Audi e-tron lädt bei 98 % SOC noch mit 56 kW

Audi e-tron GE

Hallo zusammen, anbei noch ein Video über den Ladevorgang vom E-tron .

Grüße !!!

https://www.youtube.com/watch?v=URfC2qKJsb8

Beste Antwort im Thema

Hier noch ein Video dazu:

https://youtu.be/V1QIJk7jxow

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hab da mal eine Frage als Laie und zukünftiger e-tron Fahrer. Lade ich den Wagen jeden Abend auf, auch wenn ich zwischendrin nur Kurzstrecke gefahren bin, oder ist es besser erst zu laden wenn die Batterie auf 20% unten ist?

Du lädst am Besten unmittelbar vor der Nutzung auf einen Ladestand auf den Du bis zur nächsten Lademöglichkeit brauchst. Damit wird die Batterie nicht über lange Zeit auf einem hohen Ladestand gehalten.

So habe ich das auch vor. Das Auto kann man auf Abfahrtszeit programmieren.
Nach Möglichkeit möchte ich nur jeden 2ten Tag laden.
Dann lade ich am ersten Tag so das der Wagen kurz vor Abfahrt 90% hat und fahre dann 2x100 km
Oder ich lade nur bis 80% und fahre den Wagen etwas leerer. Allerdings ist mir wohlwr mit mehr Strom im Tank. Als noch nicht E-Autofahrer ist da noch die Reichweitenangst im Hinterkopf

Gruß Jake

Ich würde an Deiner Stelle jeden Tag erst Mal nur auf 80 % laden und beobachten wie viel % jeden Tag verbraucht wird, und schrittweise so weit nach unten gehen bis 20-30 % übrig bleiben.

Falls es Mal nicht reicht gibt es immer noch die Möglichkeit an einem Schnelllader ein paar km zu laden. Das kann sogar günstiger sein als der Strom zu Hause und kostet dann halt ein paar Minuten Zeit.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 5. Februar 2019 um 06:55:01 Uhr:


Haben die Teslas kleinere Puffer?

Ja, nur etwa 4kWh. Jeder Hersteller nutzt hier etwas unterschiedliche Strategien, was sich auf die %-Anzeige auswirkt. Deshalb mein vorangegangener Einwand, dass man da bei 1:1 Vergleichen bzgl % mit so und so viel kW vorsichtig sein muss.

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 5. Februar 2019 um 09:57:35 Uhr:


Audi hat die 12% wie folgt aufgeteilt:
8% mindestladung = 7,6kWh
4% unter maximum = 91,2 KWh

Danke für die Info, die Werte kannte ich noch nicht.

Bzgl. täglichem Ladestand:
Ehrlich gesagt würde ich mich da nicht verrückt machen bzw. eine Wissenschaft draus machen. Es mag sein, dass man durch eine optimale Akkustandsplanung das Leben der Zellen verlängern kann, aber ob der Akku jetzt 300.000km hält oder 500.000km hält, wird wohl in den allermeisten Fällen egal sein...das restliche Auto segnet zu 99% davor das Zeitliche. Denn wir sind uns hier ja hoffentlich alle einig, dass die Horrorgeschichten von "nach 5 Jahren kannste die Akkukiste wegschmeißen" ins Land der Märchen gehören. Als einfache Faustregel gilt: Das Auto mag weder besonders tiefe noch besonders hohe Ladestände, wenn es länger damit rumsteht.

Um wieder mehr auf's Thema zurückzukommen:

Weiß jemand, ob man beim E-tron ein Ladelimit (auch per App?) einstellen kann? Das fände ich sehr sinnvoll. Bei manchen Fahrzeugen kann man das nämlich nicht (z.B. diverse Hyundai, Zoe, i3,...).

Ja kann man einstellen von 50-100%

Ob die my Audi App das kann weiß ich nicht. Würde es aber annehmen, da man damit beim e-tron ziemlich viel einstellen kann. Ich meine aber das ich das mal irgendwo gehört oder gelesen habe....Ich habe leider zuviel Infos aufgesaugt und den Überblick etwas verloren. :-(

EDIT:
Hab was gefunden bei my Audi App:

Audi e-tron
- Planen und verwalten Sie Ihren Ladevorgang bequem mit Ihrer myAudi App
- Rufen Sie spezifische Informationen wie zum Beispiel elektrische Reichweite, Ladestand und verbleibende Ladezeit ab

Gruß Jake

Zitat:

....................
Um wieder mehr auf's Thema zurückzukommen:

Weiß jemand, ob man beim E-tron ein Ladelimit (auch per App?) einstellen kann? Das fände ich sehr sinnvoll. Bei manchen Fahrzeugen kann man das nämlich nicht (z.B. diverse Hyundai, Zoe, i3,...).

Bei eGolf kann man zwei Limits einstellen, ein generelles, zum Beispiel bei 70%, dann lädt er sobald er am Strom ist immer bis 70%. Am CCS LAder gilt dieses Limit beim eGolf nicht, da lädt er immer bis 100%.
Dann kann man eine Abfahrtzeit programmieren, zum Beispiel Montagmorgen 08:00 Ladestand 90% und vor klimatisiert. Dann ist um Punkt 8 Uhr, wenn der Zeitraum vorher ausreichend war (nicht das Auto mit leerem Akku um 06:00 Uhr anstecken 😉 ), auf 90% und der Innenraum auf der Wunschtemperatur.
Ich gehe mal einfach davon aus das das was bei VW schon seit über vier Jahren möglich ist auch beim E-tron funktionieren wird 🙂

Norbert

Die Frage war bereits beantwortet.

Der e-tron merkt sich sogar die Einstellung an den Ladepunkten und verwendet diese automatisch, selbst wenn zwischenzeitlich an einem anderen Ladepunkt ein andere Einstellung vorgenommen wurde.
Wie viele er sich merken kann, wurde leider nicht gesagt.
Ich finde das ganz praktisch. Dann muß ich zu Hause oder auf meinen Standardstrecken (Standardladepunkten) nicht immer umstellen.

Gruß Jake

https://www.youtube.com/watch?v=V1QIJk7jxow

Zitat:

@Paradise1001 schrieb am 7. Februar 2019 um 18:23:01 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=V1QIJk7jxow

Deinen Link habe ich bereits etwas weiter oben gepostet.

Hier aber ein neuer :

https://youtu.be/i1JBtqJThoQ

Zitat:

@goingelectric schrieb am 9. Februar 2019 um 09:32:54 Uhr:



Zitat:

@Paradise1001 schrieb am 7. Februar 2019 um 18:23:01 Uhr:


https://www.youtube.com/watch?v=V1QIJk7jxow

Deinen Link habe ich bereits etwas weiter oben gepostet.

Hier aber ein neuer :

https://youtu.be/i1JBtqJThoQ

Der freundliche Herr erzählt allen Ernstes dass hier 130 kW DC über ein nicht gekühltes Kabel übertragen werden?😉

Weshalb soll das nicht möglich sein?

Mal kurz gerechnet: Angenommen in dem Kabel stecken 4x 80mm^2 Das ergibt bei 4m Leitungslänge und 130 kW eine Verlustleitung von 100W.
Das wird dann wohl nur mäßig Warm?

Gruß Jake

Wenn Tesla 350 A beim SuC schafft, schaffen andere das auch. Man braucht einen etwas höheren Querschnitt und eine Temperaturüberwachung der Kontakte, dann kann man sich an der Grenze bewegen.

Da der e-tron eine höhere Batterienennspannung hat ist die maximale Leistung auch höher als bei Tesla.

Ihr habt Recht, ich hatte einen Denkfehler🙄

Es gibt übrigens die erste "real life" Ladekurve vom Euro Model 3 an einer Fastnet 175 kW Ladestation.

Das M3 fällt ab 50% ab, aber: um für 350 km zu laden (Start bei 10%) benötigt das M3 35 Minuten, der e-tron 50 Minuten. Der hohe Verbrauch kann durch die hohe Ladegeschwindigkeit nicht ausgeglichen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen