Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer

Audi e-tron GT (FW)

Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.

Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁

Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.

Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.

Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?

Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.

Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.

Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.

Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.

Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.

2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:

1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠

2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.

Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.

Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.

Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.

Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.

Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.

Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.

Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.

Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.

Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.

Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.

Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.

Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.

An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme

857 Antworten

Leider nein. Nutzer und Fahrmodus lassen sich nicht fest voreinstellen. In diesem Punkt unterscheidet sich Audi nicht von anderen Herstellern wie Mercedes.

Zitat:

@ChrisHD171 schrieb am 30. August 2024 um 08:17:19 Uhr:


Ein guter Aufbereiter bekommt doch auch Glanzgedrehte wieder hin wie neu, wenn die Macke nicht zu tief ist. Selber schon gehabt bei einem anderen Fahrzeug. Das fällt hinterher keinem mehr auf.

Noch mal als gutgemeinten Hinweis: Ein ADAC-Zeitung Leser ohne Affinität zu Metall oder Formen sieht das ggf. nicht. Meine Frau sieht aber z.B. auch keine Parkplatzdellen. Die Form des Felgenhorns ist immer leicht abweichend vom Original. Geht gar nicht anders nach dem Abdrehen. Das und den Lack kann man mit ein wenig Erfahrung und Interesse immer erkennen.

BTT

Es ist in einem Rahmen zertifiziert erlaubt die Felgen nachzuarbeiten. Dafür gibt es eindeutig definierte Grenzwerte. Bei meinen Bicolor abgedrehten Felgen konnte man optisch ohne Lupe und explizite Fachkenntnisse nichts erkennen.

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 30. August 2024 um 11:22:06 Uhr:


Es ist in einem Rahmen zertifiziert erlaubt die Felgen nachzuarbeiten. Dafür gibt es eindeutig definierte Grenzwerte. Bei meinen Bicolor abgedrehten Felgen konnte man optisch ohne Lupe und explizite Fachkenntnisse nichts erkennen.

Was nützt denn all die Meinung nur, haben wir’s doch schriftlich in den Bedingungen. Frei nach Goethe

Asset.JPG
Ähnliche Themen

Göthe hin oder her. Der war auch nicht Einstein. Gilt das für alle Verträge auf der Welt?😁. Mein Händler hat Materialabtrag bei Rückgabe akzeptiert.
Kratzer oder Schrammen ohne Materialabtrag. Das alleine widerspricht sich schon selber.

https://...udi-zentrum-ingolstadt.de/.../alufelgenaufbereitung

Kurze Frage: Kann man per App beim Vorheizen nicht gleichzeitig die Sitzheizung und Lenkradheizung aktivieren?

Zitat:

@NeoBlueEye schrieb am 13. September 2024 um 23:24:57 Uhr:


Kurze Frage: Kann man per App beim Vorheizen nicht gleichzeitig die Sitzheizung und Lenkradheizung aktivieren?

Sitzheizung ja, Lenkradheizung bin ich mir unsicher, nie drauf geachtet.

Du musst Komfortklimatisierung auswählen.

Zitat:

@TheOggy schrieb am 13. September 2024 um 23:43:32 Uhr:



Zitat:

@NeoBlueEye schrieb am 13. September 2024 um 23:24:57 Uhr:


Kurze Frage: Kann man per App beim Vorheizen nicht gleichzeitig die Sitzheizung und Lenkradheizung aktivieren?

Sitzheizung ja, Lenkradheizung bin ich mir unsicher, nie drauf geachtet.
Du musst Komfortklimatisierung auswählen.

Sitz ja
Lenkung nein

Super! Danke Euch!

Zitat:

@NeoBlueEye schrieb am 14. September 2024 um 13:24:22 Uhr:


Super! Danke Euch!

Schau nochmal in deine BA.

Was ich nicht verstehe, dass beim GE in der Anleitung die Lenkradheizung als "wird mit aktiviert" beschrieben ist, beim FW aber wird sie nicht eingschaltet? *komisch das*

Im GT wird das Lenkrad nicht über die Komfortklima aktiviert.

Es kam die Meldung, dass mein Paket für Echtzeitnavi und Co abläuft und nun kostenpflichtig wird, Auto ist jetzt ziemlich genau 3J alt.
Auf das Echtzeitnavi und Kartenupdates kann ich gut verzichten, da ich bei Staus lieber Auto-Android nutze, daher kauf ich dieses Paket lieber nicht.

Wird meine Handy App weiterhin funktionieren? Also Ladestatus abrufen, Standheizung aktivieren und dergleichen.
Mir scheint das sind separate Pakete?

Zitat:

Wird meine Handy App weiterhin funktionieren? Also Ladestatus abrufen, Standheizung aktivieren und dergleichen.
Mir scheint das sind separate Pakete?

ja…das funktioniert weiterhin…allerdings gibt es keine Ladeplanung ohne diese Lizenz! Das war dann für mich der Grund, die Lizenz doch zu verlängern ;-) Davon abgesehen, hat mich Google Maps bzw. Apple Karten bei der Sprachausgabe deutlich mehr ‚irritiert’ als das gute alte Audi Navi…aber das ist sicher Geschmacksache.
Was mich derzeit wirklich nervt, ist der Wegfall der online Verkehrszeichen…das kann man auch nicht verlängern (Dienst wurde eingestellt). Dieser Wegfall führt zumindest bei mir dazu, dass der GT immer wieder beschleunigt oder bremst, weil er falsche Geschwindigkeiten hinterlegt hat - das behält er dann so lange bei, bis ein Schild kommt. Das gab es zuvor auch ‚mal‘, aber viel seltener - ist eine deutliche Verschlechterung und nervt im Rhein-Main Gebiet enorm…

Ohje, hab mich schon gewundert, warum seit kurzer Zeit andere Geschwindigkeiten angezeigt werden. Nervt total und ist mal wieder ein Rückschritt. Ich begreife sowieso nicht warum das 2016 mit der damals neuen A4 Plattform eingeführte Navi über die letzten Jahre so nachgelassen hat. Da gab es verlässliche Stauinfos die auf 50 Meter genau waren….

Hat schon jemand mal das Problem mit der Frontkamera gehabt? Nach der Waschstrasse funktionierte die nicht mehr.

20250121_175227.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen