Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer
Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.
Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁
Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.
Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.
Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?
Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.
Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.
Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.
Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.
Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.
2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:
1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠
2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.
Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.
Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.
Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.
Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.
Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.
Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.
Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.
Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.
Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.
Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.
Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.
Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.
An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme
857 Antworten
Zitat:
@Volt86 schrieb am 10. November 2023 um 10:55:28 Uhr:
Ich fand das Video ziemlich gut:
Audi RS e-Tron GT 6 Month Review: Is It Really Worth £120,000? | 4K
https://www.youtube.com/watch?v=OLpczBEvHl8Habe mir nach dem Video auch direkt die Hand beim Öffnen der Tür eingequetscht, was mir davor noch nicht passiert ist, also Vorsicht 🙂
Gutes Review - einfach ein geiler Wagen den wir haben... abgesehen von ein paar Kleinigkeiten ;-)
Aber insgesamt immer noch der schönste EV wenn nicht einer der schönsten Autos zur Zeit am Markt.
Der allerschönste. Ich Feier das Fahrgefühl jeden Tag. Kann jemand eine gute Politur empfehlen? Mein Mythos Schwarzer hat hinten schon Kratzer.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 10. November 2023 um 14:39:14 Uhr:
Der allerschönste. Ich Feier das Fahrgefühl jeden Tag. Kann jemand eine gute Politur empfehlen? Mein Mythos Schwarzer hat hinten schon Kratzer.
Geh lieber zu einem Profi und lass es von dem rauspolieren. Ich würde das eher nicht selbst machen weil MSchw. ist extrem empfindlich.
Und falls unnötig Fiat zur Hand - transparente Schutzfolie draufmachen. Habe den kompletten Vorderwagen und Einstiege folieren lassen. Danach hast du keine Probleme mehr mit Steinschlag, Vogelkot und andere unschöne Dinge. Folie repariert sich selbst und du siehst keinen Unterschied zum Lack ohne Folie - jedenfalls muss man ganz ganz genau hinschauen.
Ähnliche Themen
Falls jemand einen USB-Stick Typ-C sucht, der klein ist und damit weniger abbrechgefährdet in der Mittelkonsole ist:
Samsung MUF-256DA/APC in 256 GB
ASIN: B09R2CF1K2
Heute bekommen und im GT mit MP3-Dateien getestet. NTFS-formatiert, eine Partition.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 10. November 2023 um 16:03:31 Uhr:
Was hast du fürs folieren bezahlt?
Puh, weiß nicht mehr genau aber um die 2k. Vorne der Spoiler mit den Lufteinlässen war wohl sehr tricky.
Im Prinzip ist nur noch das Heck und der Diffusor und die Türen ohne Folie. Ausstiege und darunter auch alles foliert.
Hat es ja gerne auch Steinschlag weil diese durch die Luftdurchlässe nach hinten fliegen.
Vorne ist es halt wirklich wichtig. Da gibts keine Pickel mehr durch Steinschläge etc. - sieht immer noch aus wie frisch ausgeliefert.
So … ich muss nun mal nach 2.000 km meine Eindrücke zum Besten geben.
Lange habe ich auf das Auto gewartet und muss feststellen dass sich jeder verdammter Tag der langen 10 Monate gelohnt hat.
Damit jedoch meine Aussagen besser zu bewerten sind, möchte ich vorab darauf hinweisen, dass ich aus einem sehr luxuriösen A6 TFSIe 81 K in den bestens konfigurierten GT 130 K gestiegen bin.
Somit musste ich auf einiges verzichten was im A6 perfekt war.
Der Scheibenwischer mit den Spritzdüsen im Wischerarm war absolut perfekt. Im GT nicht bestellbar.
Die 4 Zonen Klimasteuerung ist zur 3 Zonen Klimasteuerung geworden. Ist hinten - also egal.
Die Luftsteuerung vorne (ich meine nicht die Düsen) ist nicht so detailliert links/rechts einstellbar. Auch nicht so tragisch.
Ständige Aktivierung bei Neustart des Warnhinweises Tempolimit. Haben neuere A6 auch mittlerweile - also egal
Einstieg etwas schwieriger, aber das weiss man ja vorher - also egal
Und dass die Tür nicht so satt und geschmeidig zufällt liegt an dem fehlenden Türrahmen - also egal
Positives zum GT
Das Fahren in jedweder Situation ist absolut perfekt mit dem Luftfahrwerk und der unbändigen Power.
Ich freue mich über jeden km den ich fahren kann.
Die Optik ist nach wie vor unbeschreiblich und für mich das schönste Fahrzeuge auf dem Markt. Da sehe nicht nur ich so, denn absolut jeder verrenkt sich nach dem GT den Hals.
Elegant, sportlich, luxuriös und trotzdem zurückhaltend - liegt sicher auch an meiner Farbe - daytonagrau
Die Musikanlage hört sich super gut in allen Lagen an. Die Assistenzsysteme sind alle ohne Tadel.
Wir lieben die Massagesitze inkl. Belüftung zu jeder Fahrt. Die Pro Sitze sind eh phänomenal.
Laden und Steuerung via App klappen ohne Problem. Ich konnte immer ins warme Auto ein steigen.
Mache ich übrigens immer via Timer dann ist es nach 15 Minuten warm. Mit der Sofortklimatisierung braucht er 1 Stunde. Warum auch immer.
Der Verbrauch ist noch deutlich über 20 kWh, die Jahreszeit lässt jedoch nichts anderes zu.
Negatives zum Schluss … aber ich muss Euch enttäuschen da es kurz ausfällt.
Vieles von dem was hier bisher geschrieben wurde kann ich nicht bestätigen. Vielleicht nur mein Empfinden oder Audi hat nachgebessert. Nur als Bsp.: wie man sich am Türinnengriff die Finger einklemmen kann ist mir ein Rätsel.
Das Öffnen und Schliessen des Frunk hätte ich mir analog des Kofferraums gewünscht. Es wie mit dem Öffnen einer Motorhaube zu lösen finde ich unpraktisch, da man doch deutlich häufiger dran möchte.
Das ambiente Lichtpaket ist auch etwas schwach ausgefallen. Wenig Licht aber nicht wirklich relevant.
Ach ja fast vergessen. Ich setze auch hin und wieder im Dynamik/Komfortmodus auf. Da muss man eben aufpassen und wach sein wenn es über Drempel oder in Parkhäuser geht - aber kein wirkliches Problem.
Ich hoffe nun, ich konnte einigen Zweifeln bei der Kaufentscheidung helfen und kann nur immer wieder sagen.
ALLES RICHTIG GEMACHT!
Das kann ich ebenfalls nach 2000km genauso bestätigen. Habe etwas weniger Ausstattung. Der Tempomat ist sanfter viel besser geworden. Das Matrix Licht könnte von der Stabilität und Sektorenaufteilung besser sein. Bei mir gibt es einen Mangel, der gestern versucht wurde zu beheben. Hat leider nicht geklappt. Der Fahrersitz knarzt bei Druck in der Lehne. Der hinterlegte Filz sollte sich verschoben haben. Hat er wohl wieder 😁
Muss Euch zustimmen! Habe meinen nun fast ein Jahr und freue mich noch immer auf jeden Kilometer.
Einzige Ausnahme die Assistenzsysteme. Die sind in meinen Augen noch immer so grottig wie beim A7 vorher.
So erkennt er die Verkehrszeichen nicht immer richtig und beschleunigt schon mal mitten in der 80er oder 30er Zone. Umgekehrt kann es zu abruptem Bremsen kommen ohne dass man den Grund kennt und die Spurmitte definieren mein GT und ich auch des Öfteren sehr unterschiedlich.
Am meisten war ich letzte Woche genervt. Dunkel, Regen, spiegelnde Straßen. Gut, dass ich die Assistenten habe. Sagt mir de GT doch glatt, ihm wäre die Sicht zu schlecht und er deaktiviere jetzt die Assistenten. Na Klasse!
Auch dass die Server von myAudi des Öfteren ausfallen und ich dann raus in die Kälte muss, um die Standheizung manuell im Auto zu aktiveren ist nicht gerade das Gelbe vom Ei. Gleiches gilt, wenn ich den Ladestand überprüfen will und ich erhalte mal wieder eine Fehlermeldung vom Audi-Server.
Aber wenn man den Wagen dann wieder fährt, wird man für diese Unzulänglichkeiten durchaus entschädigt ;-)
Fazit: Tolles Auto mit spitzen Fahrleistung und akzeptabler Software, die noch deutlich Luft hach oben hat.
Ich habe jetzt auch knapp 3000km nach 3 Wochen runter und komme vom 115k A6.
Den GT habe ich mit weniger Ausstattung genommen, weil es vieles gar nicht gab oder ich nicht mehr benötige..
Muss aber sagen, Audi hat ziemlich viel gestrichen wenn ich es mit dem A6 vergleiche. Sei es die Softclose Funktion der Türen, die besseren Matrix HD Scheinwerfer, oder das weichere Leder an der Verkleidung.
Das zweite Display vermisse ich gar nicht und denke mir auch weniger Display, weniger Stromverbrauch 😉
Soll aber keine Kritik sein, das Auto macht super viel Spaß, fährt sich super und kann mich nicht beklagen.
Das aufsetzen ist mir auch schon aufgefallen, immer etwas langsamer über Huckel etc fahren…
Womit ich gar nicht zufrieden bin ist das laden per Timer, 3 Versuche zweimal nicht geladen. Mit leerem Akku ist mir das echt zu riskant!
Ohne Timer geht das Vorwärmen auch ganz normal und reicht wenn man es 5-10min vorher startet.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 5. Dezember 2023 um 11:04:04 Uhr:
Heute erste Erfahrungen im Schnee hier oben. DSC off. Mega gut.
… und er geht gut vorwärts - aber beim Bremsen merkst das Gewicht schon heftig wie er schiebt
Kommt darauf an, wie der Untergrund ist. Bei Schnee super Verzögerung. Geht spät ins ABS. Bei Eis wird es dann spaßig.