Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer
Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.
Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁
Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.
Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.
Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?
Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.
Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.
Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.
Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.
Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.
2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:
1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠
2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.
Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.
Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.
Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.
Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.
Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.
Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.
Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.
Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.
Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.
Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.
Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.
Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.
An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme
857 Antworten
Meine Box kann einphasig mit ca. 6 A umgehen. Das Problem muss im Audi liegen. Die Box wartet oft einen Neustart von Audi in mehreren Zuständen. Wahrscheinlich hat Audi mal wieder die standardisierte Kommunikationsschnittstelle anders und nicht robust entwickelt. Vielleicht hat das Mj25 dort eine Verbesserung. Nach 3 Jahren immer noch Beta Niveau ist schon unglaublich. Und wir sprechen noch nicht von bidirektionalem Laden. Die Jungs von Audi sollten mal Automatisierer aus der Feldbustechnologie holen.
Meine Box kann auch 6A. Aber da stoppt der gt ab und an das laden. Dann habe ich bei meiner Box ‚ausstecken simulieren‘ aktiv und 2 min Pause bei phasenwechsel.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 30. Juli 2024 um 20:48:35 Uhr:
Zitat:
@sasch85 schrieb am 30. Juli 2024 um 19:13:46 Uhr:
Was hast du für Probleme mit der Bremse und Klima ?
Bremse verzögert nicht immer richtig. Also Reku und Mech Bremse. Klima Regelung regelt oft zu kalt oder nicht richtig warm. Adaption aus Verbrenner A3 an GT mit elektrischem Zuheizer nicht gut gemacht.
Habe die gleichen Probleme / Beobachtungen. Warum differenziere ich:
Bremse: hatte ich auch manchmal ein schwammiges Gefühl, nicht immer aber manchmal. Darüber hinaus verschätzt sich bei jedem 10. mal die AAC im Stau und fährt fast dem Vordermann drauf. Hatte ich so bei noch keinem Audi. Mir wurde dann gesagt alles bestens, Bremse ist aktuell und es gibt auch kein Update. Nach längerer Diskussion haben sie die Bremse dann noch einmal kalibriert und sie ist merklich besser geworden.
Klima: im AUTO Modus wird es gefühlt vorne manch mal bei frontaler Sonneneinstrahlung zu warm. Wurde zurückgewiesen, works as designed. Für meinen Geschmack war Luftstrom zu gering. Ich habe aber bisher immer die Lüftungsdüsen von mir weggerichtet damit es nicht zieht. Seitdem ich sie voll auf mich gerichtet habe, ist der Auto Mofus für mich okay. Ich denke durch den Begrenzten Platz und die tief sitzenden Düsen musste hier ein leicht angepasstes Lüftungskonzept her.
Klima zu kalt: Ja, gerade bei längeren Strecken lässt die Heizleistung nach um Energie zu sparen. Hier musst du die Klina wärmer stellen, auch eine Eigenart des GTs.
Grüße
Super vielen Dank. Ich werde nicht nachlassen. Vor allem bei der Bremse. Es war bei mir schon öfter mal unschön, mit der zu geringen Verzögerung. Wenn die Reku nicht genug Bremsleistung erzeugt, müssen sie halt den Hydraulischen Teil früher und stärker dazuschalten. So passt es jedenfalls mit den normalen Scheiben nicht.
Ähnliche Themen
Hab auch die normalen Scheiben, da die Probleme mit der Wolfram Carbit Variante anfangs noch größer waren als mit der Standardbremse.
Zitat:
Bremse: hatte ich auch manchmal ein schwammiges Gefühl, nicht immer aber manchmal. Darüber hinaus verschätzt sich bei jedem 10. mal die AAC im Stau und fährt fast dem Vordermann drauf. Hatte ich so bei noch keinem Audi. Mir wurde dann gesagt alles bestens, Bremse ist aktuell und es gibt auch kein Update. Nach längerer Diskussion haben sie die Bremse dann noch einmal kalibriert und sie ist merklich besser geworden.
In letzter Zeit habe ich manchmal, vor allem im Stadtverkehr, auch ein schlechtes Gefühl. Da beschleunigt mein GT bei grün voll von 0 auf 50kmh, obwohl 300m weiter die Autos sich an der nächsten roten Ampel stauen. Manchmal verzögert er das Bremsen derart, dass ich eingreife und selber bremse.
Wenn ich es drauf ankommen lasse, bremst er jedoch rechtzeitig aber gefühlt etwas spät und zu abrupt für einen “Comfort-Modus”…(mehr so Boxengasse in Spa-Francorchamps). :-)
Zitat:
@Audi222 schrieb am 1. August 2024 um 08:48:29 Uhr:
Meine Box kann auch 6A. Aber da stoppt der gt ab und an das laden. Dann habe ich bei meiner Box ‚ausstecken simulieren‘ aktiv und 2 min Pause bei phasenwechsel.
Ich habe rein auf 3phasig eingestellt. 1phasig ist so eine geringe Leistung, die soll dann lieber in den Hausakku gehen. Wenn genug Sonne für 3phasig da ist, dann darf der GT laden.
Zitat:
@Architekt schrieb am 2. August 2024 um 18:28:19 Uhr:
Zitat:
Bremse: hatte ich auch manchmal ein schwammiges Gefühl, nicht immer aber manchmal. Darüber hinaus verschätzt sich bei jedem 10. mal die AAC im Stau und fährt fast dem Vordermann drauf. Hatte ich so bei noch keinem Audi. Mir wurde dann gesagt alles bestens, Bremse ist aktuell und es gibt auch kein Update. Nach längerer Diskussion haben sie die Bremse dann noch einmal kalibriert und sie ist merklich besser geworden.
In letzter Zeit habe ich manchmal, vor allem im Stadtverkehr, auch ein schlechtes Gefühl. Da beschleunigt mein GT bei grün voll von 0 auf 50kmh, obwohl 300m weiter die Autos sich an der nächsten roten Ampel stauen. Manchmal verzögert er das Bremsen derart, dass ich eingreife und selber bremse.
Wenn ich es drauf ankommen lasse, bremst er jedoch rechtzeitig aber gefühlt etwas spät und zu abrupt für einen “Comfort-Modus”…(mehr so Boxengasse in Spa-Francorchamps). :-)
Ja kenne ich. Mir wurde gesagt, das System ist nicht für den Stadtverkehr konzipiert, sondern für die Autobahn. Darauf angesprochen dass sich die letzten drei Audis davor mit Tourpaket so nicht verhalten haben, wurde die Karte gezogen: Ist nur ein Assistenzsystem und funktioniert im Rahmen der technischen Grenzen.
Scheint so als haben sich die technischen Grenzen verschoben oder die Fähigkeiten sind Audi abhanden gekommen…
Das hört sich alles wieder nur nach Ausreden an. Die haben es einfach nicht mehr im Griff. Die Plattform J1 mit den Audi Komponenten drauf ist einfach nicht gut umgesetzt. Bin gespannt wie die PPE performen wird. Vor allem mit der neuen MMI Software und den ganzen Connect Funktionen bis hin zu den Comfort Funktionen im Fahrzeug.
Naja, alles in allem finde ich GT ein sehr gutes Auto, die Kleinigkeiten nerven halt und ziehen das Gesamtbild überproportional runter, da es in der Preisklasse einfach nicht vorkommen darf.
Hergeben würde ich ihn nicht und ich würde ihn wieder bestellen.
Stimme ich teilweise zu. Wiederbestellen würde ich nur zu günstigeren Preisen und einem besseren stabilen MMI mit einer sehr guten Bremse. Wenn das das Facelift liefert ok. Dann müsste es ja mindestens der S alt RS werden, da der GT nicht mehr angeboten wird.
An dem Punkt war ich mit Audi auch schon mal. ....sehr gutes Auto, Kleinigkeiten nerven. Und Ambitionierte Preise.
Der Dritte in Folge war mein letzter. Es wurde nicht besser. Im Gegenteil hat sich das Preis/Leistungsverhältnis mit jeder neuen Bestellung verschlechtert. Ähnlich erging es mir bei BMW und MB.
Heute definiert ich ein Budget und schau mich um mit Checkliste. Ergebnis sehr spannende schöne Autos und keinerlei Markentreue mehr. Lokale Anbieter fallen immer früher von der Checkliste.
Da bin ich zu sehr festgefahren, auch wenn andere billiger Komfort, Technologie und Fahrleistungen können, fehlt ihnen meistens das Image. Letztendlich bin ich ein Freund der deutschen Wirtschaft.
Klar geht das nur so lange gut, so lange es man sich und die Gesellschaft auch leisten kann und will. In der glücklichen Situation bin ich. Ich kann aber sehr gut verstehen wenn da jemand nicht (mehr) mit macht.