Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer

Audi e-tron GT (FW)

Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.

Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁

Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.

Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.

Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?

Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.

Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.

Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.

Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.

Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.

2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:

1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠

2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.

Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.

Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.

Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.

Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.

Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.

Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.

Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.

Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.

Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.

Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.

Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.

Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.

An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme

857 Antworten

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Ja, meiner ist im Juni wieder an Audi zurückgegangen. Ein Batterie-Protokoll gab es nicht zu sehen und abgesehen von einer zerkratzen Felge hatte man an dem Zustand des Fahrzeugs nichts zu bemängeln.

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Was kostet der Spaß? Habe auch einen kleinen Ditscher am Felgenrand.

Zuerst wollten sie den Vollpreis der Felge von über 1200 Euro haben. Das habe ich nicht eingesehen und darauf verwiesen, dass das auf dem Wege einer Smart Repair deutlich günstiger zu beheben ist und auch sonst einen ziemlichen allgemeinen Wirbel gemacht mit Hinweis darauf, dass der GT in der dreijährigen Leasingzeit zusammengerechnet 5 Wochen in der Werkstatt stand. Letztlich waren es dann knapp unter 400,-, die man gerne sehen wollte.

Dann bleibt noch die Frage wieviel Verschleiß und Gebrauchsspuren zum bestimmungs- und vertragsgemäßem Gebrauch gehören.
Schließlich ist nach drei Jahren ja kein Neuzustand mehr zu erwarten und der Gebrauch entsprechend eingepreist, oder?

Ähnliche Themen

Ja, als Gebrauchsspuren wurden zum Beispiel die unzähligen Krümel in der Perforation der Ledersitze gewertet, die dort dank der Kinder gelandet waren und die ich auch nicht mit Industriesaugern entfernen konnte. Auch die unzähligen Unterbodenkratzer und Frontschürzenkratzer, die ich an Parkhausein- und ausfahrten sowie an Temposchweller dank der sehr niedrigen Bauform und dem Fehlen einer ortsbasierten Liftfunktion über die Jahre gesammelt hatte, wurden zwar dokumentiert, aber unter dem Konto Gebrauchsspuren vermerkt. Streng genommen ist es unmöglich den GT zu fahren, ohne irgendwann auch mal aufzusetzen.

Zitat:

@Bronkoroyal schrieb am 29. August 2024 um 10:58:57 Uhr:


Zuerst wollten sie den Vollpreis der Felge von über 1200 Euro haben. Das habe ich nicht eingesehen und darauf verwiesen, dass das auf dem Wege einer Smart Repair deutlich günstiger zu beheben ist und auch sonst einen ziemlichen allgemeinen Wirbel gemacht mit Hinweis darauf, dass der GT in der dreijährigen Leasingzeit zusammengerechnet 5 Wochen in der Werkstatt stand. Letztlich waren es dann knapp unter 400,-, die man gerne sehen wollte.

1200.- ist klar - 400.- für eine vermackte Felge? Viel zu viel… das ist schlicht betrügerische Absicht hier Geld gut zu machen.
100.- max. da auch Abnutzung mit reingerechnet werden muss…

Ja, das war das i-Tüpfelchen auf einer durchweg enttäuschenden Autohauserfahrung. Neben den häufigen Werkstattaufenthalten wegen irgendwelcher Hardware- und Software-Macken war es besonders diese Autohauskette, die mich bei meiner Leasingwahl sehr bewusst gegen Audi hat entscheiden lassen. Obwohl ich den GT sehr mochte und gerne gefahren bin.

Ich würde das Auto vorher zu Aufbereitung bringen und auch dort die Felgen Instandsetzen lassen, da spart schon ein wenig und muss nicht so viel diskutieren🙂

Hab jetzt mal was ganz neues
Fahrzeug stand zwei Wochen draußen in der Sonne
Heute gefahren und ich schaue in den Rückspiegel
Da ist die Heckscheibe von innen, keine Beschädigung außen , von oben nach unten gerissen
Auto ist 2 1/4 Jahre alt mit 35000 km
Hab sowieso den Termin für das wechseln der Bremsschläuche dann soll das mit gemacht werden
Bin ja mal gespannt was Audi dazu sagt
Hatte das schon jemand
Denke dass ist verspannt eingebaut und durch die Wärme jetzt

Ich meine mal was bei FB gelesen zu haben.
Da war einer der hatte es öfters.

Zitat:

@TheOggy schrieb am 29. August 2024 um 21:14:46 Uhr:


Ich würde das Auto vorher zu Aufbereitung bringen und auch dort die Felgen Instandsetzen lassen, da spart schon ein wenig und muss nicht so viel diskutieren🙂

Bei glanzgedrehten Felgen sind sie da ganz empfindlich. Im Zweifel zahlt man doppelt. Steht auch so in den Konzern-Leasingbedingungen. Unsinn bei kleineren Macken, ist aber so.

Ein guter Aufbereiter bekommt doch auch Glanzgedrehte wieder hin wie neu, wenn die Macke nicht zu tief ist. Selber schon gehabt bei einem anderen Fahrzeug. Das fällt hinterher keinem mehr auf.

Es gibt zwei sehr gute Firmen, die die Felgen abdrehen und neu versiegeln, wenn die Macken nicht zu tief sind. Dafür gibt es ein Mindestmaß. Dort kann man die Felgen hinschicken und bekommt die zurück geschickt. Habe mit den 20“ Felgen von meinem S5 bei Rückgabe so gemacht. Der eine ist das Audi Zentrum Ingolstadt. Der andere deinfelgendoktor.de Preis 240€ pro bicolor Felge größer 19“ inkl. Versand.

Ich hatte vorher schon ein paar andere Leasingfahrzeuge und bin bisher ohne Aufbereitung ausgekommen. Aber wie angedeutet war die Erfahrung mit der Autohausgruppe durchgängig schlecht, so dass mich dieses Finale auch nicht großartig wunderte.

Ich wollte mich einmal für die ganzen Tipps bedanken, insbesondere für den Hinweis auf die Autohold-Funktion, auf die ich selbst nie gekommen wäre.

Könntest du mir vielleicht bei zwei weiteren Punkten helfen?

Bei jedem Neustart werde ich immer gefragt, ob ich der Nutzer bin, und muss jedes Mal auf "Weiter" tippen. Gibt es eine Möglichkeit, das standardmäßig festzulegen?

Ich fahre immer im Efficiency-Modus (weil das Auto tiefergelegt ist), aber nach jedem Neustart wechselt es automatisch in den Comfort-Modus. Kann man den Efficiency-Modus irgendwie fixieren?

Falls dir noch weitere versteckte Funktionen wie Autohold bekannt sind, würde ich mich sehr freuen, wenn du sie mir mitteilen könntest.

Mit besten Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen