Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer

Audi e-tron GT (FW)

Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.

Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁

Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.

Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.

Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?

Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.

Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.

Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.

Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.

Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.

2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:

1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠

2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.

Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.

Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.

Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.

Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.

Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.

Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.

Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.

Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.

Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.

Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.

Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.

Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.

An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme

857 Antworten

Zitat:

@Twinni schrieb am 20. Dezember 2021 um 16:38:11 Uhr:


Entweder er rekuperiert richtig oder gar nicht. Bei meinem Taycan hat es etwa 250 km gedauert, bis es los ging.

Wer sagt eigentlich, dass man das Auto einfahren muss? Bis auf Bremsen und vielleicht noch Reifen (dauert keine 500 km) ist da nix einzufahren.

Da steht in der Bordliteratur aber was anderes.

Zitat:

@chrisroet schrieb am 20. Dezember 2021 um 12:22:25 Uhr:


übrigens, noch eine Frage meinerseits, meiner Rekuperiert nur sehr gering - die Werkstätte behauptet, die Bremsscheiben müssen erst eingelaufen werden .... aber nach 2.000 km....? hat jemand anderer von euch auch diese Erfahrung gemacht? Danke Euch

Die Werkstatt hat keine Ahnung - nur Dilettanten am Werk.
Wie Twinni schreibt - paar hundert km für den Antriebsstrang und der Batterie gibt man etwas Zeit. Fertig. Ob das per Software tatsächlich groß gesteuert wird bezweifle ich bei der Kompetenz von Audi.

Und - denk daran, dass er im Kalten nur wenig oder länger braucht bis er warm genug ist für volle Rekuperation.
Alles andere deutet auf Fehler im System hin.

Bin heute nach ca. 15min aufwärmen im Stand direkt auf die Bahn und hab bei 240 recht lange durchgezogen - der Wagen braucht das. Rumteslern ist nix für den Akku 😉

Zitat:

@a5slac schrieb am 20. Dezember 2021 um 22:44:42 Uhr:


Bin heute nach ca. 15min aufwärmen im Stand direkt auf die Bahn und hab bei 240 recht lange durchgezogen - der Wagen braucht das. Rumteslern ist nix für den Akku 😉

Und im selben Posting andere als ahnungslose Dilettanten bezeichnen. Irgendwie lustig.

Ist leider so. Nicht weil sie das so wollen sondern weil Audi das so praktiziert und Werkstätten kurz an die Leine nimmt.

Ähnliche Themen

[Inhalt sowie Bezugsbeiträge von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema bleiben und die Beitragsregeln von Motor-Talk beachten.]

Zitat:

@Twinni schrieb am 20. Dezember 2021 um 16:38:11 Uhr:


Entweder er rekuperiert richtig oder gar nicht. Bei meinem Taycan hat es etwa 250 km gedauert, bis es los ging.

Wer sagt eigentlich, dass man das Auto einfahren muss? Bis auf Bremsen und vielleicht noch Reifen (dauert keine 500 km) ist da nix einzufahren.

Bei meinem RS GT hat es ca 450 km gedauert, bis die Rekuperation über das Bremspedal funktioniert hat (steht auch im Handbuch, wegen Einfahren der Bremsen).
Jetzt beim Starten in der Früh funktioniert die Rekuperation über das Bremspedal erst nach einigen Bremsmanövern (ca 500 mt).
Grundsätzlich ist die manuelle Rekuperation über die Lenkpaddels relativ schwach, im Gegensatz zum Tesla.

Mal ein paar Erfahrungswerte bzgl. Verbraucht auf der letzten Urlaubsfahrt. Der Wagen hatte ne 420l Dachbox drauf, vier Personen und vollgepackt. Ca. 500km.

Hinweg: 5 Grad bei Regen
36,2 kW/h
33,2 kW/h
27,5 kW/h
Durchschnitt: 32,7 kW/h / 68 km/h (inkl. Ladestopps) / 89,2 km/h (ohne Ladestopps)
Weil am Zielort keine Lademöglichkeit vorhanden war, hatte ich am Ende noch einen eigentlich überflüssigen Stopp eingelegt, um wieder auf 80% zu kommen.

Rückweg: 10-13 Grad strahlender Sonnenschein
32,5 kW/h
29,9 kW/h
28,3 kW/h
Durchschnitt: 28,9 kW/h / 93 km/h (inkl. Ladestopps) / 101,4 km/h (ohne Ladestopps)

Alles bei Maximaltempo 140 km/h wegen der Dachbox und komplett im Efficiency Mode.

Alles in Allem bin ich eher positiv überrascht, denn ich hätte gedacht, dass die Dachbox mit kompletter Beladung in einer deutlich größeren Verbrauchskatastrophe resultiert hätte. :-)

Zitat:

@flowershop schrieb am 1. Januar 2022 um 23:46:27 Uhr:


Mal ein paar Erfahrungswerte bzgl. Verbraucht auf der letzten Urlaubsfahrt. Der Wagen hatte ne 420l Dachbox drauf, vier Personen und vollgepackt. Ca. 500km.

Hinweg: 5 Grad bei Regen
36,2 kW/h
33,2 kW/h
27,5 kW/h
Durchschnitt: 32,7 kW/h / 68 km/h (inkl. Ladestopps) / 89,2 km/h (ohne Ladestopps)
Weil am Zielort keine Lademöglichkeit vorhanden war, hatte ich am Ende noch einen eigentlich überflüssigen Stopp eingelegt, um wieder auf 80% zu kommen.

Rückweg: 10-13 Grad strahlender Sonnenschein
32,5 kW/h
29,9 kW/h
28,3 kW/h
Durchschnitt: 28,9 kW/h / 93 km/h (inkl. Ladestopps) / 101,4 km/h (ohne Ladestopps)

Alles bei Maximaltempo 140 km/h wegen der Dachbox und komplett im Efficiency Mode.

Alles in Allem bin ich eher positiv überrascht, denn ich hätte gedacht, dass die Dachbox mit kompletter Beladung in einer deutlich größeren Verbrauchskatastrophe resultiert hätte. :-)

Krass das hätte ich auch nicht gedacht😉 aber stimmt mich auch Positiv

Sind gestern 1200km am Stück mit dem GT gefahren
27,4kwh 86km/h inkl. Ladestops bei 9-13grad
Ohne Dachbox aber mit 21“winterräder und viel regen.

Fahrweise jedoch meist über 140 und nur im Comfort mode.

Hab mir gerade mal ein paar andere Fahrten ohne Dachbox angesehen.

Bei 2-3 Grad 31,6 und 32,3 kW/h für je etwas über 400km. Da hab ich dann aber schon uraufgetreten wenn es ging.

Gleiche Strecke bei 10-13 Grad: 28,3 - 31,9 kW/h. Ebenfalls draufgetreten wo was ging...

Das was mich die Dachbox und Gepäck "gekostet" hat, habe ich also mit Tempo 140 wieder wett gemacht (oder halt andersherum) :-)

Erreichte Fahrdaten heute mit RS GT:

370km
Durchschnittsgeschwindigkeit: 110kmh
Verbrauch 29,3kwh
Außentemperatur -5 bis 5 Grad
Ladezeit 10-80% in 20Minuten

Ich LIEBE dieses Auto.

Das stimmt. Laden ist der Hammer! ;-)
Hier mal meine letzten vier Ladungen.

Fahren ist auch der Knüller. Habe den RS.

Ansonsten habe ich die selben Software-Fehler wie viele andere plus minimal schief stehendes Lenkrad.
Lösung für alles offen.
Bau in KW48/2021.

E7e42bc2-6e99-4eba-a173-b70238b15eb4
A2883e4e-4329-44ac-a5fc-73f82c83f508
E755e50c-8445-4951-bd4c-80f13924d47a
+1

Also ich kann das nur immer wiederholen. Softwarefehler absolut nix.....! Habe gestern noch einmal zum Ausprobieren den Wagen (fahre den RS) komplett auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Ging alles wie am Schnürchen. Bekam sofort eine Mail von Audi, mit einer Kurzanleitung zum Wiederanmelden. Dazu benötigte ich auch den 10 stelligen Fahrzeug Code. Das ganze hat weniger als 15 min gedauert. Einschl. der individuellen Einstellungen, die ich dann noch gemacht habe.

Und: Bin seit Weihnachten stolzer Besitzer einer Smartwatch. MyAudi ist dann dort auch drauf, d.h. ich kann das ganze auch über die Smartwatch steuern usw....... Und die Audikomplikation sieht auch Klasse aus. Schon großes Kino.

Zum Auto selbst muss man nicht viel verlieren. Einfach nur zum Zungeschnalzen. Bis jetzt habe ich den Umstieg vom RS6 auf den nicht einen Tag bereut. Das Fahren an sich, die Verarbeitung usw. ist gute Ing.-kunst.

Übrigens:
Die ersten 500 km, in der die Bremse eingefahren wird, habe ich hinter mir. Seitdem ist auch die Leistungsreduzierung ab 70% weg. Sonst hatte ich ab 70% Akku einen stetigen Abfall der Leistung.

Ich vermute, dass viele Dinge, die hier als Kackjob von Audi beschrieben werden, einfach damit zutun haben, dass vieles neu ist. So ging es mir jedenfalls und man das eine oder andere nicht versteht, bzw das Verständnis vom Verbrenner mitbringt. Sicher sind da auch noch Dinge, die verbesserungswürdig sind. Aber damit haben alle Hersteller mehr oder weniger zu kämpfen. Und nicht nur Autohersteller......

Klare Kaufempfehlung!!!!!

Zitat:

Klare Kaufempfehlung!!!!!

... dem ist nichts hinzuzufügen, genau meine Erfahrungen mit meinem GT.

Kurz zu Assistenten: Tempoübernahme habe ich gleich deaktiviert, wie vorher im A7 sind in unserer Umgebung zu viele Limits im Navi falsch hinterlegt. Mir persönlich viel wichtiger: ACC funktioniert tadellos.

Was ich super finde: Ausgeschaltete Spurführung bleibt jetzt aus. Beim A7 musste ich die nach jedem Start wieder deaktivieren, auf Bergstrassen oder allgemein Strassen ohne Mittellinie-Markierung ist die nur hinderlich.

Kurz noch zu Allradlenkung - klare Empfehlung, unglaublich wie wendig diese den grossen GT macht.

Wer in einer Umgebung mit vielem aggressivem Salz-Schneematsch zu tun hat, klare Empfehlung für die Carbid-Bremse. Beim TfsiE war es mir kaum möglich die Scheiben rostfrei zu bekommen. Jetzt sehe ich nur noch Spiegel...

Kann mich den Vorrednern nur anschließen… habe seit einer Woche den RS und rd 1500 Kilometer gefahren.. was ein Auto. Das ist kein beschleunigen sondern mehr springen zum nächsten Ziel. Schon krass was und vor allem wie es kommt.

Die hier genannten Ladeleistungen bekomme ich nicht hin.. egal wie leer der Akku ist liege ich stets bei 150 KW am Anfang und dann so ab 40 - 50 % bei 100 KW. Aber… so oft musste ich bei 1500 Kilometern auch noch nicht an die Säule.

Im übrigen war der Wagen am Anfang quasi gedrosselt bei mir. Hatte erst spät entdeckt das man sehen kann wieviel Leistung er max geben kann. Würde mal so auf 3/4 tippen die ich hatte. Nach geschätzt 700-800 Kilometern war die voller power da. Dachte davor schon -Whow- wie schnell ist der denn… jetzt ist es nur noch Porno.
Er drosselt noch wenn der Akku dem Ende entgegen geht.

Bei den ersten Kilometern hat auch alles was es geben kann als Fehler aufgeleuchtet. Seit dem alles gut.

Was mich am meisten stört ist bis dato das ich eine eigene SIM nicht benutzen kann. Das nervt mich irgendwie. Wollte dann Datenpakete erwerben… naja, ich kann einen 180 k Wagen kaufen und mit meinem Pass in der ganzen Welt reisen aber auf Grund des angeblichen Zustandes vom Pass schaffe ich nicht die online Verifizierung um Datenpakete zu kaufen. Verrückt.

Fahre meinen e-tron GT jetzt seit 8.500 km. Am meisten nervt die fehlende Ladeleistung, meist nur 75 bis 120 kW an 300 kW-HPC Säulen statt der versprochenen 270 kW. Reisezeit bei Langstrecke dauert dann ewig. Auch die übrigen Fehler wie Ladeklappe offen obwohl geschlossen, Verlust der Favoriten, ungenügende Rekuperation sind nervig. Auto steht jetzt im Audizentrum um Abstellen der Fehler. Gegenüber dem RS 6 vorher ist das eine Scheißauto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen