Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron
Das ist zwar ein normaler Modellzyklus, aber für ein Elektroauto...gerade die Akkukapazität/-reichweite ist ja jetzt schon von einigen anderen Modellen weit übertroffen.
https://www.msn.com/.../ar-AAL3Rdd
2349 Antworten
Zitat:
@Arcuos schrieb am 20. Juli 2022 um 16:57:23 Uhr:
Zitat:
Und was heißt genau Segeln? bisher hier nur gelesen aber nie gewusst was das ist.
Segeln heisst „Freilauf“ - also die effizienteste Art ein 2.6-Tönner in Bewegung zu halten. Bei den jetzigen Motoren ist das ohne Problem möglich - kein Strom, keine Erregung… bei permanent angeregten Motoren, welche meist Neodymmagnete im Rotor oder aussen rum angeordnet haben, entsteht ohne Strom trotzdem ein Magnetfeld/Widerstand und ein Segeln ist nur mit elektronischer Freilaufsteuerung möglich
Es gibt bei den Autos aktuell
* die permanenterregte Synchronmaschine (PSM),
* die Asynchronmaschine (ASM) und
* die fremderregte Synchronmaschine (FSM)
Im GT ist es PSM, im Q4 50 laut Audi PSM hinten und ASM vorne, was übrigens auch dem Konzept bei einem Tesla Model Y entsprechen würde. Die E-tron GE Plattform basierte bisher auf einem modularen ASM Konzept.
Wobei "segeln" eigentlich technisch die falsche Bezeichnung ist (kommt bestimmt vom Marketing).
Würde ein E-Fahrzeug segeln, würde es Energie wie z.B. Wind aus der Umwelt zum Antrieb während des Segelns nutzen.
Die treffendere Bezeichnung wäre rollen, oder Freilauf.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 20. Juli 2022 um 22:02:48 Uhr:
Wobei "segeln" eigentlich technisch die falsche Bezeichnung ist (kommt bestimmt vom Marketing).
Würde ein E-Fahrzeug segeln, würde es Energie wie z.B. Wind aus der Umwelt zum Antrieb während des Segelns nutzen.Die treffendere Bezeichnung wäre rollen, oder Freilauf.
Daher habe ich ja geschrieben „Segeln heisst Freilauf“…😉 Man könnte Deine Definition aber auch nehmen und sagen, die „vorhandene kinetische Energie“ wird zum Segeln… äh Freilauf genutzt…😁
Zitat:
@GeMaFist schrieb am 20. Juli 2022 um 21:59:55 Uhr:
Zitat:
@Arcuos schrieb am 20. Juli 2022 um 16:57:23 Uhr:
Segeln heisst „Freilauf“ - also die effizienteste Art ein 2.6-Tönner in Bewegung zu halten. Bei den jetzigen Motoren ist das ohne Problem möglich - kein Strom, keine Erregung… bei permanent angeregten Motoren, welche meist Neodymmagnete im Rotor oder aussen rum angeordnet haben, entsteht ohne Strom trotzdem ein Magnetfeld/Widerstand und ein Segeln ist nur mit elektronischer Freilaufsteuerung möglich
Es gibt bei den Autos aktuell
* die permanenterregte Synchronmaschine (PSM),
* die Asynchronmaschine (ASM) und
* die fremderregte Synchronmaschine (FSM)Im GT ist es PSM, im Q4 50 laut Audi PSM hinten und ASM vorne, was übrigens auch dem Konzept bei einem Tesla Model Y entsprechen würde. Die E-tron GE Plattform basierte bisher auf einem modularen ASM Konzept.
…wobei die FSM-Variante zwar „Freilaufen“ kann aber in diesem Segment kaum Verwendung findet (eher bei preisgünstigen Modellen, wo man aus Kostengründen auch kein Neodym verbauen will…😉
Ähnliche Themen
Zitat:
OK verstanden.
Meiner hat laut Ausstattung 403km
Was für eine Ausstattung hast du denn? Dachte meiner sei schon voll gepackt 😁
An die komme ich sogar fast ran. Heute bei 100 Prozent geladen stand 394km 🙂
Bin zufrieden
Meiner hat volle Hütte (bis aufs Panodach), 21“ und war im März im Audi-Rechner mit 372km Reichweite angegeben… ich glaube aber, dass Audi da zwischenzeitlich bereits höhere Werte angibt… jedenfalls bin ich sehr zufrieden, was die Reichweite gegenüber dem Testwagen anfangs März betrifft. So gesehen habe ich ca. 10% mehr und total happy - ich rechnete, dass ich 300km weit komme…😁
—-
…um mal wieder zum Thema zu kommen: ich bin froh, nicht auf den FL gewartet zu haben!😁
Mein S kommt erst im Januar.
(Dumme) Frage: Kann man einstellen, ob und inwieweit man "segelt" oder rekuperiert?
Ich dachte bisher, rekuperieren sei die effizienteste Einstellung ;-)
Zitat:
@Arcuos schrieb am 20. Juli 2022 um 22:29:28 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 20. Juli 2022 um 22:02:48 Uhr:
Wobei "segeln" eigentlich technisch die falsche Bezeichnung ist (kommt bestimmt vom Marketing).
Würde ein E-Fahrzeug segeln, würde es Energie wie z.B. Wind aus der Umwelt zum Antrieb während des Segelns nutzen.Die treffendere Bezeichnung wäre rollen, oder Freilauf.
Daher habe ich ja geschrieben „Segeln heisst Freilauf“…😉 Man könnte Deine Definition aber auch nehmen und sagen, die „vorhandene kinetische Energie“ wird zum Segeln… äh Freilauf genutzt…😁
Neenich… so käme kein Segelschiff weiter, als Massenträgheit Strömung und Gegenwind zuließen.
Segeln ist klar eine Antriebsart.
Ausrollen nicht.
Im Sprachgebrauch ist ein als Stoßdämpfer bezeichnetes Bauteil technisch auch ein Schwingungsdämpfer und die Federung ist der eigentliche Stoßdämpfer.
So gibt es halt viele Dinge die sich im Sprachgebrauch falsch etabliert haben.
Aber genug Erbsen gezählt…
Reku ist besser als herkömmliche verschleissbehaftete Reibbremse,
Rollen lassen („Segeln“) ist energetisch günstiger als Reku (u.a. Wandlungs- und Speicherverluste= Wirkungsgrad kleiner 1)
Zitat:
@KDWAudi schrieb am 21. Juli 2022 um 09:41:08 Uhr:
Mein S kommt erst im Januar.(Dumme) Frage: Kann man einstellen, ob und inwieweit man "segelt" oder rekuperiert?
…
Der grosse Vorteil des ASM-Antriebs des Etrons ist, dass wenn Du vom Gaspedal gehst, er automatisch freiläuft/rollt (@kappa😉). Mittels Paddels am Lenkrad kannst Du dann zwei Reku-Stufen dazunehmen - z.B. bei längeren Bergabfahrten um nicht auf das Bremspedal zu treten um die Geschwindigkeit zu halten…
Wenn Du auf die Bremse trittst, dann rekuperiert er (bis 220kw) zurück in den Akku (bis zu 0.3g Verzögerung) und erst danach kommt die mech.Bremse zum Einsatz. Diese Fahrweise hat mich pers. deutlich mehr überzeugt, als ein „One-Padel-Driving“ à la Tesla (wo die Mitfahrer dauernd in den Gurten hängen😁 ) .
Der Etron kannst Du aber mittels den Paddels nicht ganz zum Stillstand bringen - vor dem Rotlicht benötigst Du dann doch noch die Bremse…😉
Beim Einsatz des prädikativen Fahrassis rekuperiert er jedoch auch vor Kreuzungen, Kreiseln usw…. nur um das nicht unerwähnt zu lassen…
Ich versuche mich hier möglichst Verständlich auszudrücken - ohne Gewähr auf Spitzfindigkeiten!🙂
…um nicht völlig OT zu gehen: Es wäre m.M.n. schade, wenn der FL einen anderen Motor (z.B. PSM) bekommt!😁
@Arcuos gut erklärt.
Das war auch nicht böse gemeint :-)
LG
Jörg
Zitat:
@Arcuos schrieb am 21. Juli 2022 um 14:59:16 Uhr:
Zitat:
@KDWAudi schrieb am 21. Juli 2022 um 09:41:08 Uhr:
Mein S kommt erst im Januar.(Dumme) Frage: Kann man einstellen, ob und inwieweit man "segelt" oder rekuperiert?
…Der grosse Vorteil des ASM-Antriebs des Etrons ist, dass wenn Du vom Gaspedal gehst, er automatisch freiläuft/rollt (@kappa😉). Mittels Paddels am Lenkrad kannst Du dann zwei Reku-Stufen dazunehmen - z.B. bei längeren Bergabfahrten um nicht auf das Bremspedal zu treten um die Geschwindigkeit zu halten…
Wenn Du auf die Bremse trittst, dann rekuperiert er (bis 220kw) zurück in den Akku (bis zu 0.3g Verzögerung) und erst danach kommt die mech.Bremse zum Einsatz. Diese Fahrweise hat mich pers. deutlich mehr überzeugt, als ein „One-Padel-Driving“ à la Tesla (wo die Mitfahrer dauernd in den Gurten hängen😁 ) .
Der Etron kannst Du aber mittels den Paddels nicht ganz zum Stillstand bringen - vor dem Rotlicht benötigst Du dann doch noch die Bremse…😉Beim Einsatz des prädikativen Fahrassis rekuperiert er jedoch auch vor Kreuzungen, Kreiseln usw…. nur um das nicht unerwähnt zu lassen…
Ich versuche mich hier möglichst Verständlich auszudrücken - ohne Gewähr auf Spitzfindigkeiten!🙂
…um nicht völlig OT zu gehen: Es wäre m.M.n. schade, wenn der FL einen anderen Motor (z.B. PSM) bekommt!😁
Stimme dir völlig zu. Ich finde das Zusammenspiel aus dem "Segeln", der automatischen Rekuperation und dem wirklich starken Rekuperieren per Bremspedal bis fast zum Stillstand nahezu perfekt. Es würde mich wirklich ärgern, wenn Audi beim Nachfolger von diesem System abweicht, One Pedal Driving zum Beispiel find ich absolut grausig.
Zitat:
@Arcuos schrieb am 21. Juli 2022 um 14:59:16 Uhr:
Zitat:
@KDWAudi schrieb am 21. Juli 2022 um 09:41:08 Uhr:
Mein S kommt erst im Januar.(Dumme) Frage: Kann man einstellen, ob und inwieweit man "segelt" oder rekuperiert?
…Der grosse Vorteil des ASM-Antriebs des Etrons ist, dass wenn Du vom Gaspedal gehst, er automatisch freiläuft/rollt (@kappa😉). Mittels Paddels am Lenkrad kannst Du dann zwei Reku-Stufen dazunehmen - z.B. bei längeren Bergabfahrten um nicht auf das Bremspedal zu treten um die Geschwindigkeit zu halten…
Wenn Du auf die Bremse trittst, dann rekuperiert er (bis 220kw) zurück in den Akku (bis zu 0.3g Verzögerung) und erst danach kommt die mech.Bremse zum Einsatz. Diese Fahrweise hat mich pers. deutlich mehr überzeugt, als ein „One-Padel-Driving“ à la Tesla (wo die Mitfahrer dauernd in den Gurten hängen😁 ) .
Der Etron kannst Du aber mittels den Paddels nicht ganz zum Stillstand bringen - vor dem Rotlicht benötigst Du dann doch noch die Bremse…😉Beim Einsatz des prädikativen Fahrassis rekuperiert er jedoch auch vor Kreuzungen, Kreiseln usw…. nur um das nicht unerwähnt zu lassen…
Ich versuche mich hier möglichst Verständlich auszudrücken - ohne Gewähr auf Spitzfindigkeiten!🙂
…um nicht völlig OT zu gehen: Es wäre m.M.n. schade, wenn der FL einen anderen Motor (z.B. PSM) bekommt!😁
Der IONIQ 28 macht es exakt, exakt wie der e-tron. Trotz PSM. Das ist also kein Hindernis.
Nö, ich denke auch dass viele hier beschriebene Situationen nicht durch die Bauart des Motors bedingt sind. Und wie ein elegantes OPD geht liegt IMHO hauptsächlich an der software, also die Abstimmung zwischen den Einsetzen der Verzögerung, der Stärke der Rekuperation und der Zumischung der Betriebsbremse.
Zitat:
@Etrons2022 schrieb am 21. Juli 2022 um 18:57:10 Uhr:
Mensch.... ganz schön weit vom Thema weggesegelt 😉
...gerollt... *maaaan 😛😛😛😛
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 21. Juli 2022 um 15:41:55 Uhr:
Zitat:
@Arcuos schrieb am 21. Juli 2022 um 14:59:16 Uhr:
Der grosse Vorteil des ASM-Antriebs des Etrons ist, dass wenn Du vom Gaspedal gehst, er automatisch freiläuft/rollt (@kappa😉). Mittels Paddels am Lenkrad kannst Du dann zwei Reku-Stufen dazunehmen - z.B. bei längeren Bergabfahrten um nicht auf das Bremspedal zu treten um die Geschwindigkeit zu halten…
Wenn Du auf die Bremse trittst, dann rekuperiert er (bis 220kw) zurück in den Akku (bis zu 0.3g Verzögerung) und erst danach kommt die mech.Bremse zum Einsatz. Diese Fahrweise hat mich pers. deutlich mehr überzeugt, als ein „One-Padel-Driving“ à la Tesla (wo die Mitfahrer dauernd in den Gurten hängen😁 ) .
Der Etron kannst Du aber mittels den Paddels nicht ganz zum Stillstand bringen - vor dem Rotlicht benötigst Du dann doch noch die Bremse…😉Beim Einsatz des prädikativen Fahrassis rekuperiert er jedoch auch vor Kreuzungen, Kreiseln usw…. nur um das nicht unerwähnt zu lassen…
Ich versuche mich hier möglichst Verständlich auszudrücken - ohne Gewähr auf Spitzfindigkeiten!🙂
…um nicht völlig OT zu gehen: Es wäre m.M.n. schade, wenn der FL einen anderen Motor (z.B. PSM) bekommt!😁
Der IONIQ 28 macht es exakt, exakt wie der e-tron. Trotz PSM. Das ist also kein Hindernis.
Das hatte ich ja weiter oben beschrieben, dass es PSM-Antriebe gibt, welche über eine „Freilaufsteuerung“ verfügen… ohne diese, würde er im „Freilauf“ bremsen…😉