Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer

Audi e-tron GT (FW)

Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.

Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁

Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.

Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.

Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?

Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.

Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.

Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.

Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.

Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.

2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:

1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠

2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.

Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.

Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.

Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.

Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.

Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.

Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.

Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.

Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.

Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.

Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.

Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.

Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.

An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme

857 Antworten

Ok. Hier geht es nicht um Probefahrten oder dergleichen, sondern um Erfahrungen nach mehreren Tausend Kilometer, die man selber gefahren ist.

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 3. November 2023 um 09:27:07 Uhr:


Ok. Hier geht es nicht um Probefahrten oder dergleichen, sondern um Erfahrungen nach mehreren Tausend Kilometer, die man selber gefahren ist.

Aha, das heißt: klare Erfahrung muss erst wie ein Katenschinken reifen, bevor sie zählt? -Egal wie klar und nachweisbar sie sei?

Das wiederum kann ich nicht nachvollziehen.

Nenne mir einen einzigen meiner Punkte, die sich durch mehrere tausend km Fahrt ändern würden.

Die Überschrift von diesem Thread lautet so, und grenzt es damit klar ein. Eröffne doch gerne einen neuen Thread „Erfahrung etron GT nach Probefahrt“ 😁

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 3. November 2023 um 10:03:05 Uhr:


Die Überschrift von diesem Thread lautet so, und grenzt es damit klar ein. Eröffne doch gerne einen neuen Thread „Erfahrung etron GT nach Probefahrt“ 😁

Prima, so kann man sinnvolle und inhaltlich zwar richtige, aber nicht genehme Beiträge ausgrenzen.
Strenger und sturer Formalismus über sachlich korrektem Inhalt? Da gehe ich grundsätzlich nicht mit.

Würde das jeder machen und die Überschrift möglichst sinnbefreit einschränken, wäre das gelinde ausgedrückt schädlich für die Nützlichkeit des Forums.

Nochmal: WAS genau (ausser ein paar km) macht den Unterschied bei zweifelsfrei zuzuordnenden Punkten?

Ähnliche Themen

Zitat:

@kappa9 schrieb am 3. November 2023 um 08:12:01 Uhr:



Zitat:

@Volt86 schrieb am 3. November 2023 um 07:57:17 Uhr:


Vielleicht verstehe ich die Navigation von Audi nicht, aber kann ich mir im MMI Navi nur die Ladepunkte als POI anzeigen lassen und alles andere deaktivieren? Diese weißen Icons gehen mir tierisch auf den Zeiger, Ladesäulen würde ich hingegen gerne angezeigt lassen.

Bei AUDI scheint es wohl bajuwarisch so: " POI san POI"

Eine absolut sinnvolle Unterscheidung gibt es ebenso wenig wie ein Hinzufügen von POI wie z.B. "Burgen und Schlösser" oder "Blitzer"

Aber es kommt noch schlimmer: Aktuell haben alle ein Problem mit den normalerweise angezeigten Ladesäulen. In der Kartendarstellung werden nicht alle AC und teilweise auch nicht alle DC / HPC Säulen angezeigt.
In unserem Wohngebiet gibt es etliche AC Säulen. Diese fehlen seit kurzem in der Kartenanzeige. In der gezielten Suche sind sie dann vorhanden, werden aber auf der KArte nicht angzeigt. Dafür werden so super interessante Dinge wie "Kindergarten" Kunsthandel" und Tankstellen angezeigt...

Dieser Fehler ist auf einem wenige Monate jungen E-Tron GT den ich zwei Tage zur Probe fuhr genau so wie auf meinem S MJ21.
Der Fall ist bereits beim Digitalsupport und Audi Kundenbetreuung eskaliert.

Die Verbesserungsvorschläge sind alle auch unter anderem über Audi Innovators Circle und anere Kanäle eingereicht.
Da fehlt so dermaßen viel...
SoC am Ziel, POI Auswahl, Routenplanung mit bevorzugen Providern, Chargingverträge in Routenplanung (Tarifoptimierte Route), Streckenplanung nach Eco, schnellste, kürzeste... und und und

Siehste mal, das ist mir noch gar nicht aufgefallen, weil ich die Icons versuche zu ignorieren. Ich fahre auch zu 100% nur mit der abgedunkelten Karte (finde ich einfach schöner) & die weißen Icons sind einfach auch noch zusätzlich hässlich & inhaltlich auch noch Quatsch. Wenn ich bemerke, dass die Ladesäulen auch nicht mehr richtig angezeigt werden, deaktiviere ich dann wohl doch wieder alle POIs. Langstrecke plane ich mit anderen Apps, aber wenn man in einem urbanen Gebiet unterwegs ist, nehme ich gerne die Audi-Karte und navigiere hier zu den AC-Ladesäulen.

Hey,

also ganz verbergen kannst Du leider nicht, dass Du den GT ‚nur‘ Probe gefahren bist, denn Deine Anmerkungen sind zwar nicht generell falsch, aber es fehlt vielleicht doch an ‚Erfahrung‘ ;-)

Bitte nicht falsch verstehen…ist wirklich nicht böse gemeint…Deine Anmerkungen sind auch nicht generell falsch, aber wenn man ein Auto über zwei Jahre täglich fährt, ordnet man Dinge anders ein.

Thema Zuziehhilfe…hatte ich im RS7 - brauche es nicht wirklich, zumal die GT Türen leicht und zuverlässig schließen. Das ist meine Erfahrung und Einschätzung - wenn ich das unbedingt benötige, dann kaufe ich mir den GT erst gar nicht…ist ja kein Geheimnis, dass er das nicht hat.
Der GT Frunk wird über eine Taste an der Tür geöffnet - elektrisch und nicht im Fußraum - ideal finde ich das zwar auch nicht, aber nach über 40tkm kann ich aus Erfahrung sagen, dass es mir eigentlich wurscht ist, da ich den Frunk eh nur dann nutze, wenn hinten nix mehr reinpasst…war bisher nicht oft der Fall.
Sicht nach hinten…also den laufenden Verkehr sieht man wirklich ausreichend - ja das ist ansonsten ein Guckschlitz, aber aus Erfahrung kann ich sagen, dass es in der Praxis bislang kein Problem darstellt und wer so ein Schiff ohne 360 Grad Kameras kauft, ist selbst schuld. Die Kameraansicht ist nämlich wirklich gut und dank Allradlenkung klappt selbst in engster Umgebung alles ohne Schwierigkeiten. Der GT will doch gar kein praktisches Auto sein - der Kofferraum lässt sich absolut nicht gut beladen, die Beleuchtung in dieser Höhle ist ein Witz, aber das verdirbt einem doch nicht gleich jeden Spaß :-)

Der Innenraum…also mein GT hat komplett Leder…alles was ich im Blick habe, sieht nicht billig aus…also wenn es das in der unteren Mittelklasse gibt, dann hätte ich ja viel Geld sparen können. Da gibt es auch sicher sehr gute Massagesitze, die im Sommer angenehm belüftet werden und im Winter schon beim Einsteigen angenehm temperiert sind! Und natürlich ist der GT nicht das Maß der Dinge hinsichtlich Materialauswahl (vor allem) in der Basis und unterhalb der Sichtebene, aber das ist doch ein genereller Trend bei nahezu allen Herstellern - der Taycan oder ein A6/A7 in der Basis ist auch nicht so wirklich premium. Aber beim GT ist Luft nach oben…keine Frage…aber untere Mittelklasse ist das nun wirklich nicht.
Mein iPhone 14 Pro (evtl. wird es beim Max dann doch zu eng) passt übrigens samt Case in den Ladeschlitz (man muss es anfangs schräg einfädeln) und lädt dort auch - das die ein völlig benebelter Ingenieur gebastelt haben muss, steht aber ausser Frage. Aber auch das stört zumindest mich wenig, weil ich es nicht oft nutze (zu langsam - dann lieber über die USB-C Anschlüsse). Mich stört viel mehr die Mittelkonsole in dieser bekloppten schwarzen Hochglanzoptik - völlig bescheuerter Trend bei nahezu allen Anbietern. Alu wie im TT…dunkel eloxiert und schön strukturiert…oder gerne auch in dem matten Carbon…aber nicht so ein empfindliches Material an so einer exponierten Stelle - aber zu 100% wird es sowieso nie passen ;-)
Zum e-tron Sportsound - der lässt sich in der Intensität durchaus einstellen und auch auf Wunsch mehr oder weniger ganz abschalten - also ich finde es gut umgesetzt, würde es aber beim nächsten Kauf weglassen - nicht, weil es mich tonal nervt, sondern weil ich dafür einfach nicht nochmal Geld ausgeben würde.

OTA Updates beim Taycan sind glaube auch so eine Sache - der Porsche musste auch bereits wegen größerer Updates in die Garage und auch wenn ich die Updatepolitik beim Taycan für deutlich besser erachte als beim GT, ist da womöglich ebenfalls noch Luft nach oben. Dabei darf man m.E. keinesfalls vergessen, dass ein Taycan vergleichbar ausgestattet durchaus beträchtliche Mehrkosten ggü. einem GT aufweist und auch die sonstigen Konditionen bei Porsche ambitionierter sind. Den GT kauft man, weil er einem besser gefällt als der Taycan und/oder weil dort die gleiche Technik deutlich preiswerter zu haben ist - sprechen wir über Leasing wird der Unterschied noch deutlicher. Ich habe damit kein Problem…mir gefällt der GT innen wie außen viel besser ;-)

Also insgesamt mag ich meinen GT und hätte er nicht die ganzen Probleme und vor allem den schlechten Umgang damit seitens Audi, wäre ich sicher noch ein gutes Stück zufriedener. Würde ich die Entscheidung wieder so treffen - ja absolut! Ein wirklich toller Reisewagen, der schnell lädt, sich super fährt, mir täglich ein Grinsen ins Gesicht zaubert und mich dann doch wieder auch des Öfteren zweifeln lässt, ob die bei Audi denn noch Autos bauen können…

Zitat:

@kappa9 schrieb am 3. November 2023 um 08:32:13 Uhr:


Was mir beim GT auch noch fehlen würde und dazu brauche ich keine paar tausend km:
Bei der Probefahrt und Recherchegesprächen fiel mir auf, dass es für den FW keine Zuziehhilfe/Servoschließung für die Türen gibt. - also wie vor 25 Jahren *KLATSCH* - passt absolut nicht zum Preissegment und der Fahrzeugklasse (wie leider vieles andere)
Desweiteren: Auch beim Frunk (wie beim GE) fehlt eine fernbediente Servoöffnung. Das hatte sogar unser ehemaliger i3 von 2014. Die Haubenöffnung mittels Seilzug und Hebel im Fußraum erinnert an alte Verbrenner...

Die Sicht im inneren Rückspiegel nach hinten ist nahe Null.

Der Innenraum war auch an vielen Punkten wo man es berührt mit Hartplastik ausgestattet. Es muss ja nicht immer gleich Feinnappa sein, aber die Materialwahl ist untere Mittelklasse.

Mein iPhone passte nicht in die Ladeschale - was soll das denn für eine Fehlkonstruktion sein?

Das künstliche Fahrgeräusch nervt mich total - besonders wenn man im "S" / Dynamikmodus fährt. Das empfinde ich für ein E-Fahrzeug schon peinlich. Klinge genauso schlimm wie der Plasticsound vieler Dieselchen, die mittels Lautsprecher am Auspuff einen auf "dicke V8 Hose" machen wollen. - wohlgemerkt das auch noch ab Werk.
………
Schade eigentlich

Als GT Fahrer der ersten Stunde kann ich nur sagen...alle haben irgendwie recht und das Fazit lautet...entweder man liebt das Auto oder man hasst es. Meiner steht in der "Inspektion", die allerdings sowas von viele Fehler zutage gebracht hat, dass das Auto locker 10 Tage stehen bleibt, ggf. länger.

Ich liebe das Auto trotzdem und wüsste in Design und Fahrleistung nicht, was das Package zur Zeit übertreffen könnte für mich. Und es ist das erste Auto, dem ich so viele Fehler verzeihe weil auch ich sagen muss...ich freue mich jeden Tag es zu fahren 🙂

Zitat:

@kappa9 schrieb am 3. November 2023 um 08:32:13 Uhr:


Was mir beim GT auch noch fehlen würde und dazu brauche ich keine paar tausend km:
Bei der Probefahrt und Recherchegesprächen fiel mir auf, dass es für den FW keine Zuziehhilfe/Servoschließung für die Türen gibt. - also wie vor 25 Jahren *KLATSCH* - passt absolut nicht zum Preissegment und der Fahrzeugklasse (wie leider vieles andere)
Desweiteren: Auch beim Frunk (wie beim GE) fehlt eine fernbediente Servoöffnung. Das hatte sogar unser ehemaliger i3 von 2014. Die Haubenöffnung mittels Seilzug und Hebel im Fußraum erinnert an alte Verbrenner...

Die Sicht im inneren Rückspiegel nach hinten ist nahe Null.

Der Innenraum war auch an vielen Punkten wo man es berührt mit Hartplastik ausgestattet. Es muss ja nicht immer gleich Feinnappa sein, aber die Materialwahl ist untere Mittelklasse.

Mein iPhone passte nicht in die Ladeschale - was soll das denn für eine Fehlkonstruktion sein?

Das künstliche Fahrgeräusch nervt mich total - besonders wenn man im "S" / Dynamikmodus fährt. Das empfinde ich für ein E-Fahrzeug schon peinlich. Klinge genauso schlimm wie der Plasticsound vieler Dieselchen, die mittels Lautsprecher am Auspuff einen auf "dicke V8 Hose" machen wollen. - wohlgemerkt das auch noch ab Werk.
Meinen GE (E-Tron S) finde ich im Rückwärtsgang bereits zu aufdringlich, aber beim GT finde ich das übertrieben.

Deutlich besser und anders in der Funktion als bei meinem E-Tron GE war die Hold Funktion. Beim FW zu aktivieren mit einem leichten verstärkten Tip auf die Bremse, so ie ich es von vielen anderen Fahrzeugen her kenne. Prima. So hätte ich das auch gerne bei meinem GE.

Also auch hier beim FW viel Licht und Schatten.
Es gäbe so viele kleinere und mittlere Dinge, die Audi mit geringem Aufwand verbessern könnte. Da lässt Audi einfach zu viel Potenzial ungenutzt liegen. Einiges davon sieht man dann beim Porsche Schwestermodell (von OTA Updatefähigkeit über Fahrwerkanhebung nach GEO-Fence bis zur Materialwahl im Innenraum u.v.m.)

Schade eigentlich

Damit wir das hier mal "entkräften":

Bei nichts davon geht es ums "fahren".. außer evtl. ein Geräusch.

Zitat:

@a5andi schrieb am 4. November 2023 um 08:07:11 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 3. November 2023 um 08:32:13 Uhr:


Was mir beim GT auch noch fehlen würde und dazu brauche ich keine paar tausend km:
Bei der Probefahrt und Recherchegesprächen fiel mir auf, dass es für den FW keine Zuziehhilfe/Servoschließung für die Türen gibt. - also wie vor 25 Jahren *KLATSCH* - passt absolut nicht zum Preissegment und der Fahrzeugklasse (wie leider vieles andere)
Desweiteren: Auch beim Frunk (wie beim GE) fehlt eine fernbediente Servoöffnung. Das hatte sogar unser ehemaliger i3 von 2014. Die Haubenöffnung mittels Seilzug und Hebel im Fußraum erinnert an alte Verbrenner...

Die Sicht im inneren Rückspiegel nach hinten ist nahe Null.

Der Innenraum war auch an vielen Punkten wo man es berührt mit Hartplastik ausgestattet. Es muss ja nicht immer gleich Feinnappa sein, aber die Materialwahl ist untere Mittelklasse.

Mein iPhone passte nicht in die Ladeschale - was soll das denn für eine Fehlkonstruktion sein?

Das künstliche Fahrgeräusch nervt mich total - besonders wenn man im "S" / Dynamikmodus fährt. Das empfinde ich für ein E-Fahrzeug schon peinlich. Klinge genauso schlimm wie der Plasticsound vieler Dieselchen, die mittels Lautsprecher am Auspuff einen auf "dicke V8 Hose" machen wollen. - wohlgemerkt das auch noch ab Werk.
Meinen GE (E-Tron S) finde ich im Rückwärtsgang bereits zu aufdringlich, aber beim GT finde ich das übertrieben.

Deutlich besser und anders in der Funktion als bei meinem E-Tron GE war die Hold Funktion. Beim FW zu aktivieren mit einem leichten verstärkten Tip auf die Bremse, so ie ich es von vielen anderen Fahrzeugen her kenne. Prima. So hätte ich das auch gerne bei meinem GE.

Also auch hier beim FW viel Licht und Schatten.
Es gäbe so viele kleinere und mittlere Dinge, die Audi mit geringem Aufwand verbessern könnte. Da lässt Audi einfach zu viel Potenzial ungenutzt liegen. Einiges davon sieht man dann beim Porsche Schwestermodell (von OTA Updatefähigkeit über Fahrwerkanhebung nach GEO-Fence bis zur Materialwahl im Innenraum u.v.m.)

Schade eigentlich

Damit wir das hier mal "entkräften":

Bei nichts davon geht es ums "fahren".. außer evtl. ein Geräusch.

Okay, dann ersetze "Erfahrung" durch "Erfahrung beim Fahren", oder "Fahrverhalten" (Neuer Threadtitel und somit inhaltlich andere Antworten)

Der Begriff Erfahrung ist semantisch nicht nur auf "Fahren" beschränkt.

Aber hey - ich habe verstanden, dass hier offensichtlich der eine oder andere sehr dünnhäutig reagiert, wenn man Punkte der Verbesserung bei diesem Fahrzeug benennt (die jeder individuell für sich anders gewichtet bewertet).
Ich gönne jedem sein Pläsir mit seinem Traumauto, aber ich lasse mir nicht mein eigenes Urteil und die freie Äußerung darüber nehmen.

Lass gut sein. Das heilg' Blechle... ;-)

Zitat:

Okay, dann ersetze "Erfahrung" durch "Erfahrung beim Fahren", oder "Fahrverhalten" (Neuer Threadtitel und somit inhaltlich andere Antworten)

Der Begriff Erfahrung ist semantisch nicht nur auf "Fahren" beschränkt.

Aber hey - ich habe verstanden, dass hier offensichtlich der eine oder andere sehr dünnhäutig reagiert, wenn man Punkte der Verbesserung bei diesem Fahrzeug benennt (die jeder individuell für sich anders gewichtet bewertet).
Ich gönne jedem sein Pläsir mit seinem Traumauto, aber ich lasse mir nicht mein eigenes Urteil und die freie Äußerung darüber nehmen.

Lass gut sein. Das heilg' Blechle... ;-)

Alles gut, wollte damit nur aufzeigen, in guter alter Klugscheissermethode, dass man halt meinen könnte, Deine Argumente gehören hier nicht her.

Was soll das Ganze hier?

Hat jemand Erfahrung mit Schneeketten für den GT? Ich habe 3 in der Auswahl. König Summit k66 xxl, RUDcomfort Centrax N894, Modula Polaire Grip 140. Tendiere im Moment zur RUD. Liegt preislich in der Mitte für 364€. Im Test schneiden die leider nicht gut ab. Lassen sich aber sehr einfach montieren.
Gerade noch die Textilkette Easy Grip Evo von Michelin entdeckt.

Textilkette nicht immer verfügbar für alle Reifengröße. EN16662-1 achten, sonst keine Zulassung bei kettenpflicht.

Ja genau. Für 285/40/20 gibt es die wohl nicht. Sehr schade. Das wäre mein Hit. Günstig und einfach.

Ich fand das Video ziemlich gut:
Audi RS e-Tron GT 6 Month Review: Is It Really Worth £120,000? | 4K
https://www.youtube.com/watch?v=OLpczBEvHl8

Habe mir nach dem Video auch direkt die Hand beim Öffnen der Tür eingequetscht, was mir davor noch nicht passiert ist, also Vorsicht 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen