Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer
Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.
Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁
Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.
Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.
Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?
Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.
Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.
Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.
Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.
Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.
2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:
1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠
2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.
Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.
Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.
Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.
Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.
Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.
Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.
Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.
Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.
Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.
Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.
Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.
Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.
An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme
857 Antworten
Naja, die Leistung lässt auch beim e-tron schon früher nach, speziell die Boostleistung lässt dann etwas an Nachdruck vermissen.
Gefühlt ab ca. 30% spürbar.
Hab heute wieder ne tolle Botschaft bekommen, wieder verschoben zum 5ten mal, jetzt Februar Dreh durch-.-
Zitat:
@pbc495 schrieb am 29. November 2021 um 22:32:46 Uhr:
Aus dem Display! Er zeigt ja immer an viel Leistung verfügbar ist… Hier bei 37% Akku. Da hat der RS weniger Leistung als der normalen GT ;-)
Also ich habe nun die selbe Thematik mit SoC und Leistung..
Ähnliche Themen
Ich habe zwar erst 100 Km :-) gefahren, aber kurz zu meinem GT – Einrichtung Hauptbenuter hat soweit alles tadellos funktioniert. Nach erster kurzer Abendfahrt kam doch eine kleine Ernüchterung - das Matrix-LED ist kein HD. Was das betrifft, ein richtiger Rückschritt zu meinem A7. Ich muss ehrlich sagen ich begreife nicht warum der deutlich neuere GT dies nicht hat.
Dafür aber ist das Laserlicht wieder echt top! Ich habe es eigentlich nur genommen weil es bei uns in A im Komfortpaket enthalten war, beim A7 hat es mich nicht überzeugt.
Ansonsten das einzige was ich noch vom A7 etwas vermisse sind die adaptiven Scheibenwischer - aber die verbauten sind ja auch ok.
Was mir noch aufgefallen ist - die Allradlenkung, besonders auf kurvenreichen Bergstraßen der pure Genuss!
Alles in allem ein Traum!
Zitat:
@NMN schrieb am 4. Dezember 2021 um 14:52:15 Uhr:
Zitat:
@pbc495 schrieb am 29. November 2021 um 22:32:46 Uhr:
Aus dem Display! Er zeigt ja immer an viel Leistung verfügbar ist… Hier bei 37% Akku. Da hat der RS weniger Leistung als der normalen GT ;-)Also ich habe nun die selbe Thematik mit SoC und Leistung..
Bei mir nicht - egal ob 0° und 25% im Akku oder… - 100% sind abrufbar. Wenn er kalt ist mag er tatsächlich und gefühlt nicht gleich ganz so gerne aber wenn man vor dem losfahren 10/15min vorheizt scheint das auch der Akku abzubekommen und dann geht er ohne erkennbare Leistungseinbußen. Auch das Rekuperieren geht deutlich früher als kalt losgefahren. Logisch.
Noch eine Erfahrung zur Rekuperation: Ich hatte in den warmen Monaten die Erfahrung gemacht, dass „Segeln“ vor der Rekuperation steht und man den Verbrauch dadurch gut senken kann.
Im Winter ist das komplett anders - volle Rekuperation immer, bei Stadt, Land und Autobahn bewirkt bei mir beste Verbrauchswerte. 22-23kwh bei 5° und zügiger Fahrweise, also auch mal 200+ und starke Beschleunigungen zwischendurch - mit Winter 21“ 265/305er Bereifung!
Ich bin tatsächlich überrascht wie effizient sich der GT fahren lässt ohne jetzt übertrieben auf Effizienz zu achten.
Einzig das Ranrollen wenn eh klar ist, dass die Ampel rot ist oder ein Stauende naht ist selbstverständlich… hatte ich aber auch beim Verbrenner immer schon gemacht.
Toll 😉
Schaut euch mal dieses Video an...
Zitat:
@pmarquis schrieb am 11. Dezember 2021 um 16:45:08 Uhr:
Schaut euch mal dieses Video an...
Weil?
Zitat:
@pbc495 schrieb am 29. November 2021 um 12:44:05 Uhr:
Ist es bei euch auch so, dass der RS schon ab 60% Akkustand die Leistung auf ca. 90% Reduziert? Ab 30% nur noch 70% Leistung?
Ist bei mir ähnlich. Glaube sogar soweit zu sagen, dass es im Winter schneller weniger Leistung zur Verfügung steht.
Die Ladekurve des GT sieht man recht schön auf der Fastnedseite, glaube RS ist hier identisch. Dann spielen natürlich auch die Akkutemperatur etc. eine gewisse Rolle.
https://support.fastned.nl/.../...00689-Laden-mit-einem-Audi-e-tron-GT
Habe ich auch bei meinem RS. Also dass bei ca. 70% Akku die Leistung begrenzt wird. Immer weiter runter in Relation zur Akku-Ladung. Ich habe den Wagen erst seit einer Woche, und fahre den noch ein. Im Handbuch steht was von 3000 km. Ich habe erste 300 lm gefahren. Kann die Leistungsreduzierung bei sich entleerenden Akku mit dem Einfahren zutun haben? Akkus müssen auch immer wieder rekalibriert werden, bzw. werden angelernt....? Hängt das damit zusammen?
Hier ein Link, wo man sich tolle Info über Akkus usw holen kann:
Bin aber noch soweit, dass ich die Fragen mir selbst beantworten könnte....😉
Ich hatte ein ähnliches Problem, meiner ist erst 2.000 km gelaufen, und hatte noch die Werkseinstellung mit Leistungsbegrenzung im Steuergerät drin - in der Werkstatt wurde die rausgenommen elektronisch
OK, also hat das nichts mit "Einfahren" o.ä. zutun? Ich habe mal meine Werkstatt damit befragt, und warte mal die Antwort ab.....
übrigens, noch eine Frage meinerseits, meiner Rekuperiert nur sehr gering - die Werkstätte behauptet, die Bremsscheiben müssen erst eingelaufen werden .... aber nach 2.000 km....? hat jemand anderer von euch auch diese Erfahrung gemacht? Danke Euch
Entweder er rekuperiert richtig oder gar nicht. Bei meinem Taycan hat es etwa 250 km gedauert, bis es los ging.
Wer sagt eigentlich, dass man das Auto einfahren muss? Bis auf Bremsen und vielleicht noch Reifen (dauert keine 500 km) ist da nix einzufahren.