Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron

Audi e-tron GE

Das ist zwar ein normaler Modellzyklus, aber für ein Elektroauto...gerade die Akkukapazität/-reichweite ist ja jetzt schon von einigen anderen Modellen weit übertroffen.
https://www.msn.com/.../ar-AAL3Rdd

2349 Antworten

Neue Ladekurve Q8 e-tron 55 & S (170kW)

Ladekurve Q8 e-tron 50 = alte Ladekurve e-tron 55 & S (150kW)

Asset.JPG

Also ich bekomme in ein paar Tagen meinen neuen VFL E-tron S geliefert und finde das Facelift zumindest mal nicht schlecht. Aber eher bei Farben wie blau mit den silbernen Spangen.

Da ich mich hingegen für Daytona mit dem Optikpaket Schwarz Plus entschieden habe, kann ich damit leben. Finde das dunkle Paket beim VFL ebenso gut. Vielleicht sogar etwas eleganter, weil weniger klobig am Grill und am Heck. Sicherlich Geschmackssache.

Akku ist natürlich ein Argument. Mehr wäre beim VFL schön, zugegeben. Bei meinem Nutzungsprofil kann ich mit einem zugedrückten Auge damit leben.

Innenraum keine wesentlichen Änderungen.

Für mich alles gut so wie es ist. Trotzdem viel Vorfreude für diejenigen, die in ein paar Tagen das Facelift bestellen. 😉

Ein solides Facelift mit den besprochenen Änderungen.

Die Leasingraten werden wohl darüber entscheiden, ob und wie sich der etron sich die nächsten 2-3 Jahre noch gegen iX, EQE SUV und co (Q6 ab 2024) schlagen wird.

"projektionslicht im singleframe" .... ach nöööö, nicht audi auch noch!
daran muss ich mich erst noch gewöhnen.

Ähnliche Themen

Mal sehen, wie er real aussieht. Ansonsten, eine typische Modellpflege, wie ich sie erwarte, Anpassungen im Design und Details, keine großen Würfe, das Modell verkauft sich ja gut. Auf den Bildern gefällt mir die Front überhaupt nicht.
Die Ladekurve, wenn man sich die Details ansieht, finde ich wieder ziemlich genial für ein 400V System. Man kann weiterhin jederzeit an die Säule und ist kaum vom SoC abhängig und bekommt Reichweite. Man fährt vermutlich oft genug so, dass man nicht nach SoC lädt, außer man macht lange Pause oder verquatscht sich etc., sondern man will eine bestimmte Reichweite nachladen. Hier ist das Facelift dann schneller wieder auf der Bahn, sofern die Kurve im Alltag erreicht wird und der Verbrauchsvorteil auch vorhanden ist.
Irgendwann muss ich mir wohl einmal einen Q8 ansehen, wenn hier so über die Qualitätsanmutung gesprochen wird. Sofern es nicht nur darum geht, dass man mehr tote Tiere verteilt und das als hochwertig bezeichnet frage ich mich, was nicht passt. Bin hier wohl nichts besseres als den aktuellen e-tron gewöhnt. Ich stelle aber auf meinen vielen Probefahrten fest, schlechter geht immer und das, was manche im e-tron als Hartplastik bezeichnen ist immer noch eine Kuscheldecke im Vergleich zu manch anderem verbauten Teil in anderen Fahrzeugen.
EDIT: im Frunk ist auf den Bildern kein Ladeziegel mehr enthalten, kann natürlich dem Bild geschuldet sein. Aber wäre auch eine heimliche Preiserhöhung.
Die 2-3kWh mehr Akku waren vermutlich dem Marketing geschuldet, man wollte beim SB über die 500km kommen. Aber 60km mehr an WLTP Reichweite, das hat schon was beim gleichen Modell, das ist ordentliche Modellpflege um den Bogen zurück zu schlagen.

Alles in allem das, was erwartet wurde, Die Front gefällt mir bis auf die Lichtleiste tatsächlich ganz gut, leider jetzt auch nur mit aufgedruckten Audi Logo.
Und auch wenn es fast zu erwarten war, bin ich doch sehr enttäuscht, dass sich im Innenraum rein garnichts geändert hat.

Schaut doch alles sehr gelungen aus, schöne Aufwertung. Die Lasergravur auf den B-Säulen kann man ja sicherlich auch abbestellen. 😁

Asset.PNG.jpg

Zitat:

@sniffer schrieb am 9. November 2022 um 06:33:41 Uhr:


"projektionslicht im singleframe" .... ach nöööö, nicht audi auch noch!
daran muss ich mich erst noch gewöhnen.

Ist doch toll! Zwar keine Lichtleiste wie bei Mercedes, aber im Rückspiegel anderer eine Bereicherung beim Überholmanöver! Die Richtungsanzeiger auf der Fahrbahn finde ich auch ganz gelungen - bei der Animation.

Animation: Audi Q8 e-tron - Digital matrix LED technology
https://www.youtube.com/watch?v=05Vs9Bmv0o0

Man wird sehen, ob es sich um Standardfeatures oder kostenpflichtige Optionen handelt und ob alle oder einige Modelle dies bekommen.

Zitat:

@maiklust schrieb am 9. November 2022 um 01:26:24 Uhr:


Oder nochmal anders gesagt:
- grössere Batterie (für + 5 000 €)
- Aussen: anderes Plastik 🙂😁
- Namen passt nicht mehr zur Fahrzeugklasse (Blender?) 😎
- Punkt

Ja, eigentlich kann ich mich über den Wiederverkaufswert meines alten freuen. Aber irgendwie ist es trotzdem armseelig ...

Sollte die Reichweite in der Praxis tatsächlich um 150 km, beim e tron 50 als Beispiel, größer sein, wird das die Preise des VFL deutlich beeinflussen. Und das nicht positiv… denn: mit den neuen Reichweiten spielt das Fahrzeug wieder in der Oberliga mit, konnte es mit den Reichweiten des VFL zuletzt nicht mehr. Auch die verbesserte Performance des Facelifts wird den Preis des VFL negativ beeinflussen.

Im Endeeffekt ist genau das gekommen, was ich erwartet habe: bessere Technik, keine großen Änderungen an der Optik.

Und zum Preis: man muss bedenken, dass es das Kassenmodell mit der Standard Ausführung außen nicht mehr geben wird. Es gibt jetzt nur noch die Ausführung Advanced und Sport. Darüber hinaus sind die Fahrzeuge in ihren jeweiligen Leistungsausführungen deutlich, wirklich deutlich schneller geworden.

Zitat:

@audicle schrieb am 9. November 2022 um 00:19:33 Uhr:


Erste Fakten:

Q8 e-tron 50
95 kWh brutto / 89 kWh netto
491 Km SUV / 505 Km SB
150 kW Ladeleistung

Q8 e-tron 55
114 kWh brutto / 106 kWh netto
582 Km SUV / 600 Km SB
170 kW Ladeleistung

SQ8 e-tron
114 kWh brutto / 106 kWh netto
494 Km SUV / 513 Km SB
170 kW Ladeleistung

Mit dem Tafelberg (Ladekurve) ist es beim 55 & S vorbei = 10% auf 80% in 31 Minuten

Ab 2023 löst Audi charging e-tron Charging Service ab

Remote Parking Plus kommt “im Laufe von 2023”

Bestellbar ab Mitte November
Markteinführung ab Ende Februar 2023

Die Rechweitendifferenz zwischen Q8 e-tron 55 und SQ8 e-tron erscheint mir aber üppig. War das beim e-tron auch schon so? Beim Charging nur eine Namensänderung oder gibt es wohl auch inhaltlich Änderungen?

Auch nochmal mein Fazit. Insgesamt ist er, wenn man es zuvor realistisch betrachtet hat, genauso gekommen, wie erwartet. Dennoch bin ich irgendwo enttäuscht, weil ich dann doch noch irgendeine kleine Überraschung erwartet habe.

Positiv:
- Der neue Grill ist echt gut geworden, nur das flache Logo und die Lichtleiste ist nicht meins, aber zumindest letzteres wird vermutlich eh optional sein.

- Auch wenn lange bekannt, der größere Akku und die damit einhergehende größere Reichweite. Auch ganz wichtig, um das Auto irgendwie Konkurrenzfähig zu halten.

Neutral:
- Er ist immernoch ne dicke Sau, war aber nicht anders zu erwarten.

- Sonst hat sich äußerlich nicht viel getan, war aber meiner Ansicht nach auch nicht zwingend nötig

Negativ:
- Ganz klar, der Innenraum. Dass es hier nichtmal die kleinste Änderung gibt, ist einfach nur traurig.

- Keine Steigerung bei Leistung und Endgeschwindigkeit. Ein paar kW mehr hätte ich ehrlichgesagt schon erwartet. Und ein Anheben der Endgeschwindigkeit, zumindest beim S, hätte auch nicht geschadet.

- Der Name. Das ist einfach kein Q8.

In einem Jahr geht mein jetziger S weg und irgendwie fällt es mir jetzt nicht leichter, zu entscheiden, ob ich bei Audi bleiben soll.

Die Bilder im Anhang sind vielleicht von Interesse:

- Gegenüberstellung Vebrauch und Reichweite aller etron Modelle
- Ladekurven etron50 und 55/S

Meinung im Generellen:

Ein typisches Audi-Facelift für mich. Die Betitelung „q8“ ist ein Mittelfinger für den deutschen Markt und ein freundliches Winken Richtung Asien und Nordamerika.

Softwaretechnisch ist Audi somit wohl erstmal komplett vom Markt überholt. Egal ob dies nun an der Softwareklitsche von VW liegt (bei den ID.Modellen geht es ja auch voran).

Die 80-100km weniger Reichweite beim etronS gegenüber dem etron55 sind für mich wohl das KO Kriterium um doch nicht auf den S zu wechseln.

Was mach ich Anfang/Mitte nächsten Jahres? Das was ich eh schon vor hatte:

- EQE SUV
- BMW iX50
- etron55/S Facelift
- Spaßeshalber Lotus E
- Tesla Model X ist für mich inzwischen eigentlich komplett raus…

Ausstattungstechnisch alle ungefähr auf dem selben „hohen“ Niveau und dann mal schauen, wie die Leasingraten aussehen. Ich gehe einfach spontan davon aus, dass der Etron weiterhin der „Günstige“ im Vergleich ist. Und da kommt dann der Schwabe in mir durch. Es wurde jedenfalls nix „verschlimmbessert“.

Oder wie es die Bildzeitung des YouTubes betitelt hat: Ich würde als Wettbewerber eher „aufatmen“. Mercedes macht aktuell überraschenderweise einiges richtig(er) - jedenfalls für mich.

Ich sehe hier eine deutliche Verbesserung, die nötig war.

Zitat:

@Tommy377 schrieb am 9. November 2022 um 08:27:24 Uhr:


... (bei den ID.Modellen geht es ja auch voran)....

Nichts geht da voran. Das System ist eine einzige Katastrophe. Selbst das MIB2.5G ist da dem System im ID immer noch Jahre voraus. Sowohl bei Geschwindigkeit als auch bei Funktionalität. Am liebsten würde ich den ID anzünden!

Das beste Paket für's Geld kriegt man beim neuen 50er. Der ist m. E. der "Geheim"tipp!

Übrigens blieb es bei Asynchronmotoren. Nur etwas überarbeitet für bessere Effizienz im niedrigeren und mittleren Geschwindigkeitsbereich.

Egal. Heute kommt der Genesis-Mann zu mir mit dem eGV70 zum Ausprobieren. Wird bald Zeit, sich hier aus dem Forum zu verabschieden.

Exakt, @IDFahrer. Im Grunde ist der neue Q8 e tron 50 der bessere e tron 55 VFL. Somit ist der Einstieg in die Klasse zwar teurer geworden, an sich das vergleichbare Fahrzeug aber günstiger. Jetzt werden die Leasingraten entscheiden, wie viel Erfolg das Fahrzeug haben wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen