Audi fordert trotz Langstrecke zum Freibrenennen auf?
Hallo zusammen,
vorab: ich bin richtig froh, dass mein DPF Problem immer noch gelöst ist. Bin bisher 3.000 KM gefahren, ohne mit dem DPF Symbol konfrontiert zu werden. Dabei war auch sehr viel Kurzstrecke dabei.
Und das bringt mich zu meinem Anliegen:
Ich konnte also knappe 3.000 KM problemlos fahren. Nun ist innerhalb einer Woche das DPF Symbol zwei mal erschienen und das keine 3 Tage und 20 KM nach Langstrecken über die Autobahn. Wie kann das sein, dass ich mehrere Stunden über die Autobahn fahre, das Auto abstelle und nach wenigen Kilometern das DPF Symbol erscheint und eine erneute Tour auf die Autobahn verlangt wird?
Gibt es nicht sowas wie eine passive Regeneration?
Welche Kette an Umständen könnten diesen Effekt erzeugen?
Wann regeneriert das Auto nun eigentlich?
PS: Bei den erwähnten letzten beiden Regenerationsfahrten ist mir aufgefallen, dass das DPF Symbol für eine Sekunde verschwindet, danach sofort mit einem Pieps wieder erscheint und dann nach ca 2 Minuten endgültig verschwindet. Ist das bei euren Audis auch so?
18 Antworten
Moment... Solltemperatur bei aktiver Regeneration sind meines Wissens 650 Grad... Nicht? 😕
@a3Autofahrer Nö. 😛 Er läuft zumindest ruhiger als ein neuer Opel CR-TDI. Weiß ich aus eigener Erfahrung. Läuft verblüffend gut für einen Rumpeldüse. 🙂
Außerdem... Wer redet denn überhaupt mit dir!? 😁
580° hatte ich selbst auf der Anzeige gesehen, jedenfalls beim 2.7 V6.
Immerhin lässt sich ja einer herab, auf mich zu erwidern. 😁 😛
Bin ja selber den 1.9 ASV (VE) gefahren, mit vollen 110 PS. Brummte, nein dröhnte dann ab Tempo 170. Ansonsten war es ein recht angenehmer Geselle. Aber das war gar nichts zum 1.6 Saugdiesel im leeren Golf 2. Der war eine akustische Motorkatastrophe. Habe nach insgesamt 17 Jahren R4-Gedröhne schließlich eine neue Welt entdeckt, die ich zuvor nie vermisst hatte. Aber die Zukunft ist dank Downsizing immer weniger V6/R6, sondern eher R4 und R3.
650°C braucht es nicht zwingend. Müsste jetzt kramen wo die Solltemp ist. Fakt ist in Nullkommanix gehts auf Temperaturen, die Du mit normaler Fahrt niemals erreichst.
Übrigens, der 2.0 TFSI läuft untertourig ruhiger als der V6 TDI 😉
Bei stark geschlossener DK und wenig Einspritzemenge samt Ausgleichswellen sollte der 2.0 TFSI smooth laufen.
Wenn das Drehmoment steigt, sollte aber auch dort der Sound intensiver werden.