Motor nach nur 6 Jahren (!) und gerade mal 74.000km gewechselt werden musste, erwarte ich vom Hersteller eine Beteiligung an den Kosten. Das Fahrzeug selbst hat einen hohen Wert, welcher auch schon beim Kauf bezahlt wurde. Es wäre ein trauriger Zug, wenn der Hersteller, welcher offensichtlich einen mangelhaften Motor in diesem Fahrzeug verbaute, sich komplett für eine Kostenbeteiligung verschließen würde, und so der „kleine Mann“ mit den doch immensen Kosten allein gelassen werden würde.

Sicher müssen Sie mit Ihrer Arbeit in aller Wirtschaftlichkeit und Gewinnerzielungsabsichten sich am Erfolg der Audi AG einbringen. Doch mir ist auch bewusst, dass der bereits neu eingebaute Motor ebenfalls von Ihnen, bzw. Ihren Lieferanten, verkauft wurde. Zusätzlich wurde der alte Motor von Ihnen einbehalten und wird wahrscheinlich aufbereitet und wieder verkauft. Deshalb wird die Audi AG dabei mit Sicherheit keinen Verlust einfahren, sondern Ihren Gewinn nur etwas schmälern, wenn Sie sich an den Kosten für die Leistung beteiligt.

In diesem Sinne hoffe ich auf eine positive Rückäußerung und wünsche Ihnen weiterhin alles Gute.

Eine Woche später habe ich folgende Antwort erhalten:

Zitat:

@HerrBockwurst schrieb am 28. September 2016 um 12:19:34 Uhr:



Zitat:

Sehr geehrter Herr Wagner,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

Sie haben uns am 29. August 2016 ueber die Beanstandung an Ihrem Audi A5 Sportback informiert und um eine Beteiligung an den
Reparaturkosten gebeten.

Wir verstehen, dass Sie ueber die angefallene Reparatur an Ihrem Fahrzeug veraergert sind. Auch nach einer weiteren Pruefung des
Sachverhaltes kann Ihnen Ihr Audi Partner - aus den Ihnen bereits kommunizierten Gruenden - keine Kostenbeteiligung in Aussicht
stellen.

Sehr geehrter Herr Wagner, auch wenn wir Ihre Erwartungen heute nicht erfuellen koennen, sind wir bei Fragen und Anregungen gern
wieder fuer Sie da.

Freundliche Gruesse aus Ingolstadt

Habt ihr noch eine Idee was man weiter Antworten könnte? Im ersten Schreiben hat Audi keine Gründe genannt. Sie haben nur geschrieben, dass nur der Audi Partner vor Ort Kulanz geben kann. Das halte ich persönlich allerdings für Bullshit.

LG

Ich hatte Korrespondenz w/Keyless-Go-Sicherheitslücken und bekam zum Schluss diese unbefriedigende Antwort:

Sehr geehrter Herr von Luedinghausen,

vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Wir bedauern, dass Sie bezueglich unseres Schreibens unzufrieden sind.

Nach erneuter Ruecksprache mit unserer zustaendigen Fachabteilung koennen wir Ihnen auch heute keine neuen Erkenntnisse mitteilen. Wir koennen an dieser Stelle nur die bisherige Korrespondenz bestaetigen.

Sehr geehrter Herr von Luedinghausen, auch wenn wir Ihnen nicht wie gewuenscht weiterhelfen koennen, sind wir gerne wieder Ihr Ansprechpartner.

Freundliche Gruesse aus Ingolstadt

i. V. Andreas Boeckelen i. V. Michael Wenselowski

Trotz aller negativer Presse sitzt AUDI immer noch auf einem sehr hohen Ross!

Ich würde Audi AG fragen ob die es für normal halten das nach 70.000 Km der Motor den Geist gibt.
Da ist ja sogar der Lada besser.
Lassen Sie sich informieren wie lange/wieviel Km der Motor nach Euopaisches Recht halten sollte ohne aus einander zu fallen.

War nicht 5 Jahre oder 100000 km die Regel für Kulanz bei Audi ? Meine so einfach handeln die das.

Ähnliche Themen

So kenne ich dies auch.
Da geht mit/nach seinen 6 Jahren m.M.n. defintiv nichts mehr bei Audi mit Kulanz. Alles was er jetzt noch unternimmt/schreibt o.ä. ist vergebene "Liebesmühe". Leider, ändert aber nichts an der Tatsache!

Das stimmt nicht, das kann man nicht allgemein sagen. Bei mir haben die meinen damaligen A3 fast zur Hälfte neu lackiert, und das auf 100 Kulanz. Der A3 war damals aber schon 8 Jahre alt und wurde die letzten 2 Jahre noch nicht einmal mehr bei Audi gewartet. Man muss nur hartnäckig bleiben.

Das muss dann aber ein ganz spezieller Fall/Mangel bei Dir gewesen sein...
Oder Du hattest schon innerhalb der 5 Jahre bereits mal den Lack bemängelt.

Nein, erst nach 8 Jahren. Es gab da beim A3 mal eine Rostaktion, da war bei meinem aber eigentlich nichts von zu sehen, ich dachte ich probiere es einfach trotzdem mal, denn ich musste die Heckllappe eh lackieren lassen, da da eine kleine Macke (war schon beim Kauf da und eigentlich nicht sehr auffällig) angefangen hatte unter dem Lack zu "blühen", so war die Lackierung für mich kostenlos. 😁

Naja dann war es ja auch eine bereits "anerkannte" Mängelbeseitigungsaktion. Also eine ganz andere Voraussetzung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen