Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron

Audi e-tron GE

Das ist zwar ein normaler Modellzyklus, aber für ein Elektroauto...gerade die Akkukapazität/-reichweite ist ja jetzt schon von einigen anderen Modellen weit übertroffen.
https://www.msn.com/.../ar-AAL3Rdd

2349 Antworten

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 9. November 2022 um 18:24:23 Uhr:


… und der Q8 Verbrenner läuft aus. Also jetzt etwas Rumpeln und Schmerzen bei einigen Leuten wegen des Names Q8

Das ist ja interessant und würde dann sicher auch mehr Sinn machen. Das lese ich aber tatsächlich zum ersten Mal. Woher stammt denn die Information, dass der Verbrenner-Q8 „auslaufen“ soll (also kein Facelift mehr erhalten wird)?

Zitat:

@Volv21 schrieb am 9. November 2022 um 18:37:35 Uhr:



Zitat:

@IDFahrer schrieb am 9. November 2022 um 18:24:23 Uhr:


Der Q5 ist 4,68 m - der e-tron 4,90 m. Es kommt ein Q6 und der Q8 Verbrenner läuft aus.

Aber ansonsten hast du natürlich Recht, IDFahrer: Audi hat die Unstimmigkeit bei der Modellbezeichnung elegant gelöst und in 2 Jahren ist der Käs gegessen!

„Elegant“ hätte ich es gefunden, zum Facelift den Namen beizubehalten, den Q8 ebenfalls das Facelift abschließen zu lassen und dann (wie in der Presse orakelt) um 2026 beide zusammenzuführen, also den Q8 auf der „größeren“ Plattform als rein elektrisches Fahrzeug mit hochwertiger Innenausstattung neu aufzulegen. Dass es nicht getan wurde, wirft für mich die Frage auf, wie es denn nun mit dem Verbrenner-Q8 weitergehen soll …

Verbrenner Q8 -> phase out

würde ich sagen :-)

Zitat:

@mk86 schrieb am 9. November 2022 um 18:42:40 Uhr:



Zitat:

@IDFahrer schrieb am 9. November 2022 um 18:24:23 Uhr:


… und der Q8 Verbrenner läuft aus. Also jetzt etwas Rumpeln und Schmerzen bei einigen Leuten wegen des Names Q8

Das ist ja interessant und würde dann sicher auch mehr Sinn machen. Das lese ich aber tatsächlich zum ersten Mal. Woher stammt denn die Information, dass der Verbrenner-Q8 „auslaufen“ soll (also kein Facelift mehr erhalten wird)?

Er erhält noch ein Facelift - wie der e-tron gerade und nach dem Ende des Modellzyklus gibt es nur noch einen elektrischen Q8 - den Nachfolger des jetzigen e-tron. Ich muss mal die Strategie-Grafik raussuchen. Da gab es mal was von Audi.

Ähnliche Themen

Alles in einem würde ich aus meiner Sicht kaum bis wenig Gründe sehen von meinem aktuellen Sportback S auf den neuen umzusteigen. Die Front finde ich bei dem Facelift eher weniger attraktiv.
Einzig die höhere Reichweite wäre interessant, wobei diese erst bestätigt werden müsste, die geringfügig größere Batterie wird da wohl kaum ausschlaggebend sein. Sprich der Wagen müsste deutlich weniger verbrauchen und da habe ich irgendwie meine Zweifel.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]

Geringfügig größere Baterie? Die hat fast 25% mehr Kapazität

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]

Zitat:

@robbe18 schrieb am 9. November 2022 um 19:10:24 Uhr:


Geringfügig größere Baterie? Die hat fast 25% mehr Kapazität

20KWh.. mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 30,6KWh, also nicht mal für 100km ausreichend wenn es in etwa beim selben Vebrauch bleibt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]

Interessant. Das ist der richtige Schritt, um zumindest unter den TOP-Fahrzeugen bei den Premium E-Suv zu bleiben - weltweit gesehen. Es stehen weitere erfolgreiche 1-2 Jahre bevor. Dann vor dem ganz neuen Modell haut Audi noch übern Preis ein paar raus.

Der Q6 verzögert sich bis 2024 - bis der dann in vernünftigen Stückzahlen lieferbar wird, vergehen noch 6 Monate. Auch die Wettbewerber iX und Mercedes haben nur homöopathische Mengen in Produktion in 2023. EX90 und Polestar3 kommen erst 2024 richtig. Solange kann der Q8 e-tron noch punkten mit 50.000 Stück p.a. weltweit.

Ich hoffe die Diskussion um den Namen hört auch endlich auf - Audi positioniert den e-tron als Q8. Wem da zu wenig Tierhaut auf Kunststoffpaneele geklebt ist, kann ja zum Sattler und dort seine Wünsche in Erfüllung gehen lassen. Und wem der e-tron zu wenig Platz bietet, braucht auch keinen Benziner Q8 sondern den Q7 oder was ganz anderes. Ich glaube da sind einfach einige Q8 Fahrer gekränkt, dass "ihre" Modellbezeichnung jetzt auch beim e-SUV verwendet wird.....

Was ich gut finde ggb Wettbewerb:
Massage für Fahrer und Beifahrer (bei BMW iX mittlerweile wieder möglich?)
Kofferraum gut nutzbar (großes extra Fach wenn man kein ersatzrad hat.)
Frunk sehr praktisch.
Unaufgeregtes Design, viel bewährtes im Bedienkonzept (Fensterheber, Licht, Assistenzsysteme)
Audi viele Optionen bei Leder, Sitzen, Farben, Dekorelementen, Ambientelicht
Audi Sitzverstellung, z.B. Oberschenkel Auflage und Sitzwangen am Sitz und Rücken einstellbar.
Sattes Türschliessgeräusch (furchtbar bei rahmenlosen Fenstern)
Akustik-Seitenscheiben möglich, über 150.000 Stück verkauft - viel Knowhow vorhanden (z.B. in Sachen HPC Laden auch bei kalten Temperaturen)
Gute Lieferzeit, da Fabrik nur dieses 1 Modell baut
Große Batterie mit kleinerer Motorleistung möglich (50er e-tron geradezu ein Schnäppchen mit 89kwh netto batterie für 74'€)
XXL Batterie 106kwh für deutlich unter 100T€ - weit günstiger als iX und beim EQE SUV nicht zu kriegen.
2 Karosserie Varianten
Luftfederung immer Serie
Solide Ladekurve
Ladeport AC auf beiden Seiten möglich
22kw Lader lieferbar
Echtes Schiebedach möglich
Farbvielfalt

Für mich spricht da vieles für Audi und gegen BMW iX oder Mercedes EQE Suv.

Einige Sachen können andere besser und kommen dann vielleicht beim Q7/Q8/QX e-tron 2026 mit neuer Plattform:
Augmented Reality im Navi
Head Up Display
OTA fähig
Raumangebot Rücksitze (Breite, Fussraum)
One Pedal Fahren
Automatisch ausklappende AHK
Flotteres neues Infotainment
7-Sitzer (Volvo EX90)
Assistenzsysteme/ autonomes fahren
Anhängelast höher mit hoher Stützlast
Neues Interieur wäre toll - aber es gibt auch Kunden die es mögen, wenn sie sich schnell im bekannten Interieur zurecht finden.
Connect Dienste - die ewige Baustelle - beherrschen andere besser.

Alle e-tron 55 Fahrer freuen sich, dass ihr Auto relativ aktuell bleibt (und den Namen der großen Batterie trägt, obwohl es ja nun die "kleine" ist).

Und an Neulinge der E-Mobilität würde ich @IDFahrer zitieren: Reichweite wird überschätzt.

Der neue 50er e-tron ist ein Superdeal mit 89kwh Akku.

Für mich wird es 2024 was größeres, so dass ich die Marke wechsle. Aber der e-tron macht jeden Tag richtig Freude! Trotzdem Viel Erfolg Audi!

Also bei meinem Fahrverhalten mit viel Langstrecke würde mir das oft schon etwas bringen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]

Zitat:

@Peter-Shaw schrieb am 9. November 2022 um 17:56:54 Uhr:


Der Q8etron war mit der Vorstellung heute übrigens nicht alleine
Volvo hat auch etwas gebracht.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Mit persönlich gefällt das Anzeige und Bedienkonzept bei Audi immer noch besser. Schön integriert - dieses Tesla mäßig ausgesetzte iPad ist einfach nicht meins.

So ein verkappter Chinese kommt mir nicht ins Haus. So schlecht kann ein e-Tron gar nicht sein.

Zitat:

@SPunkt schrieb am 9. November 2022 um 19:25:25 Uhr:



Zitat:

@robbe18 schrieb am 9. November 2022 um 19:10:24 Uhr:


Geringfügig größere Baterie? Die hat fast 25% mehr Kapazität

20KWh.. mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 30,6KWh, also nicht mal für 100km ausreichend wenn es in etwa beim selben Vebrauch bleibt.

Mein Schnitt liegt bei 22,9 kWh. Sind viele Langstrecken dabei. Und der Neue ist etwas sparsamer. Damit hätte der 55er Q8 im Alltag(!) bei mir mehr Reichweite als mein letzter Verbrenner. Tiguan 2.0 TSI 4Motion DSG. Der kam etwas über 500 km weit.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]

Hallo in die Runde
Da ich mit meinem Sportback nach über 2 Jahren noch sehr zufrieden bin ist das Facelift noch kein Thema für mich. Finde aber gut das die Effizienz gesteigert wurde den vorallem der Verbrauch auf Kurzstrecken ist hoch , auf Langstrecke ist er sparsamer. Die kleinen neuen optischen Veränderungen gefallen mir . Was er können sollte ist bidirektionales Laden damit V2H möglich ist um die große Batterie auch als Heimspeicher nutzen zu können.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]

Zitat:

@Mabomax schrieb am 9. November 2022 um 16:44:42 Uhr:


Eben - darin liegt ein zusätzliches Problem. Aber wer von Dorf zu Dorf gern mit so einem großen Auto Kurzstrecke fahren will oder sich gerne an Ladesäulen rumlungernd aufhält, während die Familie eigentlich weiter will... der soll das kaufen. Viel Spaß damit.

So ein Quatsch. Die Ladedauer hängt ja nicht nur von der max. Leistung ab. Real sind es zu den schnellsten nur ein paar Minuten und die Reichweite ist auch größer geworden.
Aber wem es nicht passt, der sollte vielleicht eher einen Bling-Bling EQE oder EQS nehmen …

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 9. November 2022 um 19:42:46 Uhr:


Mein Schnitt liegt bei 22,9 kWh. Sind viele Langstrecken dabei. Und der Neue ist etwas sparsamer. Damit hätte der 55er Q8 im Alltag(!) bei mir mehr Reichweite als mein letzter Verbrenner. Tiguan 2.0 TSI 4Motion DSG. Der kam etwas über 500 km weit.

Du fährst ja auch keinen S, sondern den 50er wenn ich es richtig sehe. Zudem fahre ich so, dass ich zügig vorwärts komme und kein fahrendes Hindernis darstelle wie es hier manche tun (Verbrauchs-Thread)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]

Q8 e-tron 55 & S
10%-80% in 31 Minuten = 143,6 kW durchschnittliche Ladeleistung = keine Verbesserung zum Vorfacelift, trotz 170 kW Peak

Deine Antwort
Ähnliche Themen