Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron
Das ist zwar ein normaler Modellzyklus, aber für ein Elektroauto...gerade die Akkukapazität/-reichweite ist ja jetzt schon von einigen anderen Modellen weit übertroffen.
https://www.msn.com/.../ar-AAL3Rdd
2349 Antworten
Zitat:
@kappa9 schrieb am 31. Juli 2022 um 15:28:08 Uhr:
Zitat:
@Area_51 schrieb am 31. Juli 2022 um 15:23:23 Uhr:
Evtl. könnte das FL 200km Reichweite im Sommer schaffen. Mit meinem 55er SB aus 2021 sind es eher 150km Reichweite bei sehr hohen Geschwindigkeiten inkl. starker Brems- und Beschleunigungsmanöver bedingt durch langsamere andere Verkehrsteilnehmer.
Zum Langstrecken brettern falsches Auto - selbst der S
Hier lässt thermisch begrenzt immer wieder Boost nach.Man sollte sich schon auf das andere Konzept einlassen, oder solange es noch erlaubt ist, beim V8 biturbo bleiben
Das kann ich nur bestätigen. Ich fahre lange V8 biturbo... aber in den letzten 1,5 Jahren eigentlich kaum über 200 km/h. Alles hat wohl seine Zeit. Daher hab ich den Etron S bestellt und warte seitdem geduldig. Ich wollte auf die Höchstgeschwindigkeit verzichten, nicht aber auf die Beschleunigung. Die macht viel mehr Spaß.
@Etrons2022 bei mir ähnlich, zusätzlich beruflich geänderte Anforderungen und Langstrecke fast nur noch zum Privatvergnügen ohne Zeitdruck
also ich schaffe den 55er auf A4/A9 auf 145km wo viel freigegeben ist zwischen zwei Ioniys fast leer zu fahren, wenn es geht auf 200 und immer volle Beschleunigung…. ist fast wie mein alter 4.2 TDI im A8 … aber leider bei 200 begrenzt… für schnelle Autobahn ist es aber das falsche Auto, ist ein SUV…. wäre toll in einem A6 Kombi oder A8 Limo… naja 2024 vielleicht
Kann ich bestätigen und hier helfen auch die 19“er überhaupt nicht mehr Reichweite zu bekommen 🙂
Digital auf der AB gefahren fängt man nach 100km schon an im Navi nach dem nächsten HPC zu suchen um ja nicht vorbei zu brettern. Was schön ist, die 200 merkt man eigentlich nur am etwas ausgeprägteren Wanken des Autos, bleibt aber stabil und auch die Seitenwindabhängigkeit ist nur leicht ausgeprägt. Wenn ich zügig fahren will ist für mich 160 bis 170 das Tempo der Wahl, hier kommt man noch einigermaßen auf eine gewisse Reichweite, der Akku ist ordentlich vortemperiert am HPC um schnell für weitere Strecken aufgeladen zu sein.
Mehr Effizienz würde ich mir bei dem Tempo auch von einem Facelift nicht erwarten und eine größere Batterie würde zwar etwas bringen, aber der absolut hohe Verbraucht macht dann am Ende wohl nur wenige Kilometer an Reichweite aus. Ich genieße es inzwischen mehr in der App zu sehen, dass jetzt bei 90% SoC 410km Reichweite steht, bin in die Chillfraktion gewechselt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alex4728663 schrieb am 31. Juli 2022 um 13:33:47 Uhr:
Ich bin sehr stark am Überlegen ob mein nächstes Auto das Facelift vom e tron wird. Da ich bisher noch keine Erfahrung mit dem E Autos habe wollte ich gerne mal eure Einschätzung dazu haben. Ich weiß das die Reichweite sehr stark vom individuellen Fahrverhalten abhängt. Da ich gerne schnell Fahre würde ich gerne wissen wie weit der 55er kommt wenn man auch gerne mal die vollen 200 auf der Autobahn kommt. Sind denn 200 KM dann noch realistisch?
So aus Erfahrung mit dem aktuellen etron55 (19" WR; 21" SR und nearly full equip):
Fahr regelmässig Stuttgart - München und Retour. Häufiger auch mal ausserhalb der Stoßzeiten und dann fährt sich die Strecke doch recht lange mit V-Max und hoher Durchschnittsgeschwindigkeit.
Ich hatte es doch schon recht häufig, dass ich dann nochmal in Denkendorf nochmal raus musste zum Nachladen, d.h. die Ladung hat nicht für die komplette Strecke gelangt.
Auf "normalen" Strecken quer durch Deutschland (Stuttgart - Hamburg, Stuttgart - Köln) und sportlicher Fahrweise wo möglich und erlaubt (was ja immer weniger wird), lad ich meist alle ~200km nach (d.h. 80-5% sind bei mir bei sportlicher Fahrweise ca. 200km). Je nach Wetter mal 20-30km weniger, oder mehr.
Bin aber aktuell dabei, mich langsam bei ~150-160kmh ACC einzupendeln... man kommt doch ein paar KM weiter und verliert nicht wirklich Zeit dabei. Also ich versuch es jedenfalls 🙂
Es wurde ja schon viel über die Reichweite der Facelift Modelle diskutiert. Mich würde interessieren, wie sich die Leistungswerte der neuen Motoren verschieben...
Wird es den heutigen 50er noch geben? Nach den hier diskutierten Gerüchten wären das ja Leistungswerte des heutigen 50er mit der Batteriekapazität des heutigen 55er. Oder verschwindet diese Leistungsklasse, der 50er hätte eine Leistung ähnlich dem 55er und der heutige 55er kommt auf das Niveau des S und dieser bekommt nochmals eine deutliche Schippe drauf?
Gibt es schon nähere Informationen? Hätte ja auch Einfluss auf den Grundpreis der Fahrzeuge.
Ich möchte aber keine Diskussion über Sinn und Unsinn erhöhter Motorleistung und Reichweite starten....
100% kann oder darf das hier wohl noch keiner sagen. Einen Ausgleich für das höhere Gewicht der Akkus wird man aber bestimmt freigeben. Den Antrieb des S wird man aber bestimmt nicht unter zivilerer Bezeichnung laufen lassen. Ist ja ein 3-Motor-Antrieb.
@cnRacer hat hier einen relevanten Punkt.
Bisher dachte ich, dass der 50 FL „nur“ das Battery pack des 55 bekommt (günstigste Variante für Audi).
Habe aber außer Acht gelassen, dass damit natürlich mehr Gewicht (150 Kg wenn ich mich recht erinnere) mit an Bord beim 50er wären.
Es bleibt spannend und im Herbst wissen wir hoffentlich mehr.
Das Facelift wird sich in allen Kategorien nach oben orientieren. Mehr Reichweite, eventuell mehr Leistung und die neue Bezeichnung Q8 werden sich auch auf den Preis bemerkbar machen (auch vor dem Hintergrund, dass viele andere Hersteller die Preis ihrer EVs in letzter Zeit deutlich angehoben haben, ohne eine Mehrleistung zu bieten). Daher bin ich mir sicher, dass der derzeitige Einstiegspreis von 69.100 Euro deutlich über 70.000 Euro steigen wird. Auch die attraktiven Leasingraten werden sich am Wettbewerb orientieren und steigen. Ich halte es auch für wahrscheinlich, dass der kommende Q6 im Leasing deutlich teurer sein wird, als das derzeitige etron VFL-Modell. Selbst der Q4 etron war in entsprechender Konfigurierung im Leasing teurer als der große etron. Daher gehe ich davon aus, dass der kommende Q8 etron kein Leasing Schnäppchen mehr sein wird.
So, habe bestellt. Es gibt einen e-tron Sportback 44 S line, daytonagrau. Also im Prinzip ja dann den Q8 e-tron. 🙂😁😁😁
Bei der Lieferung sehe ich es entspannt, da das Leasing meines Tesla S100D noch bis Februar '23 dauert. Und wenn sich die Lieferung des e-tron länger hinzieht, werden wir da schon eine Lösung finden.
Es gibt nur eine gültige Preisliste für e-Tron 2023 und die werden jetzt nicht so einfach die Q6 e-tron 44 veröffentlicht haben.
44er nach Audi Logik macht bei dem über 2to Auto auch wenig Sinn mit den Samsung SDI Akkus aus Ungarn, denn die sind nicht plötzlich federleicht und die Werte zur Dichte auch nicht schlagartig verbessert worden. Alleine schon die 44...