Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer

Audi e-tron GT (FW)

Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.

Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁

Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.

Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.

Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?

Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.

Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.

Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.

Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.

Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.

2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:

1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠

2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.

Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.

Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.

Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.

Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.

Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.

Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.

Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.

Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.

Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.

Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.

Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.

Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.

An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme

857 Antworten

Die Front- und Heckkameras haben bei allen Audi Modellen oft Probleme mit Wassereinbruch! Ausbauen und mit Heißluft trockenlegen, bevor die Korrosion beginnt! Dann mit Silikon "versiegeln" und jahrelang Freude haben.

Danke Dir für die Info. Werde mal zu Audi fahren und dann Feedback geben.

Ich fahre nun meinen eTron GT BJ 2023 seit über 2 Jahren und bin sehr zufrieden mit dem Auto, trotz 2 Rückrufaktionen. Es fährt sich einfach toll. Ich habe gelernt mit der Ladeprogrammierung mit dem Navi umzugehen und so klappen längere Strecken mit der programmierten Schnellladung an HPC Säulen unterwegs problemlos.
Nur 2 Dinge habe ich nie geschafft:
Automatische Parkierung (aufgegeben) und Verzögerte Ladeprogrammierung mit Timer zu Hause mit 11kW an meiner ABB Ladesäule. Nur Sofortiges laden mit voller Ladeleistung ist problemlos möglich, sobald ich die Ladesäule aktiviere.
Aber wenn ich zum Beispiel einen Timer einstelle, z.B. 100% bis morgen früh 7:30 Uhr, wird zwar die Ladeprogrammierung bestätigt (Anzgeie: Timer 100% bis 7:30, warte auf Ladebeginn), startet dann aber effektiv nicht. Manchmal leuchtet dann die Ladeanzeige Rot auf. Oder es wird auf ein Spannungsproblem hingewiesen. Ich muss dann auf „sofort Laden“ umstellen.
Schade. My Audi und MMI sind zwar besser geworden, aber unnötig kompliziert und unlogisch in der Handhabung.
Gerade bei der Vorbereitung längerer Reisen, wenn man das auto nicht lange mit 100% Ladung stehen lassen will, wäre ein Tadelloses Funktionieren eigentlich Voraussetzung für ein Elektroauto.

Zitat:

@Architekt schrieb am 2. Februar 2025 um 00:44:38 Uhr:


Automatische Parkierung (aufgegeben) und Verzögerte Ladeprogrammierung mit Timer zu Hause mit 11kW an meiner ABB Ladesäule. Nur Sofortiges laden mit voller Ladeleistung ist problemlos möglich, sobald ich die Ladesäule aktiviere.

Das ging bei mir mit meiner alten Ladebox auch nur unzuverlässig.
Seitdem ich die Audi Box habe, gab es ja letztes Jahr mit 80% Rabatt oder so, funktioniert das super.
Muss also, so meine Erfahrung, irgendwie am Zusammenspiel mit der Wallbox liegen.

Bei Rest stimme ich dir soweit zu 🙂

Ähnliche Themen

Hab meinen GT zwar erst seit November, bin bisher aber auch sehr zufrieden. Ich muss mich noch an die geringe Bodenfreiheit gewöhnen- das vordere Bodenblech ist ganz schön verkratzt (nur vom Einparken an Bordsteinen). Die Ladeprobleme beim Timerladen an meiner Heidelbergwallbox hab ich auch. Die Kontrolllampe blinkt zwar korrekt blau aber das Laden startet max. in 50% der Fälle

Vielleicht interessiert es...

Ich habe mich im Zuge meiner Neuwagenbestellung (es wurde ein RS GT) ein wenig umgesehen und das eine oder andere Fahrzeug zur Probe gefahren.
Einen Vergleich mit dem Taycan oder Macan / Q6 spare ich uns hier weil der Taycan sehr ähnlich dem GT ist und der Macan einfach ein SUV ist und mir auch gar nicht zusagt. Tesla fällt komplett raus und aus meiner Sicht nicht vergleichbar zu Porsche und Audi. Der Plaid ist schnell geradeaus und den Rest erspare ich mir auch. Ich war enttäuscht, es ist ein synthetisches E-Auto, so emotionslos wie möglich.

Also machte ich einen Blick auf den neuen i5 M60 und muss eingestehen, dass der Wagen technisch gar keine schlechte Figur macht, aber dem GT und dem neuen RS GT einfach gar nicht das Wasser reichen kann. Egal ob Beschleunigung, Fahrwerk! (auch Lenkgefühl, Bremsen im Extrembereich), Ladegeschwindigkeit sowieso, Windgeräusch beim BMW heftig ab 180 km/h ist der Audi fahrdynamisch weit vorne. Der Audi liegt viel exakter auf der Straße und ist deutlich dynamischer zu bewegen als der BMW.
Allerdings ist das ganze Thema Infotainment und Software beim BMW verdächtig sehr gut. Auch das Level 2.5 autonome Fahren ist erstaunlich gut gelungen - und ich bin was das betrifft extrem kritisch weil ich diese Bevormundung nicht gut abkann wenn sie dann noch mittelmäßig funktioniert.

Ich würde behaupten wenn der neue elektrische BMW mit 800V Technik rauskommt wird es für Porsche / Audi auf der J1 Plattform sehr eng. Nicht falsch verstehen - ich bin kein BMW Fanboy.
Optisch ist der GT nicht mit einem i4 oder i5 zu vergleichen aber auch das könnte sich ändern.

Es war aber interessant den GT mit dem i5 technisch zu vergleichen und ja, ich war danach froh wieder im GT sitzen zu dürfen :-) Es ist und bleibt für mich das schönste BEV und technisch nun als FL Version sehr ausgereift.

Aber es lohnt sich schon ab und an andere BEV zur Probe zu fahren (paar Tage!). Da weiß man dann zu schätzen was man eigentlich am GT hat.

Hi, danke für die interessanten Infos ... bei mir steht auch bald die Nachfolge des GT an.
Da mir die Front des neuen S zum saftigen Mehrpreis überhaupt nicht zusagt wird es vielleicht der RS werden. Den S6 werde ich noch Probe fahren, aber irgendwie sagt mir vor allem die Front nicht zu, abgesehen von der fehlenden Allradlenkung.
Hast du Active Ride bestellt und konntest dies eventuell testen? Ich habe dies eigentlich fix eingeplant, jetzt habe ich aber schon bei zwei YT-Videos gehört dass dies bei langsamer Fahrt auf unruhigem Untergrund "poltert" - dies macht mich jetzt doch etwas stutzig.
Ich komme an sich mit den Carbid-Bremsen gut zurecht, dennoch - wären die teuren Keramik den Aufpreis im normalen täglichen Verkehr, nicht Rennstrecke, zu empfehlen? Konntest du diese auch testen oder hast sie vielleicht schon?
Danke schon vorab für eine Rückmeldung.

Hallo,
das Active Ride Fahrwerk ist sehr gut und wirklich zum empfehlen. In der Tat kann man bei sehr unebener Fahrbahn und langsamer Fahrt Geräusche wahrnehnehmen, allerdings eher ein leichtes Klappern als ein Poltern. Das wiederum ist sehr stark vom persönlichen Empfinden abhängig. Mir fällt dies eigentlich nur beim morgendlichen verlassen der Zufahrt vom Wohngebiet auf.
Dazu muss man auch feststellen, dass der Wagen extrem leise ist und man auch die Münzen in der Ablage klimpern hören kann.
Die WC-Bremse reicht völlig aus (für mich). Ich fahre das Auto auf der Autobahn, wenn der Verkehr es zulässt, sehr fordernd, dazu hat man ja die vielen kWs unter dem Blech versteckt. Mir geht es dann nicht um max. Reichweite, sondern eher ums zügige Vorankommen.
Gruß

Ich bin den i5 M60 auch schon ein paar Mal gefahren und finde, dass das Infotainment System und das Head Up Display usw. leider viel besser als bei meinem Audi RS e-tron GT ist. Aber der Rest wie Fahrwerk, Geräuschniveau, Ladegeschwindigkeit und vor allem die Optik sind einfach sehr gut im Audi.
Ich bin eigentlich mehr der Bmw Fahrer aber dieses Mal wollte ich gerne den GT fahren und erleben. Bislang noch keine Minute in den 20. 000 km bereut ;-)
Wenn mein Leasing in 1 1/2 Jahren ausläuft, werde ich auf jeden Fall das Facelift mit dem neuen Fahrwerk + Mehrleistung testen. Aber ich hoffe natürlich auch auf die Neue Klasse von Bmw und den neuen M3 als Elektro.

Vielleicht kann mir mal jemand helfen, ich habe es noch nicht herausgefunden : Jedes Mal nach dem laden setze ich den Tageskilometerzähler manuell zurück, weil ich einfach wissen möchte, wie weit ich mit der Ladung fahren konnte. Meine vorherigen beiden BMW‘s haben das nach dem tanken immer automatisch gemacht. Gibt‘s irgendwo ein Häkchen, das ich setzen muss, oder kann der GT das nicht ?

Ansonsten bin ich nach 15 Monaten und 22 tkm sehr zufrieden mit dem Wagen und würde ihn jederzeit genau so wieder bestellen 🙂 Ich hoffe sehr, dass Audi einen Nachfolger bringen wird in 3 - 4 Jahren ! Oder es wird eben der elektrische Nachfolger des A8, wenn sie es mit der Fahrzeug-Länge nicht übertreiben. Da hoffe ich nach wie vor auf eine Kurz- und eine Langversion, nicht so einen Quark wie beim 7er BMW, den es nur noch Lang gibt.

gibt's meines Wissen nicht - gab's auch in allen meinen Audis noch nie

Hat jemand Spurverbreiterungen verbaut und kann etwas empfehlen? Nächste Woche kommen endlich die Sommerfelgen wieder drauf und dann könnte man es kombinieren

Zitat:

@smaugi schrieb am 26. März 2025 um 13:46:30 Uhr:

Zitat:

gibt's meines Wissen nicht - gab's auch in allen meinen Audis noch nie

Doch beim A6, da hat er nach dem Tanken immer gefragt ob man das möchte.

stimmt, hast Recht :-)

Ganz ehrlich, mich wundert eines. Bei unserem Elektrofahrzeugen, was wird noch großartig beim Service gemacht ?
Der Pollenfilter und der Bremsflüssigkeits-Wechsel, vielleicht noch die ein oder andere stille Servicemaßnahme abgearbeitet, das war‘s.

Auch das könnte heute schon jeder Kunde selbst zuhause machen, wenn es im Auto entsprechend berücksichtigt wäre. Als Kartuschen-Lösung, die man zugeschickt bekommt

In den ganzen Büros funktioniert es doch auch, mit dem Toner- und Resttoner-Behälter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen